Guten Morgen, ich bin neu hier und habe jetzt hoffentlich die richtige Stelle gefunden, um mein Problem loszuwerden oder zu teilen... und niemanden an falscher Adresse auf den Wecker zu gehen (sorry, der selbe Taxt zu meinem Problem steht hier auch noch woanders...bevor ich richtig auf Eurer Seite durchsah..)
Habe eine De longhi Esam 3500 seit ca 3 Jahren. Seit einiger Zeit benötigt sie seeehr lange zum Aufheizen, machte alles anderes aber problemfrei! Seit ein paar Tagen: Allgemeine Störung, habe mich durch Eure Seite gearbeitet, die Maschine saubergemacht, die Testmodi durchprobiert... Habe dann lt. Eurer hervorragenden Anleitung mit ´nem Multimeter die Thermowiderstände usw. gemessen. Ich (als elektotechnischer Embryo) habe es hoffentlich richtig gemacht und an den richtigen Stellen gemessen, kam nach längerem Probieren auf folgende Ergebnisse (genau orientiert an Eurer pdf-Anleitung: "Verschieden Widerstandsmessungen an einer ESAM" v. 2012):
1. Seite Thermosensor (hellblauer Kreis auf Eurem Bild) 121 kOhm
Thermosicherung (lila): an den beiden rechts daneben liegenden Schrauben (wo kommt man sonst daran??) gabs den Piep
Thermoblock (grün): an den nachverfolgten, angesteckten Leitungen an der Platine gemessen: 30 - 34 MOhm
bei abgezogenen Kabeln am Thermoblock und den losen Kabelenden : nix
2. Seite Dampfheizung 55 Ohm
Dampfsensor 125 kOhm
Wasserpumpe 6,5 MOhm (an den zuführenden Kabeln an der Platine gemessen)
Antriebsmotor 230- 240 Ohm (abgekl. Leitungen)
Und NUN?????????????????????
Kann mir Einer weiterhelfen, das Einzige, was grundlegend abweicht ist ja wohl der Thermoblock? Oder hab ich mich zu dusselig angestellt?Rettet mich vorm Neukauf...
mfG thomas.
Habe eine De longhi Esam 3500 seit ca 3 Jahren. Seit einiger Zeit benötigt sie seeehr lange zum Aufheizen, machte alles anderes aber problemfrei! Seit ein paar Tagen: Allgemeine Störung, habe mich durch Eure Seite gearbeitet, die Maschine saubergemacht, die Testmodi durchprobiert... Habe dann lt. Eurer hervorragenden Anleitung mit ´nem Multimeter die Thermowiderstände usw. gemessen. Ich (als elektotechnischer Embryo) habe es hoffentlich richtig gemacht und an den richtigen Stellen gemessen, kam nach längerem Probieren auf folgende Ergebnisse (genau orientiert an Eurer pdf-Anleitung: "Verschieden Widerstandsmessungen an einer ESAM" v. 2012):
1. Seite Thermosensor (hellblauer Kreis auf Eurem Bild) 121 kOhm
Thermosicherung (lila): an den beiden rechts daneben liegenden Schrauben (wo kommt man sonst daran??) gabs den Piep
Thermoblock (grün): an den nachverfolgten, angesteckten Leitungen an der Platine gemessen: 30 - 34 MOhm
bei abgezogenen Kabeln am Thermoblock und den losen Kabelenden : nix
2. Seite Dampfheizung 55 Ohm
Dampfsensor 125 kOhm
Wasserpumpe 6,5 MOhm (an den zuführenden Kabeln an der Platine gemessen)
Antriebsmotor 230- 240 Ohm (abgekl. Leitungen)
Und NUN?????????????????????
Kann mir Einer weiterhelfen, das Einzige, was grundlegend abweicht ist ja wohl der Thermoblock? Oder hab ich mich zu dusselig angestellt?Rettet mich vorm Neukauf...
mfG thomas.