EAM 3000.B Störung

  • Dann muss der Fehler auf der Leistungselektronik sein. Ausbauen und mal optisch nachschauen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Speziell die Lötpunkte vom Stecker Temperatursensor.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ausgerechnet diese Lötpunkte sehen natürlich hervorragend aus. Die anderen an sich nicht weniger. Das einzige, was mir auffiel war, daß die Leiterbahnen auf der Rückseite etwas abgenutzt aussehen. Ansonsten gibt es keine dunkel verfärbten Stellen oder offensichtliche gebrochene Kontakte.
    Werbung
  • knoellchen270 schrieb:

    Kann es denn auch an der Wärmeleitpaste liegen,

    Nein. Mess mal das Kabel der Reedplatine durch, da bricht gerne mal. Dann kannst du noch die Lötpunkte auf der Leistungselektronik, speziell die Steckeranschlüsse Temperatursensor und Reedplatinen nachlöten. Wenn das alles nichts hilft, sollte die Leistungselektronik hin sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Kann man rauskriegen, ob's ein einzelner Transistor ist? TY 1 - 7 oder ähnliches?
    Das Kabel hat auf beiden Litzen Durchgang : oo.3 bei 200 Ohm.
    Aber so wie die Leiterbahnen aussehen, dürfte es wohl wirklich an der Leistungselektronik liegen. Ich hab im Forum gelesen, daß manche so was noch gebraucht zuhause haben. Du kennst nicht zufällig jemanden? Sonst werd ich wohl wirklich ne neue kaufen müssen.
  • knoellchen270 schrieb:

    Du hattest im Forum mal geschrieben, daß man auch die Reedplatine durchmessen soll. Ich hab's sowohl mal mit den beiden L1 und L2 versucht und bei 2oo Ohm einen Wert von oo.7 erhalten und die beiden Anschlüsse M+ und M- ergaben einen Wert von oo.6.

    Wüsste ich zwar nicht, daß ich mal geschrieben hatte, daß man die Reedplatine mit einem Multimeter durchmessen kann. Aber was mir gerade aufgefallen ist, du bist an der falschen Platine. die Reedplatine ist nicht die senkrecht stehende Platine hinterm Motor, sondern die sitzt unterm Motor. D.h. du kannst ab Beitrag 19 nochmal mit der richtigen Platine anfangen. :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Verdammt ... ich hab mich schon gewundert, warum ich den Torx doch nicht brauche und hatte mich gefreut. Und zu allem Übel durfte ich jetzt auch noch feststellen, daß ich mit dem geliehenen Torx die Schrauben nicht aufbekomme. Der Dorn an den Schrauben scheint einfach zu dick zu sein für den Schlüssel. Also, nochmal mit einem anderen Torx probieren! Mann, als Laie läßt man da ganz schön Nerven, wenn ich jetzt auch langsam jede Schraube mit 'Du' anreden kann ;o) Aber Das Auseinandernehmen und Zusammenbauen flutscht schon wie bei einem Meister *lol*
  • Zuwas Torx? :1f602:
    Bilder
    • Torxersatz.jpg

      233,59 kB, 800×480, 109 mal angesehen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ein Phasenprüfer? Ich versuch's mal. Hab schon mit Pinzetten und Nagelscheren operiert ... ohne Erfolg. Zumindest konnte ich schonmal den Stecker der 'richtigen' Reedplatine von der Leistungselektronik abnehmen und den Stecker einstecken >>> das Schweigen im Walde! Es passiert gar nix. Dann probier ich jetzt mal den Phasenprüfer. Danke Dir!
  • knoellchen270 schrieb:

    Ein Phasenprüfer?

    Nein, kein Lügenbeutel. Der dürfte auch zu groß sein.

    knoellchen270 schrieb:

    Zumindest konnte ich schonmal den Stecker der 'richtigen' Reedplatine von der Leistungselektronik abnehmen und den Stecker einstecken >>> das Schweigen im Walde! Es passiert gar nix.

    Dann sollte die Leistungselektronik defekt sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • EAM 3000.B Neue Fehlermeldung nach Platinentausch

    Guten Morgen!

    Endlich hab ich es geschafft und eine neue Platine in meine Privileg/Esperienza einbauen können. Nach dem Einschalten positionierte sich die Brühgruppe wieder wie immer, die Wärmeplatte heizte auf und alles sah gut aus. Bis die LEDs für 1 Tasse, 2 Tassen und den Dampfbezug anfingen, nacheinander aufzuleuchten. Laut Anleitung hieße das, der Dampfhebel ist offen. Das war er aber gar nicht! Ich habe ihn also einmal geöffnet und wieder geschlossen, keine Veränderung. Auch ein Reset hat nichts gebracht. Nach wie vor blinken die LEDs nacheinander auf. Bin grad ziemlich ratlos. Hat jemand eine Idee?

    Danke Micha :wink:
  • Deswegen mußt du kein neues Thema aufmachen, da fehlt doch dann die Vorgeschichte. Ich habs hier am alten Theam angehängt. Hast du den Schalter am Dampfhahn auch mal nachgemessen? Was auch gerne mal passiert, ist daß durch Reparaturen an den Kabeln gezogen wird und dadurch die Anschlüsse am Schalter zusammenhängen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!