Esam 3500 S Temperaturprobleme und Wasserverlust inkl. Bilder

  • Esam 3500 S Temperaturprobleme und Wasserverlust inkl. Bilder

    Hallo Leute!

    Nachdem ich schon reichlich mitgelesen habe, komme ich nun auch mit einem Problem zu euch.

    Ich habe hier eine etwa 3 Jahre alte Maschine mit knapp 8500 Bezügen.
    Folgende Probleme:

    - Wasser unter der Maschine
    - etwas Wasserverlust beim Einsetzen oder herausnehmen des Wassertanks
    - Kein Milchschaum, sondern eher heiße Milch, mit ein wenig Schaum
    -Kaffeetemperatur zu niedrig
    -Aufheizvorgang dauert etwa 5 Min

    Nun habe ich vorsichtshalber schon mal einiges durchgemessen, mit mehr oder weniger mäßigem Erfolg.
    Kurz die Beschreibung zu den Bildern:

    Bild 1: Wassertemperatur nach Heißwasserbezug 65 Grad C
    Bild 2: Widerstandsmessung des Thermosensors auf dem Thermoblock 130,2 Ohm Der ist dann wohl defekt, oder?
    Bild 4: Widerstandsmessung Thermoblock ohne Anschlüsse 1 Ohm, bzw. unendlich (?) (Wert hat sich nicht verändert, weder beim anlegen der Messspitze noch beim abnehmen dieser)
    Bild 5: Widerstandsmessung Thermoblock im angeschlossenen Zustand 82,9 Ohm
    Bild 6: Kaffeetemperatur nach gewöhnlichem Kaffeebezug 52 Grad C

    Des weiteren habe ich die Thermosicherungen durchgemessen und dort jeweils Durchgang festgestellt - sofern ich richtig gemessen habe - (Muss man dafür beide Stecker abziehen? ?( den mit der weißen Ummantelung an der Platine habe ich nicht lösen können)


    Ich bin mir jetzt unsicher wegen der Messung des Thermoblocks. Ist dieser defekt, oder liegt das Problem nur beim Thermosensor?


    Was sagt ihr zu den anderen Werten, vor allem die Temperaturzahlen?
    65 Grad C für Heißwasserbezug ist jetzt auch nicht gerade viel, oder ist das normal?
    Der Heißwasserbezug wird ja auch nicht über den Thermoblock geführt, sondern über einen anderen Erhitzer, nicht wahr?


    Was meint ihr, lohnt sich die Reparatur, oder sollte ich die Maschine lieber abstoßen? 100-150 € würde ich sicherlich noch dafür bekommen.


    Was sagt ihr zu dem Wasserfleck unter der Maschine? Wo kann ich da am besten mal schauen?
    Sollte der Thermoblock auch kaputt sein, würde ich wohl zu einem Ebay-Angebot greifen, was haltet ihr davon?
    In dem Zusammenhang würde ich auch gleich den Brühkolben (das orange Ding) überholen. Was brauche ich da für Dichtungen?


    Bezüglich des Wassertanks: Reicht es, die Kunststoffdichtung am Wassertank zu tauschen? Ist jetzt nicht so, dass da wer weiß wie viel raus läuft, aber in der Regel muss man einmal kurz nachwischen, wenn man den Tank entnommen hat.


    Vielen Herzlichen Dank für die Hilfe! :)
    Ich hoffe, ich erschlage euch nicht mit dem langen Text! :D


    Grüße
    Andy

    Bilder
    • Foto 1.JPG

      1,1 MB, 1.714×2.285, 263 mal angesehen
    • Foto 2.JPG

      748,15 kB, 1.959×1.469, 301 mal angesehen
    • Foto 4.JPG

      587,19 kB, 1.469×1.959, 214 mal angesehen
    • Foto 5.JPG

      715,31 kB, 1.469×1.959, 265 mal angesehen
    • Foto 6.JPG

      742,35 kB, 1.162×1.556, 205 mal angesehen
    Werbung
  • Der Thermoblock ist hinüber, die obere Heizung genauer.
    Der Sensor ist m.E. in Ordnung, der Messwert auf deinem Foto ist in Kilo-Ohm zu verstehen (weil Messbereich 200 Kiloohm ausgewählt).

    Einen Extra-Erhitzer fürs Heisswasser gibts nicht, läuft aber zusätzlich durch die Dampfheizung.

    Bei Undichtigkeiten verrostet oft das Montageblech vom Thermoblock stark, daher wäre ggf. ein Komplettset wie dieses sinnig:
    ebay.de/itm/Thermoblock-DeLong…-Primadonna-/130688644709

    Beim Wassertank ist mir jetzt nicht ganz klar obs aus dem Tank oder der Maschine läuft.
    Am Tank sind 2 Dichtungen, das Detail habe ich aber grad nicht genau vor Augen. Eine dichtet im eingesetzten Zustand, die andere im entnommenen.
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    Der Thermoblock ist hinüber, die obere Heizung genauer.
    Okay, damit habe ich gerechnet. War mir nur nicht ganz schlüssig wegen der Messwerte.

    W1cht3lm@nn schrieb:

    Der Sensor ist m.E. in Ordnung, der Messwert auf deinem Foto ist in Kilo-Ohm zu verstehen (weil Messbereich 200 Kiloohm ausgewählt).
    Da habe ich dann wohl die falsche Position am Messgerät gehabt.

    michael2 schrieb:

    Der Wasserverlust am Wassertank ist bauartbedingt und normal.
    Nagut, dann muss ich damit leben.

    Könnt ihr euch vielleicht noch zu der Heißwasser Temperatur äußern? Sind 65 Grad C normal? mir kommt das so wenig vor :1f615:
    Damit hängt ja wohl auch das Problem mit dem Milchschaum zusammen, oder?

    Und wo soll ich mal nachschauen wegen des Wassers unter der Maschine schauen? Gibt es dort eine gängige Stelle, wo man als erstes nachsieht?

    Soweit ich weiß passen ja sowohl 6mm (wie bei mir verbaut) als auch 5mm. Bringt einer der beiden Thermoblöcke Vor- oder Nachteile?
  • >>Da habe ich dann wohl die falsche Position am Messgerät gehabt.
    Nein, nur vergessen das "K" vor die Einheitsangabe zu setzen. :1f642:

    >>Könnt ihr euch vielleicht noch zu der Heißwasser Temperatur äußern? Sind 65 Grad C normal? mir kommt das so wenig vor ?(
    Beim teildefekten Thermoblock (der hat 2 Heizungen, eine unten eine oben) ist das normal.


    >>Damit hängt ja wohl auch das Problem mit dem Milchschaum zusammen, oder?
    Das weiß ich leider nicht. Könnte auch an dem Connector liegen.


    >>Und wo soll ich mal nachschauen wegen des Wassers unter der Maschine schauen? Gibt es dort eine gängige Stelle, wo man als erstes nachsieht?
    Eventuell klärt sich das beim Ausbau des kaputten Thermoblocks. Ansonsten ohne Gehäuse betreiben und schauen wo es langfließt.


    >>Soweit ich weiß passen ja sowohl 6mm (wie bei mir verbaut) als auch 5mm. Bringt einer der beiden Thermoblöcke Vor- oder Nachteile?

    Keine Ahnung.
  • masterandy schrieb:

    Ich meine aber mal irgendwo gelesen zu haben, dass die 5 mm Blöcke nicht so viel Power hätten. Vielleicht ist das aber auch nur Humbug? :1f644:

    Humbug, solange 2x600W draufsteht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!