Solis Master Pro: Trotz Relaistausch kein Kaffee

  • Solis Master Pro: Trotz Relaistausch kein Kaffee

    Hallo,

    mein erster Beitrag und gleich mit einem unerfreulichen Thema... :1f644:

    Ich bin bei einem großen Auktionshaus an eine Solis Master Pro gekommen. Defekt, mit der Fehlerbeschreibung "an den Kundendienst wenden". Für mich als geneigten Bastler genau das richtige, um endlich mal das fürchterliche Senseo-Gebräu loszuwerden. Also geboten, den Zuschlag bekommen und nach ein paar Tagen hatte ich das Ding auf dem Tisch stehen. Viel ausführlicher als der Verkäufer konnte ich den Fehler zu dem Zeitpunkt auch nicht beschreiben - beim Druck auf die Einschalttaste erstrahlte die Power-LED gelb, ansonsten tat sich nicht sonderlich viel.
    Dank der Hilfe eines weiteren SMP-Besitzers (nochmal danke an Ozon an dieser Stelle) hatte ich das Ding recht schnell offen. Das Multimeter sagte dann, dass die beiden Boiler jeweils einen Widerstand von etwa 52 Ohm haben und im eingeschalteten Zustand keine Spannung an ihnen anliegt. Also flugs Haube runter, die Steuerplatine ausgebaut, die beiden Heizungsrelais ausgelötet und gemessen - tadaa, defekt: Kein Durchgang an den hinteren Pins, wenn die vorderen mit 12V beglückt werden.
    Was mir ebenfalls auffiel: An der Platine war bereits gebastelt worden. Die Lötstellen am Gleichrichter und am Glättungselko sahen übel aus, der Gleichrichter selbst ragte deutlich weiter als üblich aus der Platine heraus und ob die Relais original waren, kann ich nicht hundertprozentig sagen.
    Wie auch immer - ich habe an der Platine ein bisschen Kosmetik betrieben, die Lötstellen (eher Klebestellen :weia: ) ordentlich gemacht, bei betateilchen zwei Relais und das Dichtungsset für die Brühgruppe geordert und während sich ein Umschlag per Schneckenpost langsam zu mir begab, habe ich auch noch die Maschine komplett zerlegt und gereinigt.
    Heute waren die Teile dann da, also hab ich die Brühgruppe wieder montiert, die Relais eingelötet, alles wieder zusammengebaut und voller Spannung den Einschaltknopf betätigt. Und es passierte:

    Nichts! :1f915:

    Beim Einschalten hört man ein leises Klicken von mindestens einem Relais, die Power-LED leuchtet wiederum gelb, nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen habe ich einmalig eine blinkende "2" im Bedienfeld gehabt, die erscheint jetzt allerdings auch nicht mehr.
    Also habe ich wieder das Multimeter gezückt und im eingeschalteten Zustand die Boiler gemessen: Recht genau 0 Volt sagte mir die Anzeige - da bleiben die Boiler natürlich eiskalt und der Kaffee in Bohnenform.

    So, und nun bin ich an dem Punkt angelangt, wo meine bescheidenen Kaffeemaschinenkenntnisse enden. Kann auf der Platine noch etwas faul sein, das ich nicht bedacht habe? Ist das Klicken der Relais beim Einschalten ein gutes oder schlechtes Zeichen? Wohin verschwinden die 230V auf dem Weg von der Steuerplatine zu den Boilern? Und vor allem: wie komme ich jetzt weiter?

    Ja, viele Fragen - ich hoffe aber, dass einer der Spezialisten hier mir den einen oder anderen Tipp geben kann. Sollten noch Informationen fehlen, gebt mir bitte Bescheid.

    Viele Grüße
    Julian
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von elvis_lebt ()

  • Danke für die Antwort. Da tut sich nichts weiter - an den Boilern kommt immer noch kein Strom an.
    Ich habe gerade mal am "offenen Herzen" gemessen: Auf der Platine sind am Relaiseingang 230V feststellbar, am Ausgang zu den beiden Boilern liegt jedoch keine Spannung an.

    Könnte eventuell ein defekter Glättungselko dafür verantwortlich sein? Meiner ist minimal gewölbt, ich bin mir aber nicht sicher, ob das noch "so gehört" oder ob er ebenfalls defekt ist. Ersatz hätte ich sogar da...
  • Der Fehler kann von einer defekten CPU, defektem CPU-Sockel, abgerissenen Leiterbahn, schlechter Instandsetzung, Kabelbruch oder . . . .. usw.usf. kommen.
    Aus der Ferne sind hier Tips leider extrem schwer möglich bzw. höchst spekulativ.

    Wenn du richtig gemessen hast, sind die Boiler i.O., checke, ob du von den Platinenanschlüssen bis hin zu den Boileranschlüssen durchgang messen kannst.
    Auch ein Klixxon kann z.B. defekt sein.

    Bitte messe nichts mehr bei eingeschalteter Maschine (TIP). Wenn du z.B. einmal mit einer Messspitze abrutschst, kann die Platine augenblicklich zum Totalschaden werden.
  • elvis_lebt schrieb:

    Danke für die Antwort. Da tut sich nichts weiter - an den Boilern kommt immer noch kein Strom an.
    Ich habe gerade mal am "offenen Herzen" gemessen: Auf der Platine sind am Relaiseingang 230V feststellbar, am Ausgang zu den beiden Boilern liegt jedoch keine Spannung an.


    Wie hast du die Spannung gemessen, Phasenprüfer oder Messgerät?
    Messe mal an X4 und X5, das sind die Steckverbinder für die Versorgung der Boiler.

    [img]http://up.picr.de/15461309bb.png[/img]

    Auf der Platine: schaue dir alle Lötstellen im roten Rechteck genau an, alle OK?

    Boiler sind so verschaltet (bei | muss du dir die Verbindung denken)
    Wasser
    O_X4.2_...................................Thermoschutz......................
    O_X4.1_...................................XXXBOILERHEIZUNGXXX.........|

    Dampf
    O_X5.1_...................................Thermoschutz.......................
    O_X5.2_...................................XXXBOILERHEIZUNGXXX..........|
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Schlenkman schrieb:

    Wenn du richtig gemessen hast, sind die Boiler i.O., checke, ob du von den Platinenanschlüssen bis hin zu den Boileranschlüssen durchgang messen kannst. Auch ein Klixxon kann z.B. defekt sein.

    Geprüft - durchgängig von der Lötstelle des Platinensteckers bis zu den jeweiligen Boileranschlüssen. Damit sind auch die Klixxons durchgängig, hab sie sicherheitshalber nochmal separat bei abgezogenen Anschlusssteckern geprüft. Dass die Dinger gemeinsam auf Masse liegen, sollte ja normal sein (Leiterbahn zwischen den beiden Steckern auf der Platine).

    Bitte messe nichts mehr bei eingeschalteter Maschine (TIP). Wenn du z.B. einmal mit einer Messspitze abrutschst, kann die Platine augenblicklich zum Totalschaden werden.

    Ja, die Problematik ist mir bekannt, ich mache das auch sehr ungerne. Dabei kann ich ja nicht nur die Platine toasten, sondern mich gleich mit. 230V hab ich zum letzten Mal vor 2 Jahren auf die Finger bekommen und muss es nicht nochmal haben. Wenn es sich vermeiden lässt, lasse ich es auch - ansonsten messe ich mit Krokoklemmen.

    'Ingo schrieb:

    Wie hast du die Spannung gemessen, Phasenprüfer oder Messgerät?

    Digitalmultimeter.

    Messe mal an X4 und X5, das sind die Steckverbinder für die Versorgung der Boiler.

    Das hab ich gestern Abend schon gemacht - keine Spannung an dieser Stelle zu finden. Am Eingang der Platine kommen sie noch an, an den Relaisanschlüssen auch.

    Die Lötstellen im roten Rechteck sehen ganz gut aus - ich kann aber mal alle nachlöten und mache dann ein paar Bilder.

    Edit: Jetzt mit Bild von der Untereite und von dem Elko mit der mir verdächtigen Wölbung.
    Die Lötstellen habe ich nach dem Nachlöten alle nochmal durchgepiepst - überall durchgängig.
    Bilder
    • Platine01.JPG

      211,22 kB, 1.028×789, 362 mal angesehen
    • IMG_0032.jpg

      305,63 kB, 1.824×1.368, 303 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von elvis_lebt ()

  • 1. Das war schon so, als ich die Maschine bekommen habe, ich dachte "das gehört so". Ich hab sie jetzt mal zugelötet (auf dem Bild nicht sichtbar, ich hab das alte Foto wiederverwendet).
    2. siehe Anhang. Legende: Zwischen rotem Punkt (fixer Messpunkt) und jedem blauen Punkt (verschiedene Messpunkte) sind 230V messbar.
    3. blitzblank.
    Bilder
    • Platine01mess.JPG

      592,51 kB, 789×1.028, 331 mal angesehen
    • Platine02mess.JPG

      591,67 kB, 789×1.028, 324 mal angesehen
  • Der Elko sieht komisch aus. Kannst Du mal bitte ein Foto von der kompletten Bestückungsseite Deiner Platine posten? Und bitte nicht nur den Mini-Thumbnail hier einstellen, sondern bitte das Foto im Großformat, notfalls irgendwo extern ablegen, falls das Verkleinern hier im Forum passiert.

    Meine Vermutung ist, dass die Spannungsversorgung (Sekundärseite) der Platine nicht korrekt funktioniert und deshalb die 24V (!) Relais nicht geschaltet werden können, weil die Platine nur über die Hälfte der Spannung verfügt. Daran kann durchaus ein defekter Kondensator schuld sein (gibt noch ein paar andere Möglichkeiten, aber meistens ist es ein Kondensator)
    Werbung
  • Bilder in "so groß es geht" - einmal die Rückseite, danach die Bestückungsseite:
    abload.de/image.php?img=img_5645gqk94.jpg
    abload.de/image.php?img=img_5653zmjvx.jpg

    Ich habe übrigens noch weiter gemessen. Am Gleichrichter geht weder Wechselspannung rein noch kommt Gleichspannung raus. An den Relais liegen keine 24V an. Nur am dritten Relais (das ich ja nicht getauscht habe) meint mein Multimeter was von 15V DC zu erkennen.
  • Ozon brachte mich auf die Idee, ich solle doch mal am Trafo messen, ob der überhaupt Spannung am Ausgang liefert. Also hab ich die passenden Kabel gesucht, ein paar Plastikteile ausgebaut, die Leitung verfolgt und alles wieder zusammengesteckt. Danach hab ich die Platine wieder eingebaut und wollte dann messen - Maschine eingesteckt, plötzlich fängt das Schaumrohr an, kaltes Wasser auszuspucken. Mit dem Drehknopf auf "aus" gestellt und mal gespannt abgewartet. Irgendwann vernahm ich dann ein mehrfaches Klicken der Heizungsrelais und an den Boilern lagen 230V an. Und dann leuchtete das grüne Thermometer auf und nach einigem Georgel kam tatsächlich Kaffee raus :1f642:
    Ich hab noch nicht alle Funktionen ausprobiert, aber wenn es keine weiteren Probleme gibt, scheint die schlussendliche Ursache für den Defekt neben den durchgebrannten Relais ein Kabelbruch oder Wackelkontakt in der Trafozuleitung zu sein. Das sorgt dann dafür, dass die Heizungsrelais keine 24V bekommen und deshalb nicht auf die Boiler durchschalten. Daneben würde das erklären, warum ich die 230V nur vor, nicht aber hinter den Relais messen konnte.

    Ein großes Dankeschön an alle Wissenden! :1f642:
  • Kannst du ausschließen, dass die Kontakte (weil dunkel / oxidiert?) der Sekundärspannung a.d. Platine und am Gegenstück das Problem waren?
    Ein Freund von mir hatte genau an diesem Stecker an 2 Maschinen dieses Problem.

    Ansonsten schön, dass deine Solis wieder läuft :1f642:
    Bilder
    • ox.png

      864,47 kB, 824×572, 466 mal angesehen
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Ausschließen kann ich es nicht (zumal der Stecker irgendwie festgebrannt war, sodass ich ihn beim ersten Zerlegen nur mit viel Kraft lösen konnte). Ich guck mir das mal an.

    Ich hatte jetzt in den letzten Tagen allerdings auch mehrfach folgendes Verhalten:
    - Kaffee gemacht, alles unauffällig, Maschine anschließend abgeschaltet.
    - nach einiger Zeit (zwischen 10 Minuten und einer Stunde) soll nochmal ein Kaffee gemacht werden
    - Einschaltknopf gedrückt, alle LED gehen kurz an, danach schaltet sich die Maschine mit einem vernehmlichen Knacken wieder in den Standbymodus (rote LED leuchtet dauerhaft). Das ganze ist reproduzierbar.
    Heute habe ich jetzt gar nichts gemacht, sondern nur etwa 12 Stunden gewartet - danach lief wieder alles unauffällig. Beim ersten Auftreten des Fehlers habe ich die Tassenablage entfernt, nach auffälligen Stellen geschaut und geprüft, ob die Klixxons ausgelöst waren. Nach dem Zuschrauben lief wieder alles.

    Hat da jemand eine Idee? Ich könnte mir entweder einen Wackelkontakt oder Überhitzung vorstellen...
  • Ich kann hier leider keine Hilfe leisten. :2639:
    Aber was mir in diesem Thread aufgefallen ist :nicken:

    @Schlenkman
    @Ingo
    @Heinz

    Ihr gibt euch wirklich alle Mühe - Alle Achtung ! :thump:

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express