DELONGHI Magnifica Rapid Cappuccino Digital ESAM 3400

  • DELONGHI Magnifica Rapid Cappuccino Digital ESAM 3400

    Hallo Zusammen,

    nach einem 'Reinigungsvorgang' unseres Vollautomaten kommt immer die Fehlermeldung 'Kaffebohnenbehälter auffüllen' (oder so ähnlich).
    -> als sei der Mahldruck zu stark eingestellt und die Bohnen nicht gemahlen werden

    Daraufhin habe ich das Mahlwerk ausgebaut, zerlegt und gereinigt. Am Pulverausgang hatte sich deutlich Feuchtigkeit angesammelt gehabt.
    Nach dem Einbau und erneuten Test kommt wieder dieselbe Fehlermeldung. Das Mahlwerk funktioniert meiner Meinung nach auch nicht richtig.
    Die Bohnen werden zwar zerdrückt, das Pulver aber irgendwie nicht weiter, durch das Mahlwerk hindurch transportiert.
    Beim Zusammenbau dürfte ich eigentlich keinen Fehler gemacht haben, die Zahnräder stehen in derselben Stellung wie vor dem Zerlegen.
    Zudem hat sich am Fehler ja nichts geändert.

    Habt ihr mir einen Tipp?

    Vielen Dank.

    Lieber Gruß
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von santiago69 ()

  • Sorry, hatte seither keine Zeit zum Antworten.

    Das Mahlwerk habe ich gründlich gereinigt und anschließend auf der Heizung getrocknet.

    Habe das Mahlwerk komplett ausgebaut und die 2 Mahlsteine einzeln in der Hand gehabt.
    Die 3 Kugeln mit ihren Federn habe ich nicht bemerkt, kann das sein dass ich das soweit gar nicht zerlegen musste?
  • michael2 schrieb:

    santiago69 schrieb:

    Das Mahlwerk habe ich gründlich gereinigt und anschließend auf der Heizung getrocknet.

    Mit Wasser gereinigt? :weia:
    Gründlich gereinigt? :1f602: Ohne das Transportrad rauszumachen?
    Ja mit Wasser gereinigt - und ja seeehr gründlich!
    Transportrad? Was und wofür ist das und weshalb reagiert das auf Wasser allergisch?

    Ich habe nun das Mahlwerk nochmals zerlegt und festgestellt, dass die Kugeln tatsächlich nicht korrekt sitzen.
    Das Kunstoffrad auf dem die Kugel sitzen hatte ich aber nicht vom Mahlstein entfernt gehabt.
    Nach dem erneuten Einbau hat die Maschine gemahlen. Jedoch kam dann die Fehlermeldung, dass die Bohnen zu fein gemalen sind.
    Im Restpulverbehälter sammelte sich dünnflüssiges Pulver an und auf dem runden Metall-Brühsieb der Brüheinheit lag ebenfalls dünnflüssiges Pulver.
    Da das Einstellrad jedoch schon auf grobe Mahlung stand, habe ich das Einstellrad nochmals entfernt und die Mahleinstellung weiter gedreht.
    Danach mahlte die Maschine wieder nicht mehr, die Bohnen fliegen jetzt eher durch die Luft ...
    Vermutlich haben sich dadurch wieder die Kugel verstellt - oder?

    Was kann ich tun, damit die Bohnen wieder nicht zu fein gemahlen werden?
    -> ich habe die Zahnradstellungen des Mahlwerks vor dem ersten zerlegen markiert, das passt nach dem Zusammenbau auch!?
  • Niemals die Mahlsteine mit Wasser reinigen!!
    Mein Transportrad = Dein Kunststoffrad. Warum dieses mit Wasser reinigen?
    Alle Teile des Mahlwerks reinige ich mit Bürste, Schraubendreher und einem sauberem Lappen.

    Unter Downloads, Delonghi gibt es eine Grundeinstellungs pdf. fürs Mahlwerk.
    Aus welchem PLZ Gebiet kommst Du?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • PLZ 71***

    Mahlsteine habe ich kurz unter fliesendem Wasser mit Bürste grob gereinigt und anschließend mit feinem Schraubenzieher ausgekratzt.
    Gestern habe ich nur mit einem kurz geschnittenen Borstenpinsel sauber gemacht - optisch sieht es eigentlich gut aus.

    Das mit dem Transportrad peile ich nicht, was meinst du damit?
  • santiago69 schrieb:

    Mahlsteine habe ich kurz unter fliesendem Wasser mit Bürste grob gereinigt und anschließend mit feinem Schraubenzieher ausgekratzt.

    Nicht gut.

    santiago69 schrieb:

    Gestern habe ich nur mit einem kurz geschnittenen Borstenpinsel sauber gemacht

    Gut.

    Stuttgarter Raum ist für mich zu weit.
    Wenn Du möchtest, kannst Du mir das MW auch zusenden. Ich schau mal danach.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Danke für das Angebot, das ist schon mal toll eine Alternativlösung zu haben! :thump:

    Werde aber nochmals deinen Tipp mit der Beschreibung angehen.

    Bist da der Meinung, dass es am Mahlwerk liegen muss oder kann das auch an der Brüheinheit oder etwas anderem liegen?
    Die Brüheinheit hatte ich mit den restlichen beweglichen teilen (Restbehälter etc.) in der Spühlmaschine.
  • Hallo,

    hier meine neusten Unternehmungen:

    Mahlwerk nochmals zerlegt und via Miachel2-Beschreibung aus dem Downloadbereich justiert.
    -> tolle Anleitung, da gibt es keine Fragezeichen!
    Alles wieder zusammengebaut und noch den Brühmechanismus mit Silikonfett geschmiert.

    Ergebnis: Maschine mahlt nicht :2639:

    Hinweis: Ich hatte vor dem ersten Zerlegen des Mahlwerkes selbst an 2 Stellen Markierungen angebracht.
    Diese stimmen nach dem Zusammenbau via Anleitung nicht mehr überein. Allerdings hat die Delonghi seither
    noch nie in der feinsten Einstellung gemahlen! Da kam immer schon die Meldung dass zu fein gemahlen wurde.


    Fragen:

    1. Die Einstellung zwischen fein und grob ist doch an der Maschine selbst zu regeln.
    Selbst bei einer nicht exakten Montage müsste doch mindestens an einem Ende der der Drehrichtung
    (also so grob oder fein wie nur möglich) eine Mahlung stattfinden - oder?

    2. Im Mahlwerk gibt einen Dichtring aus Filz. Nach dem ersten zerlegen war ich mir
    nicht mehr ganz sicher, wo der hin gehört. Er passt aber nur an einer Stelle!
    Ich habe ihn zwischen dem Zahnradgetriebe des Motors und des Mahlwerks platziert.
    Man kann ihn quasi auch von oben sehen, wenn der äußere Mahlstein entfernt wird
    (man sieht da die Innenkannte des Ringes). Ist das richtig ?

    3. In der Beschreibung ist der Mahlstein oben mit einer Mutter fixiert.
    Bei mir ist das mit einer Torxschraube plus einer Art Fixierunterlage (mit Nase) statt.
    Durch diese Schraube wird mittlere Mahlstein nach unten gedrückt, wie stark muss diese Schraube angezogen werden?
    So wie eine normale Schraube eben oder nur leicht (da könnte sich diese aber wohl lösen)?


    Vielen Dank.

    Gruß
    Bernd
  • 1. Nein.
    2. Mach ein Bild. Ich dachte bisher auch es gibt nur eine Stelle für den Filzring. Ich wurde eines Besseren belehrt. Allerdings mahlt dann das Mahlwerk nicht mehr.
    3. Schon fest anziehen. Aber man muss nicht den Mahlstein hebeln um die Schraube einzudrehen.

    Macht das Mahlwerk andere Geräusche? Dreht sich der innere Mahlstein?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Habe ein Foto aus dem I-Net angehängt und mittels Pfeil den Sitz des Filzes markiert - reicht das zwecks Erkennung und ist der Filz an der Stelle korrekt?

    Ob der innere Stein dreht muss ich heute Abend testen. Vorgestern hat das Mahlwerk ja funktioniert, nur wurde wohl zu fein gemahlen
    (da hatte ich das Mahlwerk nach den von mir angebrachten Markierungen zusammengebaut).

    Macht es da Sinn bei einer Mahlstellung zu beginnen, es einbauen und testen, bei keiner Funktion eine Rasterung weiter zu drehen, es wieder zu testen etc. - bis es geht?

    Bild gelöscht, bitte Hinweis beim Erstellen von Beiträgen beachten!! -Gruß Admin

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Sooo - vielen Dank Michael2 für die vielen Tipps!

    Mittlerweile habe ich das Mahlwerk soweit, dass es die Bohnen wieder frißt :1f642:

    Allerdings kommt noch kein Kaffee, sondern die Meldung Bohnenbehälter füllen :2639:

    Der Reihe nach ...

    Zuerst noch ein Filzfoto von meiner Maschine, das aus dem Internet von gestern stimmt nicht!

    Das zweite Foto zeigt meine Grundeinstellung, die ich nach Michael2-Beschreibung aus dem Downloadbereich vorgenommen habe.
    Gestern Abend habe ich nal die Kugeln unter dem inneren Mahlstein gereinigt, diese hatte ich bisher nie angefasst!

    Nach der Grundeinstellung habe ich die Mahlwerkseinstellung nicht mehr gedreht und das Mahlwerk in die Maschine eingebaut.
    Der Drehknopf der Mahlwerkseinstellung steht hierbei ziemlich genau mittag (zwischen grob und fein).
    So habe ich dann mehrfach eine kleine Tasse normale Bohnenstärke angewählt. Leider kommt immer die Meldung Bohnenbehälter auffüllen, obwohl genug Bohnen vorrätig sind und das Mahlwerk arbeitet.
    Das letzte Foto zeigt den Zustand im Gerät. Auf der Brüheinheit liegt verflüssigtes Pulver, im Restpulverbehälter ist trockenes und feuchtes Pulvermaterial.
    Was mir zudem auffällt ist die dicke des Restpulvers. Normalerweise sind das ja eher Pads von mind. 1cm Stärke! Bei mir sind das nun gerade mal 2x 50 Cent hoch (Achtung neue Maßeinheit :1f602: ).

    Wo ist jetzt der Hebel anzusetzen?

    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
    Bilder
    • Filz.jpg

      135,57 kB, 1.000×750, 255 mal angesehen
    • Grundstellung.jpg

      180,85 kB, 1.000×1.000, 433 mal angesehen
    • Pulver.jpg

      294,32 kB, 575×1.200, 251 mal angesehen
  • Filz stimmt.
    Wenn links von der 1 das Loch einen schwarzen Ring hat, sollte die Grundeinstellung auch stimmen.
    Der Puk ist nix.

    Wie lange wird bei stärkster Einstellung und 2 Tassen gemahlen? So 6 Sek. sollten es schon sein. Wenn nicht, nimm die Bohnen raus, 2-3 mal leer laufen lassen und wieder die Bohnen rein. Hat sich die Mahlzeit geändert?

    Das Mahlwerk kannst Du noch 3 Zähne feiner stellen. Die Zahlen wandern dabei nach rechts.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Filz stimmt
    -> Phu - gut so!

    michael2 schrieb:

    Wenn links von der 1 das Loch einen schwarzen Ring hat, sollte die Grundeinstellung auch stimmen.
    -> Ja da ist das Loch mit dem schwarzen Ring!

    michael2 schrieb:

    Wie lange wird bei stärkster Einstellung und 2 Tassen gemahlen?
    -> muss ich heute Abend testen, melde mich dann wieder ...

    Das Mahlwerk kannst Du noch 3 Zähne feiner stellen. Die Zahlen wandern dabei nach rechts.
    -> Kann oder muss? (ist das als Info gedacht oder ist es beim Anblick meines Puks eher nötig?)