Neue Leistungsplatine macht keine Mucks ESAM 04.110 S

  • Die neue LP ist unterwegs.

    Ich werde dann den Motor auch prüfen, glaube das aber nicht.
    Mit dem Strom stimmt was nicht, weil die Lampen am Display bei Netzabschluß verzögert ausgehen, also nicht sofort wenn ich den Stecker aus der Steckdose ziehe.

    Die 04-110 er hat hinten an der Rückseite einen ON/Aus -Schalter am Gehäuse, kan das an dem liegen, viellicht hat der was beim Kurzschluß abbekommen?

    Spekuliert der Elektrik-Laie..... :1f609:
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • So:

    Also, neue LP eingebaut, es tut sich wie erwartet nicht viel, außer daß die Lämpchen leuchten- WAS NICHT leuchtet ist der Ein-Aus-Schaltknopf, Keine Initialisierungsfahrt, kein Test-Modus möglich.

    Zur Erinnerung:
    Mit der defekten LP läuft sofort das Mahlwerk los und die Wasserpumpe pumpt.

    Anbei ein Bild des Displays.

    Meine Erwägungen:
    1. Die Vorschalt-Platine -siehe Bild 2, oben rechts, dort wo das Dispaly-Kabel eingesteckt wird (gibt es das überhaupt zu kaufen?)- hat was,
    2. Irgendein Bauteil stoppt den Stromfluß.
    3. Kann das was mit dem Hauptschalter "Ein/Aus" an der Gehäuserückseite zu tun haben?
    4. Den Antriebsmotor habe ich noch nicht getauscht- wie kann ich den ohne Ausbau auf korrekte Funktion prüfen?
    5. Die Display-Platine ist villeicht faslch (die, die drin war, bei der leuchtet gar nix, habe dann eine aus einer 4000er genommen, ich meine zu wissen, daß man alle von 2500 - 3200 und 4000, etc. nehmen kann- stimmt das?)

    Noch was Kurioses:
    - Wenn ich den Stecker reinstecke, leuchten nicht immer diese Lampern am Display
    - Und wenn ich den Stecker wieder ausziehe, gehen diese Lämpchen am Display auch nicht sofort aus, sondern verzögert.

    WAs ich noch provisorisch getauscht habe sind die Übertemp-Sicherungen, die alten hatten tatsächlich keinen Durchgang.

    Wie weiter :1f615: :1f615: :1f615: :1f615: :1f615: :1f615: :1f615: :1f615:
    Bilder
    • ESAM 04-110 29.07.jpg

      304,41 kB, 1.280×960, 128 mal angesehen
    • ESAM 04-110 29.07A.jpg

      214,81 kB, 1.280×960, 138 mal angesehen
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • Sorry, ich muss da kapitulieren. :1f622:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja, mir gehts auch so, dieser Typ DeLonghi und ich werden einfach leider keine Freunde......... :1f44a:

    Kapier ich überhaupt nicht.
    Hab noch mal geguckt: Die Bedienplatine hat dieselbe Nummer wie die alte.

    Je nachdem was ich abstecke, leuchtet mal was anderes, OHNE Logik.

    UND:
    Die LP ist neu, die Bedien-LP sollte gehen,

    Mal ne frage, kann ich an den Anbtriebsmotor 220 V anhängen? oder läuft der mit weniger?
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • Der BG-Antriebsmotor läuft mit ca. 220V GLEICHspannung!
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Eben hab ich noch was lustiges entdeckt:

    Stecker auf Strom, auf dem Display leuchten ein paar Lämpchen, mach ich die Tür auf--gehen die alle aus.

    Keine Taste reagiert!

    Langsam spekuliere ich auf die Bedienplatine..........

    Oder doch irgendwelche Stecker auf der LP falsch??? Glaub ich nicht, ich mach mir immer eine Skizze und schreib jeden Steckplatz auf.

    Hat zufällig jemnad eine 04-110 S auf dem man das sehen könnte?
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • feuer.stein schrieb:

    Auf einem von meinen Motoren, die hier rumliegen steht AC, also Wechselspannung

    Ich weiß :1f602: , aber nicht warum. Aber schließ ruhig mal einen an 220V Wechsel an. Hoffentlich schließt du + und - richtig an =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Nein, nicht direkt an Wechselspannung klemmen. Er würde nur vibrieren, brummen und heiß werden.
    Zum Test müsstest du einen Brückengleichrichter in Reihe schalten.

    Hast du die Bedienplatte aus der 4200 auch in der 04-110 ausprobiert?
    Oder die neue Leistungsplatte aus der 04-110 in der 4200?
    Magst du die Zwischenplatine im Bedienplattenanschluss mal fotografieren, von der du irgendwo berichtet hast?
  • Hi W1ch3elm@nn,

    nein , die Bedienplatine habe ich aus der 4200er in die 04-110er, nix, dasselbe wie bei der eigenen (aus der 04-110er), während die Bedienplatine aus der 04-110er bei der 4200er geht, die LP der 04-110er ist nicht in der 4200er einsetzbar, weil alle Kabel völlig anders verdrahtet sind, der Aufbau is anders!

    Und die "Zwischenschaltplatine" hab ich auf Seite 3 reingestellt, siehst Du die- oben rechts, von wo aus die Bedienplatine angeschlossen wird....

    Ich tausche jetzt gerade den BG-Motor aus....-
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • laurus100 schrieb:


    Und die "Zwischenschaltplatine" hab ich auf Seite 3 reingestellt, siehst Du die- oben rechts, von wo aus die Bedienplatine angeschlossen wird....

    Alles klar, gefunden.
    Hast du die auch schon ausgetauscht?

    Als Bindeglied zwischen der ehemals defekten Leistungsplatine und der nachweislich funktionierenden Bedienplatine würd es gut ins Bild passen dass die einen Schuss hat.
  • Nein, ich habe keine Ahnung, wo es die überhaupt gibt.

    Eben hab ich die Reedplatine ausgetauscht- die hatte ganz klar auch Brandspuren-- mann, mann, da hat es ja alles gehauen bei dem "Kurzen"--aber leider fährt immer noch nix.

    KAnn ich die obg. Platine irgendwie überbrücken?
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
    Werbung
  • laurus100 schrieb:

    KAnn ich die obg. Platine irgendwie überbrücken?

    Noch mal zu dieser komsichen "Zwischenplatine":

    Es riecht nach der, weil die Wasserpumpe rattert los und pumpt Wasser wenn ich denHheiswasserhahn aufdrehe, die schaltet ja so nicht über die Bedien-LP- richtig?

    Und sonst habe ich schon fast alles gewechselt:
    - Redd-Platine
    - Motor-Platine
    - Wasserreedkontakt
    - Thermosensor und - sicherungen

    Können die Türschalter und andere Schalter evtl. auch die Ursache sein, damit ich auch noch tausche??
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • laurus100 schrieb:

    Können die Türschalter und andere Schalter evtl. auch die Ursache sein, damit ich auch noch tausche??
    Wenn der Schalter noch korrekt reagiert sollte er damit nichts zu tun haben.

    laurus100 schrieb:

    Jetzt redet keiner mehr mit mir?? :2639:

    Wo bekomme ich diese kleine Platine her--siehe auf Seite 3--da, wo die Bedienplatine angeschlossen wird, oben rechts????
    Da auf deinem Foto die Nummern unlesbar sind und "wir" das Teil hauptsächlich als "das komische Ding was sonst nie dagewesen ist" kennen, wird die Angabe schwierig.

    Wo du andere DeLonghi-Teile kaufen kannst weißt du ja offenbar, schreibe solchen Firmen mal eine Mail mit möglichst genauer Beschreibung der kleinen Platine.