ESAM 6600 zum 2. mal (am nächsten Tag) defekt !!

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 6600 zum 2. mal (am nächsten Tag) defekt !!

    Hallo zusammen,
    ich versuche mich kurz zu fassen. Ich habe am 09.10.2008 bei Betron eine Esam 6600 gekauft. Hatte auch viel Freude daran und sie auch entsprechend der Anl. gewartet ( Durgol usw. ) . Bis am 04.04.2009 plötzlich kein Dampf mehr kam und im Display nur "Aufheizen" zu sehen war. Der Freundliche DeLonghi ließ sie dann am 06.04. 2009 durch UPS nach MUC zu DTS schaffen. Von dort bekam ich sie gestern 08.05.2009 !!!! ohne meine Umverpackung und total verdreckt zurück. :1f915:
    RepBer: "ÜBERTEM SICHERUNG EAM3400 ---- deutet wohl auf einen defekten TempSensor hin der anscheinend erneuert wurde.
    Nach halbstündiger Reinigung genoss ich dann eine Tasse Kaffe und einen Cappuccino. So weit so gut dachte ich. Bis heute Morgen nach dem Einschalten der Maschine der gleiche Fehler wieder auftrat und sich in/aus der Dampfbrühgruppe kein Mux rührte.
    Bin ob dieser teueren Maschine und dem Exclusivitätsgehabe von DeLonghi sehr sauer. :1f620: Was kann ich außer wieder einen Monat zu warten von DeLonghi eventuell kulanterweise erwarten??? Und wer ist in diesem Fall der richtige Ansprechpartner ? DeLonghi ? der Verkäufer Betron oder die Werkstatt ?

    elco17
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von elco17 ()

  • Ich würde mich auf alle Fälle an DL wenden und es genauso schildern. Was auch etwas komisch ist, daß im Repbericht von einer EAM3400 die Rede ist. Leider hört man ab und zu schlechtes über DL-Servicewerkstätten(von anderen Firmen hört man aber noch mehr schlechtes), aber die DL-Kundendiensthotline ist 1A, gerade deswegen würde ich mein Problem dort schildern. Mach ruhig etwas Druck, weil eigentlich dürfte sowas nicht vorkommen, was dir passiert ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Kann Stefans Tip nur empfehlen. DL anrufen und über den schlechten Service und die lange Wartezeit bei der Firma D*S beschweren. Die Werkstätten gehören DeLonghi nicht, sondern werden von denen authorisiert. Das auch zur Ehrenrettung von DL: Sie haben nicht 100% Kontrolle über das, was da vor sich geht. Deshalb ist es wichtig vom Kunden Rückmeldung zu bekommen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nochmals ne DeLonghi ????

    Hallo Gregor hallo Stefan,
    also jede Diskusssion sowohl in schriftlicher Form als auch mündlich bei der Hotline half nichts.
    Selbst freundlich gemeinte Hinweise auf das Renommee von DeLonghi blieben wirkungslos.
    DeLonghi Deutschlands Serviceleiter besteht auf der zweimaligen Nachbesserung.
    Begründung: Kulanzfälle träten erst außerhalb der Garantiezeit ein. Welch Logik :1f602:
    Jedenfalls bin ich gewohnt bei teueren Produkten anders behandelt zu werden. ( BMW; Loewe; Rolf Benz)
    Nochmals Dank für die netten Hinweise.

    elco17

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von elco17 ()

  • elco17 schrieb:

    also jede Diskusssion sowohl in schriftlicher Form als auch mündlich bei der Hotline half nichts.
    Selbst freundlich gemeinte Hinweise auf das Renommee von DeLonghi blieben wirkungslos.

    Das verwundert mich sehr, bisher waren alle Kontakte zur Hotline äußerst zufriedenstellend, da wurde sogar mehr gemacht als verlangt. Anscheind ist man aber wohl mittlerweile vom eigenen Erfolg eingeholt worden und etwas überheblich? Sehr schade, denn die Kundennähe hatte mir immer gut gefallen. Das sollte DL besser beibehalten, sonst kann es schnell daneben gehen.

    elco17 schrieb:


    DeLonghi Deutschlands Serviceleiter besteht auf der zweimaligen Nachbesserung.

    Da sehe ich jetzt allerdings nichts verwerfliches dran, oder? Wolltest Du ein Neugerät? Das bekommt man auch bei anderen VA-Herstellern nur in seltenen Sonderfällen, schließlich hat der Hersteller "nur" die Pflicht die Garantie zu erfüllen.
    Generell: Was Du verlangen kannst ist eine andere Reparaturwerkstatt, weil Du mit den Leistungen der Werkstatt XY nicht zufrieden warst.

    Du kannst übrigens DeLonghi nicht mit Herstellern wie Rolf Benz oder BMW vergleichen, wenn Du den Standard halten möchtest, musst Du schon zu einem WMF VA greifen :1f609: DeLonghi ist eher im "standard Consumer-" bzw. Niedrigpreissegment angesiedelt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    DeLonghi ist eher im "standard Consumer-" bzw. Niedrigpreissegment angesiedelt.
    Was wohl für ne ESAM 6600 nicht unbedingt gilt =)
    Da sehe ich jetzt allerdings nichts verwerfliches dran, oder?
    Nicht wirklich -- aber ist es tatsächlich die einzige Lösung ? Mit Kulanz meinte ich etwas Anderes.

    elco17

    PS: Wär ne WMF 800 die bessere Wahl gewesen ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von elco17 ()

  • So blöd es klingt: Die ESAM 6600 ist eher "Standard", auch wenn sie einen gewissen Komfort mit sich bringt und auch prima funktioniert. Innerhalb der Produktkette des Herstellers ist sie natürlich das Premiummodell. Sie bietet ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und bei vielen tausend Nutzern arbeitet sie fehlerfrei (so tat sie es auch bei mir), als "Premiumprodukt" würde ich sie persönlich nicht bezeichnen, sondern als einen guten VA, der dem Nutzer viel Komfort bringt und zu einem günstigen Preis erhältlich ist.

    Ob eine WMF800 die bessere Wahl gewesen wäre lässt sich nicht so einfach beantworten. Die WMF spielt halt qualitätsmäßig in einer anderen Liga, ist hochwertiger verarbeitet, bietet noch mehr Komfort und eine Unmenge an detaireicheren Einstellungsmöglichkeiten. Was nicht heißen soll, dass der Kaffee besser schmeckt, den können beide sehr gut.

    Und ja, eine Reparatur auf Garantie ist (vorerst) die bessere Lösung. Erst nach 2-3 erfolglosen Reparaturversuchen hat man eine bessere Argumentationsgrundlage, wenn man ein Austauschgerät verlangen möchte. Ich bin immer noch der Ansicht, dass der Reparaturbetrieb nicht richtig repariert hat, denn sonst wäre wieder alles in Butter. Das Ganze aber direkt auf die Gesamtheit "DeLonghi" zu reduzieren halte ich für voreilig, auch wenn es für einen persönlich sehr ärgerlich ist, dass das Gerät nicht richtig funktioniert.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Na gut --
    ich gebe mich nicht nur den Argumenten geschlagen sondern auch der Wirklichkeit - ein Standardprodukt zu haben =)

    Der Servicemensch hat mir am Tel. versprochen sich mit DTS in München in Verbindung zu setzen und mir die Reparatur innerhalb von vier Tagen ab Ankunft durch UPS zugesichert.

    Na da ist so ein großer Unterschied zwischen der ESAM 6600 ( 1599.-im Oktober ) und der WMF 800 ( 1850.- als black )auch nicht;
    zumindest preislich ist das wohl noch die gleiche Liga. Dass WMF aus der Gastroecke mehr Erfahrung hat mag sein.
    Also ich harre jetzt mal der Dinge die da kommen und werde weiter berichten. :wink:

    elco17
    Werbung
  • RE: Nochmals ne DeLonghi ????

    elco17 schrieb:


    Jedenfalls bin ich gewohnt bei teueren Produkten anders behandelt zu werden. ( BMW; Loewe; Rolf Benz)
    Nochmals Dank für die netten Hinweise.

    elco17


    BMW und guter Service ??? Das kann ich aber so nicht unterschreiben.

    Wenn ich da nur an das Bremsverhalten beim E46 denke. " Aussage BMW STAND der Technik. "

    O.k. 4 Wochen ist natürlich eine lange zeit, zumal die Maschine ja noch defekt ist.

    ich hoffe, dass ich nie der Service in Anspruch nehemn muß. Solltees doch mal nötig sein, aber ich zum Glück in 15 KM Entfernung eine Vertragswerkstatt in Duisburg. Dort werde ich meine 6600 persönlcih abgeben, und auch wieder abholen.

    Viel Glück beim nächsten Reparaturversuch.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • elco17 schrieb:

    Begründung: Kulanzfälle träten erst außerhalb der Garantiezeit ein. Welch Logik



    Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen.
  • Wobei die Gewährleistung nur zu Lasten des Händerls geht, die Garantieleistung ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, das nur ergänzend zu Hari Seldons ausführung und Links (Danke :thump: ).

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Garantie oder Gewährleistung

    Hallo Gregor hallo Hari Seldon,
    Aus WIKI über die Gewährleistung:
    Gesetzessystematisch ist die Nacherfüllung des § 439
    BGB - die Beseitigung des Mangels - den anderen Gewährleistungsrechten
    vorrangig. Die Nacherfüllung ist auf zweierlei Art möglich. Zum einen
    durch die Lieferung einer neuen Sache (in der Rechtssprache: Nachlieferung, also ein Austausch) oder durch die Beseitigung des Mangels (in der Rechtssprache: Nachbesserung, beispielsweise eine Reparatur).

    Welche Art der Nacherfüllung zu erbringen ist, bestimmt
    grundsätzlich der Käufer und nicht der Verkäufer;
    eine vertragliche
    Verlagerung des Wahlrechts ist zwar prinzipiell, nicht aber beim Verbrauchsgüterkauf
    möglich. Daher ist die Praxis des Einschickens an den Hersteller,
    welche gerade im Bereich Vertrieb von elektrischen Geräten sehr beliebt
    ist, an sich nicht statthaft, soweit der Käufer eine Ersatzlieferung
    verlangt.
    Frägt sich jetzt nur ob eine fehlgeschlagene Reparatur einen Sachmangel im Sinne von § 434 BGB darstellt
    Wenn ja wäre ja der Verkäufer ( Betron AG ) in der Pflicht. Wieso verweist Betron aber ausschließlich auf DeLonghi
    Was aber ist dann eine dreijährige DeLonghi Garantie ?
    elco17
  • Hallo,

    Zum Thema Nacherfüllung gehört noch ein wenig Hintergrundinfo:
    Die Gewährleistung haftet nur bei Mängeln, die ab Kauf der Maschine schon bestanden haben und ist auf 2 Jahre gesetzlich fetgelegt. Im ersten halben Jahr ab Kauf ist der Händler in der Pflicht dem Kunden zu beweisen, dass dieser Sachmangel ab Kauf nicht bestand. Nach einem halben Jahr kehrt sich diese Beweispflicht zu Lasten den Kunden um.

    Die 3 Jahre, bzw. 5000 Tassen Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, nicht gesetzlich geregelt und greift immer dann, wenn Teile der Maschine oder die Maschine trotz normaler Nutzung der Maschine (Verschleißteile ausgenommen) kaputt gehen.

    Nun ist es in Deinem Fall so, dass der Defekt nach 7 Monaten auftritt, also die Beweislast nun bei Dir liegt, rechtlich verhält sich der genannte Verkäufer also vollkommen in Ordnung, kann eine Nacherfüllung also verweigern. Ich persönlich denke: Da der Defekt erst jetzt aufgetreten ist, würde ich auch nicht mehr von "Defekt ab Kauf" sprechen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • So wie ich gemeint habe:
    Frägt sich jetzt nur ob eine fehlgeschlagene Reparatur einen Sachmangel im Sinne von § 434 BGB darstellt
    Also N E I N :weia:
    Der Geschäftsführer der Rep.Fa DTS in München hat mir heute telefonisch versichert dass die Maschine nach Ankunft innerhalb eines Tages das Haus wieder verlassen wird............ Mal sehen

    elco17
  • elco17 schrieb:


    Der Geschäftsführer der Rep.Fa DTS in München hat mir heute telefonisch versichert dass die Maschine nach Ankunft innerhalb eines Tages das Haus wieder verlassen wird............ Mal sehen

    elco17
    Also hat es schon was gebracht, daß du dich direkt bei DL beschwert hast. Es ist wichtig, daß DL in solchen Fällen ein Feedback bekommt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • § 434 BGB kommt in beiden Fälen gar nicht zum Tragen, denn man spricht nicht von einem "Sachmangel", sondern unterscheidet "ursprüngliche Mängel" und "später entstandene Mängel". Geregelt wird das alles über folgende Paragraphen:
    § 437 BGB "Rechte des Käufers bei Mängeln"
    § 439 BGB "Nacherfüllung"
    § 440 BGB "Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz"
    § 441 BGB "Minderung"

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Wieder da !!

    Hallo alle zusammen !

    Also mein Prachtstück ist wieder da :thump:
    nachdem sie am 15.05. von UPS abgeholt wurde war sie am 20.05. mit DHL wieder im Haus.
    Habe jetzt ein paar Tage vergehen lassen um zu sehen ob auch wirklich Alles funktioniert. Und wie es scheint, Ja.
    Auf dem Rep Bericht steht jetzt: PCB Power PCD (IFD SW2.0 ) ESAM6
    Übertem Sicherung EAM 3400
    Sensor NTC PMC 110/EAM 3100
    Einlaufkanal gereinigt--Mahlwerk Werkseinstellung--Brühtemp. geprüft--Flowmeter geprüft--Transmissionmechanik gefettet--Alle Funkt. überprüft.

    Vielleicht sagt ja einem von euch das irgend was, ich jedenfalls kann damit nichts anfangen.
    Jedenfalls bin ich erst mal froh das das Ding wieder geht. Wenn jemand aus dem obigen Rep. Ber. auffällt dass es an irgend einer Stelle ein Reinigungsdefizit ergeben hat, dann sagt es mir bitte.

    elco17
  • elco17 schrieb:

    Na da ist so ein großer Unterschied zwischen der ESAM 6600 ( 1599.-im Oktober ) und der WMF 800 ( 1850.- als black )auch nicht;
    zumindest preislich ist das wohl noch die gleiche Liga. Dass WMF aus der Gastroecke mehr Erfahrung hat mag sein.





    Nicht ärgern- aber die ESAM 6600 gibt es derzeit bereits ab 919,- € (gesehen in einer Preissuchmaschine), diesen Preisverfall wird es bei einer WMF vermutlich nie auch nur annähernd geben. :1f620:

    Allerdings betrifft dies auch andere Automatenhersteller gleichermaßen!
    Liebe Grüße,


    -Thomas :prost:


    Wer Rechtschreib,- oder Tippfehler findet darf sie behalten. Ich brauche sie nicht!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kaffetrinker ()