Und wieder der Milchschaum EAM 3500

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Rät man nicht!

    Keinen hohen Luftdruck durchpusten!

    Lieber den Wasserweg druch Wasserpumpen von Teil zu Teil und Schlauch für Schlauch prüfen!

    Falls doch noch Kalkrückstände da sind. lösen die sich eben irgendwann nach vielen Entkalkungen (über Nacht mal den Entkalker drinlassen!), es können sich dann Verkalkungsreste wieder in andere Teile verirren....wieder prüfen und säubern!
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
    Werbung
  • Den von Delonghi. Du hast ja in Deiner Anleitung andere Hersteller empfohlen hab ich gesehen. Ist der Delonghi nicht so gut bzw. entkalkt er nicht ausreichend genug?

    Weil wir entkalken immer nach Intervall bzw. der Anzeige und gehen auch sonst sehr pfleglich mit der Maschine um. Und wie gesagt sehr viel im Einsatz ist sie ja auch nicht.

    Wie ist das nun mit der Kupplung. Hat die im Inneren nich eine Membrane oder kann ich die zur Reinigung komplett mit einer Büroklammer durchstechen und frei machen? Und auch mal mit Druckluft durchpusten (im ausgebauten Zustand)?
  • Es ist wie verhext

    :verneig: Hi,
    Ich kann den kupplungstausch marathon absolut nachvollziehen. Bei mir und meiner 6600 ist es absolut genauso.
    Ein paar fcts: die klumpen sind bei mit schwarz u so fest in der kupplungsduese dass man wirklich das gefuehl hat dass da etwas verschmolzen ist. Die 2 u 3 wege mf lassen sich meist gut ausschliessen mit den "boot tests" aus dem dl bereich.
    Ich habe die 3. Kupplung u auch schon super spezial kalkreiniger von einem espressoindustrimaschinen lieferant bekommen. Dieser wirkt so heftig dass der kalk mit dem zeug eine schaeumende chemische reaktion eingeht u sich in sekunden aufloest. Die besagten plastik artigen ablagerungen bleiben in der kupplung trotz bad in milchschaumreiniher und diesem kalk super chemie kram.
    Ganz wichtig: KEINE bueroklammer verwenden. Dies vergroessert das loch zu sehr u der milchschaumbezug ist um mehr als 70% verringert. Habe auch duesesn die sauber sind aber wo ich zu sehr "gewuetet" habe. Die duese am besten mit sehr duennen nadeln reinigen. (die baumwoll hemd nadeln business hemden. Die sind perfekt)
    Aber meine grosse frage: weiss inzwischen jemand was diese ablagerungen sind?? Ich habe seit 4 monaten eine dauerhaft geoeffnete maschine u die 4. Kupplung muss gekauft werden da das loch schon woeder zu ausgefranst vom reinigen ist. Bisher angemerkte aeusserungen (strom check, dichtung, ventile, reinigung) wurden gemcht u koennen ausgeschlossen werden.
    P.s; ich habe sogar einen profi kostenvoranschlag machen lassen u der hat mir fuer 130 den austausch der 2 u 3 wege ventile unterjubeln wollen. Beide aber tip top...
    Ihr seid gefragt. P.s meine plz ist 10247
    Werbung
  • hallo,

    sooooo klar ist das nicht, daß Deine MV's in Ordnung, der Test-Modus sagt meiner Erfahrung nach sehr wenig bzgl. der Beschaffenheit des Magnetventiles aus! Daß es klackt , sagt lediglich, daß die Elektrik irgendwas bewegt, mehr nicht.
    Man kann m. E. dieses 3-Wege-Ventil am aussagekräftigsten folgendermaßen prüfen (und dann ist sicher, daß es NUR Wasser als Überdruck abläßt):

    Den Überdruck-Ablaufschlauch, der oben vom MV nach unten vorne ins Gehäuse führt, abziehen und in eine Tasse hängen, damit man beim Spül- bzw. Brühvorgang den Wasserfluß beobachten kann!
    Jetzt darf hier weder beim Kaffeebrühen, Spülen noch beim Milchbezug Wasser während des Vorganges laufen!
    Sollte es so sein, daß dann ein Wasserfluß erkennbar ist, kannst das Teil tauschen!
    Du merkst das auch an folgenden Mängel (mit der Milch könnte in Deinem Fall passen), daß
    1. der Kaffeemenge zu wenig ist (sieht man gleichzeitig an einer zu schnell sich füllenden Auffangwanne, weil das Wasser über diesen Schlauch falsch abgeführt wird und an dem Strahlfluß am Ausgabekopf, der viel zu klein / dünn/ wenig ist!)
    2. auch beim Spülen zu wenig Wasser am Auslauf herauskommt (auch dann läuft es über diesen Schlauch in die Wanne)
    3. der Milchschaum absolut mangelhaft ist.

    Warum das so ist, kann auch in diesem Forum leider nicht genau geklärt werden , ich habe deswegen schon 2 threads eröffnet, leider ohne bzw. mit sehr wenig feedback!.

    So, wenn das 100 % in Ordnung ist- also es darf da nur Wasser fließen nach dem Heiswasserbezug, wenn dann nämlich der Überdruck entweicht, was ganz normal ist (auch das kannst Du wunderbar an diesem provisorisch umgeleiteten Schlauch erkennen)- kannst Du weiter säubern.
    Es können dann nur noch Kalk- oder Schmutzreste die Ursache für den mißlungenen Milchschaum sein.
    Da geht man Stück für Stück vor:
    - kräftig entkalken, wenn Du nun eine sehr starken Entkalker hast wie beschrieben, werden auch evtl. mehr alte Ablagerungen gelöst...oder Du verletzt gar damit irgendwelche Teile, ich würde bei den "normalen" empfohlenen Entkalkern für Vollautomaten bleiben!!
    - immer wieder beobachten
    - den Wasserfluß beim Heiswasserbezug beachten, wenn der 100 % funktioniert, sollte bei korrekter Milchkupplung alles sauber laufen.
    - wenn nicht, den Wasserfluß je Abschnitt kontrollieren, z. B. vor dem 2-Wege-MV vorne den Wasserschlauch abziehen und dann Heiswasser ziehen- kommt es sauber und vollflüssig an? Wenn ja, nach dem 2-Wege-MV prüfen...usw. usw.

    Grüße
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • Es ist wie verhext

    Also ich muss vielleicht noch mal sagen, dass bei reinigung der kupplung, wenn ich diese wirklich 1x1 mm grossen teilweise groesseren plastik aehnlichen ablagerungen entferne, ich absolut geilen schaum habe. Auf der 1 kommt mega cremiger stark aufgeschaeumter milchschaum raus auf der 2 ist weniger wasserdampf in der milch u sie kommt etwas saemiger raus. Also kaffeebezug war auch noch nie ein problem. Ich habe 2 maschinen gleichen typs. Hab die von einem buero geschenkt bekommen u musste nur reinigen u display reparieren(die uebliche hintergrund beleuchtung) u die 2. Maschine auf arbeit mit gut 1000 kaffee mehr arbeitet super. U die saeubern wesentlich schlechter(clean) nach milchkaffee bezug u ebtkalken auch erst wenn schon eine woche "bitte entkalken" im display steht.
    Da hab ich auch schon des oefteren die original kupplung von vor x jahren rausgeholt u geprueft. Null ablagerungen der art wie ich zu hause damit kaempfe.
    Zu hause ist es wirklich wie verhext dass nach 20 bezuegen diese plastikteile, die wie verschmolzen in der duese hängen, dort kleben. Einziger unterschied ist, dass ich dass gefuehl habe der kaffee u die milch sind mega heiss im vergleich zum kaffee auf arbeit. Kann man da was regulieren?
    An sonsten mach ich auf jeden fall den mv ueberdruckschlauch test, um das 100%ig auszuschliessen.
    Danke dafuer erst mal. Ich hoffe jemand hat noch mal tipps zu den plastikpartikeln...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jarodt ()

  • laurus100 schrieb:

    Warum das so ist, kann auch in diesem Forum leider nicht genau geklärt werden , ich habe deswegen schon 2 threads eröffnet, leider ohne bzw. mit sehr wenig feedback!.


    Warum was so ist?
    Ich finde keinen einzigen von dir eröffneten Thread, der sich auf das Solenoidventil oder Milchschaumproblematik bezieht
    Ich würde mal sagen, du hast schon seeehr viel Feedback hier bekommen :1f602: Und wenn es zu einem Problem nicht mehr Rückmeldungen gibt, dann weiss keiner mehr.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan!!!!!!!!!!!!!!!!! :thump: :thump: :1f61c:

    Aber klar bekomme un d beklam ich SEHR VIEL Hilfe in diesem phantastischen Forum!!!!!!!!!!!!

    Das mit dem MV-Ventil ist aber wirklich völlig ungeklärt....
    Warum läuft irgendwann das Wasser in falsche Richtungen bzw. zum falschen Zeitpunkt dahin wo das Wasser nicht hin soll, den falschen "Weg" eben in diesem 3-Wege-Ventil.
    Wenn man die dinger auseinanderbaut sieht man NIVCHTS, das auf einen Defekt hindeutet, meistens jedenfalls, wenn nicht gerade Korrosion so mklar zu erkennen ist, daß nichts mehr korrekt funktionieren KANN....

    Und ok, Du hast recht: ich habe nbur geantwortet in einem ähnlichem thread- hiermit eröffne ich jetzt einen:


    Grüße
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • laurus100 schrieb:

    Das mit dem MV-Ventil ist aber wirklich völlig ungeklärt....

    Dann gib dir mal Mühe und klär das :1f61c: Würde mich auch interessieren =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Da du alles "aussen" an der Maschine schon gewechselt hast und bist auf den Connector nichts mit dem Problem zu tun hatte, muss in der Maschine ein Fehler vorliegen der dafür sorgt dass Milch zurück in die Maschine gesogen werden kann.
    Dieses zurücksaugen passiert mit Vorliebe im Dampfbereich, da direkt nach dem abschalten der Dampffunktion der restliche Dampf kondensiert und sich dabei zusammenzieht (Dampf hat sehr viel mehr Volumen als das Wasser).


    Daher würde ich nun auf Verdacht mal das 2-Wege-Magnetventil hinter dem Bedienteil erneuern.
  • Hallo W1cht3lm@nn, danke für Deinen Tipp der mir sehr plausibel erscheint. Denn immer nach dem Milchschaumbezug und der anschließenden Reinigung (CleanTaste) stellte ich ja auch fest wie Flüssigkeit in dem kleinen Auslass der Kupplung so "pulsierte" und es wirklich aussah als zieht sich minimal Flüssigkeit rein.
    • Kann ich ein Defekt auch durch Ausmessen erkennen oder hilft mir da die Widerstandsmessung nicht vollständig (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44 ).
    • Ich habe auch mal gelesen dass man einen Testmodus machen kann der einem eine Rückmeldung gibt. Stimmt das?
    Tauschen soll ich dann das MV an der Vorderseite sprich das was auch mit der Kupplung gemeisam verschraubt ist und vorne unter dem Bedienteil sitzt? Welches Ersatzteil benötige ich da? Ist es das: komtra.de/delonghi-ersatzteile…-2-delonghi-eam-esam.html
    Ich habe gesehen da gibt es mehrere Versionen die für die EAM3500 passen sollen nämlich noch das hier: komtra.de/delonghi-ersatzteile…-3-delonghi-eam-esam.html

    Benötige ich noch ein Spezialwerkzeug für den Austausch was ich gleich mitbestellen sollte?
  • Servus,

    das ist das richtige Magnetventil für vorne:
    - komtra.de/delonghi-ersatzteile…-2-delonghi-eam-esam.html

    Spezialwerkzeug brauchst du keines, aber ich würde die zwei Raccords (Anschlüsse am MV) noch mitbestellen. Dichtungen und Silikonfett nicht vergessen.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!