Semiramis - extrem ölige Bohnen - Gefahr für Mahlwerk?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Schlenkman schrieb:

      Hast du eigenlich mal an einer Bohne "geleckt"??

      Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass es "nur" ölige Bohnen sind . . .

      Mein Tip: "Zuckerstoffe" . . . :1f642:


      Geschmackllich habe ich sie nun auch endlich auch mal pur (in ganzen Bohne) probiert! Sind wirklich nur ölig - obwohl davon reichlich - nicht süß.
      Habe die Bohnen nun in meiner externen Bodum Mühle versenkt - Bodum Antigua (Kaffeewiki). Diese wurde von mir mal vor 6 Monaten oder so getunt - hab' gesehen dazu gibt ews mittleiweile auch 'ne ganze Menge bebilderter Anleitungen im Netz - damals gab's da noch nix. Wie auch immer, meine Jura hat einfach zu wenig gemahlen in der definierten Zeit, deshalb läuft diese Sorte im VA nunmal nicht. :weia: Die Bohnen rutschen quasi zu langsam nach und der VA sagt dann "Bohenen füllen". Das Mahlgeräusch ist auch deutlich schriller als wenn normale Bohen "gecrushed" werden, irgendiwe logisch, der Bohnen-Durchsatz im Mahlwerk ist ja auch kleiner. Kurz und gut in der Bodum Antigua vorgemaheln (recht fein für einen VA) und damit die F50 gefüttert gibt super Espresso - für VA Plastikbomber-Verhältnise natürlich!
      Fazit: Die extrem öligen Bohen haben einfach ein ganz anderes Mahlverhalten und sind deshalb für eine reguläre Verarbeitung im VA nicht geeignet, da das von normalen Bohnen angenommene Mahldauer-Mengen-Verhältnis zu krass abweicht. Ich hoffe das hilft euch oder anderen Hilfesuchenden :google:

      Wir brauchen mehr Content hier im Forum - lasst uns stundenlang über bekannt Themen / Sachverhältnisse diskutieren :1f393: :floet:

      Viele Grüße aus dem nassen und grauen Berlin
      Dennis
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren
    • Noch mal zum Thema "Tiefkühlbohnen":

      Hätte ich Euch sagen können, dass man die vorher ein paar Stunden ruhen lassen muss. Es entsteht tatsächlich Kondensfeuchtigkeit, die je nach Witterung dem Mahlwerk ordentlich zusetzen kann.
      Was die "Eigenfeuchtigkeit" der Bohnen angeht: Richtig geröstete Bohnen sind absolut trocken. Bei schnell gerösteten Bohnen, die zudem hell sind, kann es vorkommen, dass eine gewisse Restfeuchte enthalten ist, diese Restfeuchtigkeit ist aber auch extrem niedrig und ließe sich nur mit feinsten Messgeräten feststellen.

      Was das Verkleben von Bohnen angeht, zum Beispiel bei karamellisierten Bohnen
      Die schnell drehenden Kegel- und Scheibenmahlwerke bekommen dabei ein Problem, denn durch die Reibung entsteht so viel Hitze, dass der Zuckeranteil schmilzt und das Mahlwerk dann verklebt --> das ist der Fall bei VA-Mahlwerken, wo so schnell gemahlen werden soll wie nur möglich.
      Bei Profimühlen hats dann nur noch ca. 600-800 Umdrehungen, dort kann man auch karamellisierte Bohnen verwenden, da die Bohnen aufgrund der niedrigen Drehzahlen kaum bis gar nicht erhitzen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • profimühlen mit 800 umdrehungen sind ganz schön teuer, der größte teil der professionellen mühlen läuft bei rund 1300-1400u/min. im haushalt sind mühlen mit untersetzungsgetriebe noch bezahlbar (demoka, innova/ascaso,...), im profibereich gehen sie schnell in den vierstelligen bereich.
      professionelle mühlen haben aber meistens einen scheibendurchmesser von mindestens 65mm und können dadurch die hitze etwas besser ableiten. außerdem sind sie mit 250w aufwärts auch etwas kräftiger.
      ein kva-techniker erzählte mir mal, man solle gerade möglichst ölige bohnen verwenden, da so das mahlwerk länger halte. kann ich leider mangels kva nicht nachprüfen.
      übrigens hab ich noch nie karamellisierte bohnen in freier wildbahn gesehen, gibt's sowas hier tatsächlich? würde ich gern mal probieren...
      gruß, max
      ps: ist semiramis nicht dieses hydrosubstratzeugs für blumen?! da würden meine mühlen wahrscheinlich auch streiken :1f60e:
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Hey, hier kramt ein "Neuer" die alten Themen wieder aus :1f602:

      Hallo Meister Eder :1f602:
      Endlich auch hier - toll.

      Das Blumenzeugs heißt Seramis, aber beim ersten hingucken liest man das irgendwie automatisch falsch, kenn' ich :1f624:
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren
    • meister eder schrieb:

      übrigens hab ich noch nie karamellisierte bohnen in freier wildbahn gesehen, gibt's sowas hier tatsächlich?

      Nach meinem Wissensstand z.B. "Tchibo Feine Milde", also eher nicht das Zeugs, was wir konsumieren :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • hey, stimmt, das hab ich auch schonmal gehört. müsste mal schauen, wo man den auftreiben kann. ist aber eher ein filterkaffee, nicht wahr? oder gab's im osten auch espressomaschinen?
      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • cool, danke, da werd ich mir wohl früher oder später mal ein päckchen organisieren. oder muss man den in spargel bezahlen?...
      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203