Kaufempfehlung KVA bis 700 Euro mit Cappucino-Funktion

    • DunkDream schrieb:

      Hier wäre nämlich direkt die One-Touch Funktion integriert. Bei der Siemens ist dies denke ich nicht der Fall (oder doch)? Dort müsste man die Tasse mehrmals hin und herschieben....

      Die DeLonghi hat die One-Touch-Funktion, die Siemens "nur" einen Cappuccinatore, das ist richtig. Mehrmals hin und her schieben muss man bei der Siemens aber dennoch nicht, nur 1x unter den Cappuccinatore und von dort unter den Kaffeeauslauf, fertig.

      DunkDream schrieb:

      Hmm gibt es denn gewisse Einschränkungen bei der Delonghi? Lese oft davon dass der Kaffe nicht heiß genug ist usw....

      Oft ist das nur ein falscher Eindruck, weil man den wesentlich heißeren Kaffee aus einer Filtermaschine gewohnt ist. I.d.R., wenn man kein Montagsgerät erwischt, ist die Auslauftemperatur über 80°C, ist sie das nicht, kann man nachbessen lassen. Die Brühtemperatur liegt dann bei knapp 90-94°C, zu heiß sollte nicht gebrüht werden, da der Kaffee sonst verbrennt.

      Wie schon mehrfach erwähnt, bleibt bei der DeLonghi bei Eurem großen Haushalt aber der Nachteil der 5000 Tassen Garantie. Sind die 5000 Tassen gemacht, gibts keine Garantie mehr.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Ok, dann frage ich nochmals anders.



      Angenommen wir lassen die Garantie ausser Acht, welches Gerät wäre dann die bessere Wahl? (Garantie komplett ausser Acht lassen).

      Wie würde denn ein klassischer Latte Machiatto bei der Siemens aussehen? Müsste man dann nicht zuerst warme Milch mittels Cappucinatore reinlaufen lassen, dan unter den Kaffeauslauf schieben und nen Espresso machen und dann wieder unter den Cappucinatore schieben um den Milchschaum draufzusetzen? Oder ist der Herstellungsvorgang ein anderer?



      liebe Grüße

      Manuel
    • DunkDream schrieb:

      Angenommen wir lassen die Garantie ausser Acht, welches Gerät wäre dann die bessere Wahl? (Garantie komplett ausser Acht lassen).

      Alle 3 :1f642: Das ist nicht die Antwort die du hören wolltest, ich weiß, aber Kaffee, Cappuccino und Co. können alle 3 gut, von der Technik her sind alle 3 ebenfalls lang genug erprobt. Prinzipiell falsch kann man also nicht machen. Garantie kann aber manchmal sehr hilfreich sein, denn man ist nie vor technischen Defekten sicher. So lang es nur kaputt Dichtungen oder mechanische Teile sind, ist alles noch im grünen Bereich. Aber sobald es an die Steuerelektronik geht, kann es teuer werden. Ein Thermoblock, oder Mahlwerk ist mit 60-80€ auch nicht unbedingt günstig. Und man muss berücksichtigen, dass bei einem 6-Personen Haushalt die "normalen" Haushalt VAs schnell an ihe Grenzen stoßen. 14 Portionen gehen z.B. in den Restebehälter, da werdet ihr min 1x/Tag, wenn nicht sogar 2x den Behälter leeren dürfen oder z.B. mehrmals Wasser auffüllen.

      Ich bleibe bei der Saeco als Empfehlung. Am optimalsten wäre sogar eine WMF, bzw Solis/Schaerer, die fühlen sich bei der Auslastung richtig wohl und bietet sehr haltbare Technik...aber die liegt min. 800-1000€ über Eurem Budget und fällt deshalb raus.

      Latte Macchiato entsteht nicht indem man alle 3 Schichten hintereinander in das Gals gibt, sondern zuerst Milch, darauf den Schaum und dann den Espresso. Aufgrund der Dichteunterschiede bleibt der Espresso zwischen Milch und Schaum "hängen".
      Eine Schwäche der Cappuccinatore ist in dem Fall wieder eine Stärke: Es werden nie 100% der geschäumten Milch zu Schaum, so dass man einfach so lange Dampf bezieht, bis die gewünscht Menge Milch-Schaum-Gemisch im Glas ist, kurz absetzen lassen und dann unter den Kaffeeauslauf. Fertig ist der Latte Macchiato.
      Bei Cappuccino: Erst Espresso in die Tasse, dann Schaum oben drauf.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die C5 bietet für meinen Geschmack zu wenig Komfort, z.B. sind die Getränkegrößen nicht speicherbar, sondern müssen bei jedem Bezug gewählt werden. Finde ich ein wenig umständlich, denn der Sinn eines VA is schließlich Kaffee auf Knopfdruck.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die Wassermenge ist Programmierbar für Espresso und Kaffee (und Doppelprodukte) ist nicht umständlich. Man kann bei jedem Bezug höher drehen um auf andere Menge zu kommen mit drehen.....

      Die Wassertemperatur ist nicht wählbar.das is nicht so gut.ok.

      Click und Drink.(na ist Juraslogan) ( gibt einfacheres stimmt auch)

      nix für ungut, grüße Duffygkk
    • duffygkk schrieb:

      Die Wassermenge ist Programmierbar für Espresso und Kaffee (und Doppelprodukte) ist nicht umständlich.

      Sorry, Du hast natürlich Recht, hatte die Maschine mit einer anderen Verwechselt. Zu erwähnen sei evtl. noch, dass die Maschine für Dampfbezug eine kleine Wartezeit einlegt, da der Thermoblock erst auf Damptemeratur aufheizen muss. Dauert ca. geschätzte 10-25sek.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      die ESAM 4500 hat 2 Durchlauferhitzer, das Wasser wird im Kaffeedurchlauferhitzer vorgewärmt und kommt dann in den Dampfdurchlauferhitzer , wo es auf Dampftemperatur gebracht wird, daher ist bei der ESAM 4500 absolut keine Wartezeit bei Damfbezug notwendig, auch nicht nach dem Dampfbezug ist sofort Kaffeebezug möglich , falls die Surpresso S75 den gleichen Thermoblock wie die Juras verwendet ist dort nur einer verbaut der vor Dampf noch ein paar Sekunden aufheizen muß und nach dem Dampfen selbst entlüftet , ist zwar ein paar Sekunden mehr Aufwand, vom Komfort ist da aber kaum ein Unterschied vorhanden , bis eben auf die kurze Aufwärmzeit.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung
    • Nachdem meine CF220 vor nem Monat den Geist aufgegeben hat und sich meinen Reparaturversuchen wiedersetzt hat war ich gestern im Mediamarkt und hab auch die ESAM 3500 gesehen.
      Auf der Suche durchs Internet bin ich dann hier auf das Forum gestoßen. Das alte von *** gibts ja nicht mehr.

      Es wurde ja schon gesagt das die Delonghi Maschinen gut sind und auch die bei Mediamarkt für 599 angebotene gut ist.
      Was ist den dann der Unterschied zur 4500? Aussehen ist ja fast identisch.

      Bei uns sind nur 2 Kaffeetrinker im Haus + Besuch. Da sollte das mit den 5000 Bezügen kein Problem sein denke ich.

      Edit Admin:
      Name auf Wunsch der angesprochenen Person gelöscht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Unterschied der 3500 zur 4500: Die 4500 hat ein anderes Design und bietet zusätzlich die Möglichkweit "warme" Milch zu liefern und nicht nur Schaum.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      ja der Rest ist bis auf die Optik vollkommen identisch.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • kaffemike schrieb:

      Auf der Delonghi Seite habe ich nämlich zu den 3500 und 4500 Maschinen nichts mehr gefunden da das wohl ausgelaufene Maschinen sind.

      Nein, die Maschinen sind keine Auslaufmodelle, sondern der DeLonghi-Deutschland Internetauftritt ist mehr als lückenhaft, schon seit Jahren.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wieso konntest Du Deinen Beitrag nicht bearbeiten? Die Funktion ist für alle Mitglieder freigeschaltet, sonst könntest Du nicht mal den "Bearbeiten"-Button sehen.

      Zur Lanze:
      Aufstecken kann man da nichts, man MUSS den Behälter und damit die Auto-Schaumfunktion verwenden.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Keine Ahnung

      Weis auch nicht warum das nicht geklappt hat. Ich habe den Knopf gesehen und draufgeklickt und dann kam das ich dafür nciht berechtigt bin und war auch wieder ausgeloggt.



      Aber Danke für die Info. Hab gerade noch mal geschaut. Sieht auf der Delonghi Seite irgendwie so aus als ob sich die 3500 und die 4500 nur durch den Deckel des Cappucinatore unterscheiden.



      Will das hier aber auch nicht weiter breittreten. Danke



      *edit* Nun geht Edit. Lags wohl am Firefox 3.X (USB Version von portableapps). Jetzt mit dem IE8 wars kein Problem.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kaffemike ()

    • Hallo,



      also wen es jetzt noch interessiert, es wurde schlußendlich eine Delonghi Prima Donna 6600.


      Diese gefiel uns optisch deutlich besser als die 3500/4500, war der ausschlaggebende Grund war.

      Außerdem ist die Bedinung wohl etwas einfacher.



      Mit den 700 Euro sind wir gut hingekommen, da wir die Prima Donna gebraucht gekauft haben. War ein Jahr alt und hatte 1300 Bezüge hinter sich. Dafür aber eine vollwertige Garantieerweiterung über 5 Jahre, welche alles ausser einige typische Verschleißteile abdeckt.



      Nun muss die richtige Bohne gefunden werden. Momentan sind Billigbohnen aus Holland drinnen. Diese sind uns jedoch deutlich zu stark und der Kaffee ist äußerst bitter.



      liebe Grüße



      DunkDream

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DunkDream ()