Primadonna 6600 plötzlich sehr dünner Kaffee

  • Der Mahlgrad scheint jedenfalls zu grob und wenn ich mir das Zewa anschaue ist viel zuviel Wasser im Trester.
    Bei mir bleibt das Zewa fast ganz trocken

    Ich bleib dabei oberer Brühkolben revidieren, Ablaufschlauch und Führung reinigen - Dann sollte der Trester wieder trocken sein :1f393:

    Der Mahlgrad muß jedenfalls feiner eingestellt werden, da kannst Du nach der Trockenlegung noch probieren.
    Mein Mahlwerk läuft jetzt noch mit den originalen Steinen, allerdings mit um 3 Löcher überdrehtem Mahlwerk tadellos.
  • michael2 schrieb:

    Ich hege die Vermutung das sich die Elektronik für das MW gelegentlich selbst einstellt. So ca. 1 x im Jahr kommt da ein enormer Puck raus der allmählich, innerhalb der folgenden 10 Bezüge, wieder dünner wird.
    Leiser? Vielleicht weil Du jetzt die Verkleidungen wieder dran hast. :1f609:

    Was ich gemacht habe, war dieser Reset mit Ein/Aus Taste und P/Menue Taste gleichzeitig drücken.
    Wenn es ein Auto wäre, würde ich wirklich sagen es wurde eine neue Software aufgespielt. :1f642:
    Mit der Verkleidung das stimmt schon, aber vorher waer sie auch lauter. Egal, leiser ist eh besser.
  • JojoSun schrieb:

    Der Mahlgrad scheint jedenfalls zu grob und wenn ich mir das Zewa anschaue ist viel zuviel Wasser im Trester.
    Bei mir bleibt das Zewa fast ganz trocken

    Ich bleib dabei oberer Brühkolben revidieren, Ablaufschlauch und Führung reinigen - Dann sollte der Trester wieder trocken sein :1f393:

    Der Mahlgrad muß jedenfalls feiner eingestellt werden, da kannst Du nach der Trockenlegung noch probieren.
    Mein Mahlwerk läuft jetzt noch mit den originalen Steinen, allerdings mit um 3 Löcher überdrehtem Mahlwerk tadellos.

    Ich meine auch, dass das Plätzchen noch zu naß ist. Ich werde die Tage noch etwas mit dem Mahlgrad und der Bohnenmenge experimentieren.
    Bei Gelegenheit kommt auch der Ablaufschlauch und die Führung dran.
    Den oberen Brühkolben lasse ich aber lieber so wie er ist, das sieht recht kompliziert aus.
  • fredfeuerstein schrieb:

    Den oberen Brühkolben lasse ich aber lieber so wie er ist, das sieht recht kompliziert aus.
    Um an den Ablaufschlauch zu kommen, musst Du sowieso oben einiges abbauen. Da kannt Du den oberen Brühkolben gleich mitmachen. Ich glaube auch, dass das mehr bringt als der Ablaufschlauch allein. :opinion:

    Zugegeben hatte ich auch Respekt als ich die Anleitung gelesen habe, ist aber eigentlich halb so wild.
    Schlimmer ist, Du baust alles auseinander und das ausschlaggebende Teil läßt Du aus und kannst wieder von vorn anfangen.

    Hast Du schon mal den oberen Brühkolben entkalkt oder nur Standard nach Anleitung.
    Das kannst du auch mal probieren, die Anleitung gibts im Downloadbereich.
    kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=22
  • JojoSun schrieb:

    Zitat von »fredfeuerstein« Den oberen Brühkolben lasse ich aber lieber so wie er ist, das sieht recht kompliziert aus.
    Um an den Ablaufschlauch zu kommen, musst Du sowieso oben einiges abbauen. Da kannt Du den oberen Brühkolben gleich mitmachen. Ich glaube auch, dass das mehr bringt als der Ablaufschlauch allein.

    JojoSun schrieb:

    Zugegeben hatte ich auch Respekt als ich die Anleitung gelesen habe, ist aber eigentlich halb so wild.
    Schlimmer ist, Du baust alles auseinander und das ausschlaggebende Teil läßt Du aus und kannst wieder von vorn anfangen.

    JojoSun schrieb:

    Hast Du schon mal den oberen Brühkolben entkalkt oder nur Standard nach Anleitung.
    Das kannst du auch mal probieren, die Anleitung gibts im Downloadbereich.
    kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=22

    Den oberen Brühkolben habe ich bei jeder 2. Entkalkung mit entkalkt. Nach dem dünnen Kaffeebezug auch.