bei meiner 6700 EX:1 kein heißes Wasser möglich kein Entklaken möglich... EV ! klackt nicht woran kann es leigen? Schläuche sind frei .
Was macht das Magnatventil EV 1 genau?
Ich habe eine PD 6700 EX1 und heute den oberen Brühkolben zerlegt und dessen Dichtungen getauscht - funktioniert alles soweit. Folgende Fragen beschäftigen mich trotzdem.
1. in welche Richtung wird der Tropfstop am oberen Brühkolben eingesetzt? Den konischen Nippel Richtung Anschlussraccord? oder die Feder nach oben?
2. Kann jmd. sagen wann welche Ventile geschaltet werden?
"Verschlauchung" der EX1: "Kombiheizer" -----> oben an den oberen BK ---> seitlich vom oberen BK -----> hinteres 2-Wege Ventil -------> vorderen 3-Wegeventil -------> Milchkupplung
Das hintere ist ein 2-Wege; das vordere ein 3-Wege mit einer Art Gummischlauch oben drauf. Woran merkt man z.B. dass die Anschlüsse der beiden Ventile auf der Steuerplatine nicht vertauscht sind? Grund der Frage:
Ist es normal, dass es beim Hochheizen zur Dampferzeugung aus dem inneren der Maschine leicht dampft (aus Richtung oberer Brühkolben)? Irgendwohin müsste die der Wasserkreislauf ja offen sein - damit kein Überdruck entsteht. Vorderes Magnetventil - Gummiablauf?
2. Bei Kaffeebezug sind beide Ventile tot. Bei Heisswasser/Dampf erst das hintere, 1-2s später das vordere. Und nein, der Dampf aus dem Bereich oBk sollte nicht normal sein.
Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit. Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
zu 1. Feder unten heißt, Dichtnippel Richtung Raccord?
zu 2. Bei meiner EX1 dauert es deutlich länger als 1-2s bis Dampf zur Verfügung steht. D.h., die Maschine heizt erstmal auf (schätze ca. 10s), in dieser Zeit dampft es leicht aus der Maschine. Könnte auch von der Blende (Bereich Milchkupplung) her kommen, in die die (Gummi-) Ablauföffnungen von vorderem Ventil und oberen Brühkolben enden. Ich gehe davon aus, dass der Weg folgender ist: Dampferzeugung -> oberer BK -> hinteres MV -> vorderes MV (geschlossen) aber Druckausgleich über Gummiablauf in Abtropfschale. Für den Dampfbezug selbst wird dann das vordere MV geschlossen und der Dampf tritt an der Milchkupplung aus. Richtig so?
Kann es sein, dass der Tropfstop im oberen Brühkolben leicht betätigt wird bei Dampferzeugung? Immerhin ist ja etwas Druck auf dem System. Daher evtl. der Dampfaustritt (minimal) am BK?
Der Tropfstop ist ein Tropfstop und kein Dampfabdichter. Das würde der gar nicht schaffen.
Der gelbe Becher ist bei Dampfbezug unten und das Steigrohr im Innern schließt somit diesen Weg.
Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....