Neue ESAM 5500 - Milchschaum enttäuschend

  • Neue ESAM 5500 - Milchschaum enttäuschend

    Hallo,

    wir haben seit 2 Monaten eine Esam 5500 und sind insgesamt mit dem Milchaufschäumer unzufrieden, aber vielleicht erwarten wir ja auch zuviel von der Maschine.

    Wir haben schon einige Milchsorten durch, Milch ist auch gekühlt, aber egal bei welcher Kursorposition erreichen wir es nicht, daß ein halbwegs fester Milchschaum entsteht. Alle Tips aus dem PDF haben wir auch schon befolgt.

    Es ist immer so, daß ca. 80% der Milch flüssig aus der Düse kommt und nur ca. 20% als Schaum oben drauf. Die Maschine war schon beim Service und kam angeblich repariert zurück (Dichtung Druckschlauch und Kupplung Milchbehälter gewechselt). Uns wurde im Gegenteil vom Service vorgeworfen immer brav die Clean-Funktion nach Milchbezug zu nutzen, was wir aber sowieso schon getan hatten.

    Nach der Reparatur war der Schaum kein Deut besser.

    Meine Frage jetzt, ist das normal und muß ich mich damit zufrienden geben, oder was würdet ihr machen?

    Gruß A.H.
    Werbung
  • Normal sollten 50-60% der Milch Schaum sein. Das ist jedenfalls bei meiner so.
    In welcher Stellung steht der Schieberegler? Ich habe meinen auf ca. 2/3 rausgezogen.
    Kommt die Milch nur als Rinnsal?
    Schon probiert, vor Milchbezug, kurz die Cleantaste zu drücken? Und während des Bezugs mit dem Schiebeschalter rum zu spielen?

    Hast du die Möglichkeit ein Video zu machen?
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von feuer.stein ()

  • War bei der Reinigung der Teile Spüli im Spiel?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • @feuer.stein:
    Danke erstmal für die Info, daß es sich nicht um 100% Schaum handeln muß. Davon bin ich allerdings ausgegangen, weil es ja Milchaufschämer und nicht Milchaufwärmer nennt :1f642:
    Der Kursor stand auf allen möglichen Positionen, in der Tat ist bei ca. 2/3 rausgezogen bei mir auch der Schaum am besten.
    Ja, die Milch kommt nur als Rinnsal.
    Die Cleantaste vor dem Milchbezug zu drücken hat leider nichts verbessert.

    Video machen ist leider nicht so ganz einfach.

    @Gregor: Ja, es war Spüli im Spiel, allerdings nicht immer. Die ersten paar Male habe ich den Milchbehälter etc nur mit warmen Wasser gereinigt, allerdings gabs dann hygienische Probleme.

    Gruß Adrian
  • Milchschaumaufbereitung mit der ESAM 5500

    Habe die ESAM seit fast 8 Monaten im Einsatz und hatte in der Vergangenheit immer wieder Probleme, akzeptablen Milchschaum zu erzeugen. Nach vielem herumprobieren bin ich zu folgender Lösung gekommen, die eine gleichbleibende Milchschaumqualität verspricht:

    1. den Milchbehälter nicht im Geschirrspüler reinigen lassen, auch Spülmittel nur wenig oder nicht verwenden.
    2. der Fettgehalt der Milch spielte keine wesentliche Rolle, wir verwenden 1,5%-ige H-Milch.
    3. vor dem Abruf des Milchschaums stelle ich den Schieber auf die äußere Position.
    4. wenn nach dem Druck auf die Cappucino-Taste der Wasserdampfausstoß erfolgt ist, stelle ich den Schieber auf die gewünschte Position. Ich habe die besten Ergebnisse, wenn der Schieber mit der Außenwand der Deckels des Milchhälters fluchtet.
    5. Nachdem der Cappucino fertig ist, stelle ich den Schieber wieder auf die Außenposition und führe danach den Clean-Vorgang durch.
    6. Nach dem abnehmen des Milchbehälters tupfe ich Milchreste von der Anschlussdüse und in der entsprechenden Öffnung des Deckels.

    Spätestens, wenn beim Austritt der Milch größere Blasen entstehen, hat die Milch einen Stich. Jetzt ist eine Reinigung des Deckels und des Milchbehälters fällig.
    Also, die restliche Milch wegkippen, vom Deckel die Austrittsdüse und den Schieber abziehen und alle Teile spülen. Zusätzlich benutze ich Flaschenbürsten zur Reinigung der Milchkanäle. Wichtig ist außerdem, den oberen Kanal, in dem mit dem Schieber der Durchflussquerschnitt eingestellt wird, gründlich zu reinigen. Das mache ich mit einem Pfeifenreiniger.

    Ich habe auch den Deckel einmal weiter geöffnet und gereinigt; diese Reinigung brachte aber keine besseren Ergebnisse.
    Nach der letzten Benutzung am Tag entferne ich den Deckel des Milchbehälters und reinige auch das Saugrohr und stelle den Milchbehälter mit einem einfachen Deckel in den Kühlschrank.

    Beim reinigen auch einen Blick auf das Gegenstück der Clean-Taste werfen und evtl. verhärtete Milchrückstände entfernen.

    Weiter fette ich die Anschlussdüsen, das Gegenstück der Clean-Taste und den oberen Stift des Schiebers z.B. mit Pfanzencreme ein, sonst wird der Schieber und auch das aufschieben des Milchbehälters schwergängig.

    Ich bin davon abgegangen, für den Schieber des Milchbehälter eine feste Position zu finden - das taugte immer nur 2 bis 3x. Meine Methode, den Schieber beim Ausstoß des Wasserdampfs und beim reinigen ganz nach außen zu schieben, führt dazu, dass das Formteil aus Gummi, das im Deckel zur Dosierung des Milchaustritts dient, immer in ganzer Länge angewärmt bzw. gereinigt wird.

    Ich hoffe, diese Tipps helfen anderen Benutzern der ESAM 5500.

    Gruß Heinz-Dieter
  • Nordlicht24 schrieb:

    Ich habe auch den Deckel einmal weiter geöffnet und gereinigt; diese Reinigung brachte aber keine besseren Ergebnisse.
    Nach der letzten Benutzung am Tag entferne ich den Deckel des Milchbehälters und reinige auch das Saugrohr und stelle den Milchbehälter mit einem einfachen Deckel in den Kühlschrank.

    Beim reinigen auch einen Blick auf das Gegenstück der Clean-Taste werfen und evtl. verhärtete Milchrückstände entfernen.

    Hier mein Resumee nach jetzt ein-jähriger Benutzung:
    Ich habe den Deckel nie wieder geöffnet und reinige alle äußerlich erreichbaren Kanäle mit Bürsten. Wichtig ist, das Anschlussstück für den Milchbehälter sehr sauber zu halten! Milchrückstände setzen sich auch gerne unterhalb der roten Dichtung fest. Jeder Rückstand auf dem Anschlussflansch führt zur Blasenbildung beim Milchschaum und zu wenig Wasserdampf beim cleaning!

    Hier noch ein Tipp:
    Da mir Geschmack des Milchschaums und die Stabilität auf dem Kaffee nicht genügte, habe ich ein bisschen experimentiert. Seid längerem 'zapfe' ich den Cappucino manuell: zuerst lasse ich eine Portion Kaffee und danach 1x Milchschaum einlaufen. Es bildet sich stabiler Schaum, der auch beim trinken des Cappucino erhalten bleibt. Der Schaum ist bräunlich gefärbt, hat das Kaffeearoma angenommen und ist leicht warm. Das gefällt mir viel besser, als der sterile kalte Milchgeschmack beim Abruf per Cappucino-Taste.

    Gruß Heinz-Dieter
  • Danke für die Rückmeldung :thump:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Mein erneutes Resumee nach 1,5-jähriger Benutzung:
    In den letzten Tagen trat eine neue Störung auf. Die Milch wurde nur noch mit Verzögerung angesaugt, im Milchschaum hatten sich viele Blasen gebildet. Zusätzlich war ein deutliches Blubbern zu hören. Ich habe vermutet, dass die Milchschaumeinheit irgendwo Luft ziehen würde; aber alle Dichtungen waren sauber und frei von Milchschaumresten.

    Nach intensiver Suche habe ich dann die Lösung gefunden (diesen Tipp habe ich bisher noch nicht im Forum gefunden):
    Für die Fehlerbehebung wurde regelmäßig darauf hingewiesen, den Connector zu prüfen und ggf. auszutauschen. Deshalb habe ich mir den Connector noch einmal sehr genau angesehen.

    1. das kleine Loch auf der Unterseite des großen Stutzens war sauber.
    2. beim reinigen des großen Stutzens auch die 2. Dichtung (ganz vorne am Stutzen) beachten. An unserem KVA ist ausgerechnet dort ein schwarzer O-Ring verwendet, der sich nicht sichtbar vom schwarzen Kunststoff des Connectors abhebt!
    3. oberhalb des großen Stutzens befindet sich ein Stutzen mit kleinerem Durchmesser - das Gegenstück zum sog. Cursor, dem Schieber zum einstellen des Milchschaums.

    Zu meiner Überraschung habe ich festgestellt, dass sich in der innenliegenden Röhre des kleinen Stutzens eine Restmenge von Kaffeepulver festgesetzt hatte (ich kann mir nicht erklären, wie das Kaffeepulver dort hingekommen ist - allerdings verwende ich regelmäßig Kaffeepulver für coffeinfreien Kaffee).

    Bingo, nach der Reinigung des oberen Stutzens wurde jetzt ohne Verzögerung Milch angesaugt, auch das blubbern ist weg!

    Ich kann mir nicht erklären, warum die Verschmutzung des oberen Stutzen derartig gravierenden Einfluss auf die 'Saugleistung' des Milchschaumsystems hat, weil das Röhrchen m.E. keinen Durchgang hat und an kein Schlauchsystem angeschlossen zu sein scheint. Offensichtlich ist der Hohlraum im oberen Stutzen für die exakte Dosierleistung des Cursors notwendig.

    Vielleicht hilft dieser Tipp auch anderen Benutzern weiter.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nordlicht24 ()

  • Nordlicht24 schrieb:

    Ich kann mir nicht erklären, warum die Verschmutzung des oberen Stutzen derartig gravierenden Einfluss auf die 'Saugleistung' des Milchschaumsystems hat, weil das Röhrchen m.E. keinen Durchgang hat und an kein Schlauchsystem angeschlossen zu sein scheint. Offensichtlich ist der Hohlraum im oberen Stutzen für die exakte Dosierleistung des Cursors notwendig.
    Das System ist so empfindlich, daß die kleinste Kleinigkeit sich schon auswirkt. Z.B. habe ich noch keinem Connector angesehen gehabt, daß er defekt ist. Das muss sich im 1000stel-Bereich abspielen. Aber wieder mal danke für die Rückmeldung :1f44c:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!