Und wieder der Milchschaum EAM 3500

  • Vielleicht stecken Kalkteile im Schlauch zur Milchkupplung?
    Ich würde ihn abmontieren und Milchschaum anfordern, mal schauen was aus dem Schlauch kommt.
    Und ich habe gestern mal so nur aus Neugierde, den Milchbehälterdeckel komplett demontiert, darin steckt auch noch ein O-Ring.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Wie soll ich das denn machen mit dem einwirken lassen des Entkalkers in der Maschine über Nacht? Wenn ich die Entkalkungsfunktion mache dann Spühlt er ja komplett durch?

    Als ich die Kupplung montiert habe, sah der Schlauch eigentlich gut aus - sprich ich konnte keine Verunreinigungen im Schlauch erkennen, daher dachte ich ja eher an die Frage, ob irgendwo im Inneren sich noch Ablagerungen gebildet haben könnten. Jedoch hatte ich ja kürzlich als das Problem auftrat ja auch 5 mal in Folge die Entkalkungsfunktion gemacht. Ist es daher überhaupt noch nötig die Entkalkung mal über Nacht einwirken zu lassen?

    Einen neuen Milchdeckel hatte ich ja auch schon gekauft daher schließe ich aus, dass es am Deckel liegt da am neuen Deckel das gleiche Problem auftritt. Aber das Abmontieren der Kupplung und dann Milchschaum anfodern werde ich wohl mal testen. Ggf. kommt da ja doch was zu Tage.
  • Servus,

    benjei schrieb:

    Wie soll ich das denn machen mit dem einwirken lassen des Entkalkers in der Maschine über Nacht?
    Du füllst den Entkalker und das Wasser in den Wassertank und machst ein paar mal einen Spülvorgang bzw. Heißwasserbezug. Nach ca. 1h macht du das selbe nochmal und schaltest sie aus. Am nächsten Morgen schaltest du sie wieder ein und lässt den Rest durchlaufen.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    Werbung
  • Der Kalk sitzt im Innern. Thermoblock, oberer Brühkolben....
    Wenn sich hier eine ordentliche Schicht angesammelt hat, geht die nicht so einfach durch Entkalken weg. Kalk ist zäh. Deshalb einwirken lassen.
    Die Lösung muss abwechselnd durch den Kaffeeauslauf und die Heißwasserdüse kommen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Peter55 schrieb:

    Und ich habe gestern mal so nur aus Neugierde, den Milchbehälterdeckel komplett demontiert, darin steckt auch noch ein O-Ring.

    :nicken: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=72


    Ja das kommt davon, wenn man so selten in den Downloadbereich schaut, wie ich. :floet:
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo Leute, ich bin verzweifelt!

    Jetzt hatte ich ein paar Wochen Ruhe und jetzt geht alles wieder von Vorne los!

    Fazit: Immer wenn ich den Connector austausche geht es für ne Weile wieder richtig gut und ein paar Wochen später ist wieder alles hin.

    Was ich schon versucht habe:
    • Connector zwei mal getauscht mit O-Ringe und Schalter (danach funktioniert es immer für ein paar Wochen wieder)
    • Ich reinige den Connector wie erforderlich (Löcher frei usw.) auch benutze ich immer lange die Reinigungstaste nach dem Milchbezug)
    • Entkalkung mit DeLonghi-Entkalker über Nacht hatte ich auch schon gemacht
    • Neuer Milchschaumdeckel
    • Widerstände gemessen - da ist mir nichts negatives aufgefallen wobei ich mir nicht 1000% sicher bin ob ich das alles richtig gemacht habe da ich mit Elektronik nicht so sicher bin
    Wenn ich die Maschine zum Connectortausch immer offen hatte ist innen alles sauber gewesen. Also keine Tendenz zu einer Undichtigkeit.

    Ich habe nochmal in den neuen Artikel im Download-Bereich von "michael2" reingesehen (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=77).

    Was ich noch nicht getauscht habe sind die O-Ringe des Dampfkreislaufs.
    Kann es sein dass durch die Montage des Connectors der O-Ring kurzzeitig wieder "satt" sitzt und sich dann nach einer Weile wieder die Undichtigkeit einschleicht?

    Kann ich ein Video an den Beitrag anhängen, um mal zu zeigen wie sich die Maschine verhält? Würde es den Profis eine Tendenz über die Fehlerursache geben? Es klingt irgendwie "verkapselt" wenn man am Milchschaumbehälter die Clean-Taste drückt oder auch nur Heiswasserbezug macht, dann hört es sich so an als wenn der aufgebaute Druck vorne nicht richtig raus kann.

    Ich möchte gerne das Problem dauerhaft lösen. Zur Not schicke ich das Gerät auch ein (nur zu wem???) wobei ich i.d.R. 160 EUR Reparatur-Kosten lese und das finde ich schon "happig" wenn es am Ende vielleicht doch nur Dichtungsringe waren :1f615:

    Vielen Dank für Euren Rat!
  • Ich komme aus 74523 Schwäbisch Hall
    Ich habe den Connector mit neuen O-Ringen verbaut (an dem neuen Connector waren die Ringe und der Schalter dabei). Die Dichtung an dem Druckschlauch der zur Kupplung führt ist aber noch alt.
    Nein Silikonfett habe ich nicht verwendet. Habe hier schon unterschiedliches dazu gelesen - von "muss man benutzen" bis zu "nein nein braucht man nicht", daher habe ich bisher darauf verzichtet.
  • Hallo benjei,

    also, ich verstehe Deine Probleme mit dem Milchschaum nicht, die 3500er ist m.E. die solideste Maschine auch insbesondere in puncto Milchschaum!

    Schraub mal die seiltichen und den hinteren Gehäusedeckel ab.---Ab jetzt IMMER auf Stromkabel und Kontaktvermeidung achten!

    - Zieh den Überlaufschlauch (mit kleiner Zange die Spannfeder entklemmen ) ab, welcher nach vorne unten führt- nicht der von der Wasserpumpe, stecke diesen in eine bereitgestelle Tasse, damit überschüssiges Wasser aufgefangen wird.

    Jetzt beobachte diesen Überdruck-Wasserfluß

    - wenn Du spülst
    - wenn Du Kaffee brühst
    - wenn Du Heiswasser ziehst (danach)

    Was tut sich jeweils?
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • Ich machs kurz:

    Es sollte NUR Überdruckwasser entlaufen NACH dem Heiswasserbezug--ansonsten ist das 3-Wege-MV undicht--WESHALB wäre mal einen neuen thread wert!!

    Dies mal als Voraussetzung vonseiten des MV's.

    Wenn Du jetzt eine schon mehr erneuerte Kupplung eingebaut hast, die O-Ringe auch neu einbaust, MUSS der Milch super rauskommen- hierzu würde ich VOR dem Milchziehen die Clean-Taste drücken.
    Die Milchsorte und ein wenig Silikon auf die Dichtungen oder nicht, ist hier sicher nicht das Problem!

    Meine Erfahrung ist, daß immer nur die Dichtungen das Prolem ist- ziehe die ab und reinige das Ganze (Dichtungen und Aufnahmekörper an den Dichtungen) mit einer Zahnbürtse und ein wenig Wasser, montiere sie vorsichtig wieder mit etwas Silikon auf.

    Dann ein paar mal die Clean-Taste und Milch schäumen (2x Cappu-taste).

    Wenn das nix wird, das MV in Ordnung ist, kann es neben einer Undichtigkeit oder Verstopfung an den Zuleitungen zur Kupplung oder zum 2-Wege-MV vorne
    NUR der Behälter oder Deckel sein- schau den mal genau an- Saugrohr in Ordnung, Anschlußstuzten am Deckel für Saugrohr ok, Kanne richtig eingesteckt??
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

    Ich habe gerade die Maschine aufgeschraubt und die Kupplung wieder abmontiert. Nachdem ich diese angeschaut habe habe ich doch wieder Verstopfungen gefunden wie bei letzten Mal. Es ist ein richtiger weisser Brocken rausgefallen. Es ist mir aber nicht erklärlich was das sei soll? Es sieht faserig, rein weiss aus. Sieht etwas aus wie harter Watteklumpen.

    Ich werde nun die Kupplung nochmal intensiv reinigen und zur Not wieder tauschen. Kann man die Kupplung auch mit Druckluft durchpusten (im ausgebauten Zustand) oder kann da was kaputt gehen? Ist da noch eine Membrane oder so drin oder ist es nur eine Kunststoffhülse?

    Da wir aber immer penibel reinigen und auch pro Woche nur ca. 6 Tassen Cappuccino trinken kann es doch nicht sein dass es so schnell verdreckt! Mir kommt es eher vor als sich aus dem Inneren vielleicht Kalk auf den Weg macht und sich dann in der Kupplung vestsetzt? Kann Kalk so eine Watteklumpenform annehmen?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von benjei ()

  • Hört sich an wie geronnene Milchrückstände.

    Reinigst Du denn auch ordentlich nach Milchbezug?
    Und noch was sollte man bedenken:
    Die Milch, welche sich im Milchbehälter befindet, wird schneller ranzig als wenn sie im H-Milchbehälter ist, vielleicht hast Du die Milch zu lange drin, a da tut auch ein Kühlschrank nichts positives zur Sache....?!
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474: