WMF 1000 S: Kaffee ist nicht kremig und andere Fragen

  • WMF 1000 S: Kaffee ist nicht kremig und andere Fragen

    Guten Morgen zusammen,

    Ich bin neuer Besitzer der WMS 1000 S Kaffeemaschine und auf dem Weg bin eine neue Erfahrung zu sammeln.
    Ich habe eine paar vielleicht doch blöde Fragen :1f615: :

    1. die Maschine produziert den Kaffee, egal ob Espresso oder Crema, der nicht so cremig ist wie Ich habe z.B. bei Nespresso oder Senseo gewöhnt. Der Kaffemahlgrad ist auf Fast-Finest (eine Stufe vor Finest) und der Druck ist auf MAX gesetzt. Ich habe schon verschiedene Kaffee-Sorten ausprobiert - das Ergebnis ist gleich. Die Frage ist ob ist das i.O. so?

    2. Die Maschine/Brühgruppe macht komische Geräusche - quietscht leicht und macht ein mal den Schlag während einer Spülung. Ist das i.O?

    3. Wärend der Maschine-Spülung das Wasser kommt auch in die Tropfschale, vermutlich durch die Düse des Stream-Jet Tassenwärmers. Ist das i.O? Ich sehe kein Sinn die zu spülen, aber vielleicht WMF Ingenieure haben andere Meinung.

    Danke!

    MfG,
    Paffka
    Werbung
  • Zuerst Danke!

    W1cht3lm@nn schrieb:

    1. Seit wann ist der Druck einstellbar? Du hast vergessen den verwendeten Kaffee und dessen Röstdatum zu nennen.
    Zwischen Eduscho, Tschibo, Lavazza und Lidl-Kaffee wirst du kaum Unterschiede merken können, sind alle gleich schlecht.
    Stimmt, Ich habe das "Mahlgrad einstellen" Programm durchgeführt und dort habe Ich den Druck gesehen :1f644: . Ob der einstellbar ist - weiß Ich nicht.

    Ersten Versuch habe Ich mit Lavazza "Perfetto" Kaffee gemacht. Das Gültigkeitsdatum liegt bei irgendwann 2015.
    Für zweiten Versuch habe Ich den Kaffee von Rösterei gekauft - vermutlich die Bohnen wurden 1-3 Tage vor geröstet. Was genau steht dort Ich kann nur heute Abends sagen.

    Gruß,
    Paffka
  • Paffka schrieb:

    Wasser kommt auch in die Tropfschale, vermutlich durch die Düse des Stream-Jet Tassenwärmers.


    falsch vermutet. Das ist das Restwasser aus der Brühgruppe, das nach dem Spülen dank der Schwerkraft nach unten abfließt und irgendwohin geleitet werden muss...

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Durch einen Schlauch.

    Nimm doch einfach mal das Gitter von der Tropfschale, bevor Du die Maschine das nächste Mal einschaltest. Dann wirst Du sehen, dass bereits während des Aufheizens Wasser in die Schale tropft. Ebenso fließt nach jedem Kaffeebezug dorthin das Restwasser aus der Hydraulik ab.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Paffka schrieb:

    Zuerst Danke!

    W1cht3lm@nn schrieb:

    1. Seit wann ist der Druck einstellbar? Du hast vergessen den verwendeten Kaffee und dessen Röstdatum zu nennen.
    Zwischen Eduscho, Tschibo, Lavazza und Lidl-Kaffee wirst du kaum Unterschiede merken können, sind alle gleich schlecht.
    Stimmt, Ich habe das "Mahlgrad einstellen" Programm durchgeführt und dort habe Ich den Druck gesehen :1f644: . Ob der einstellbar ist - weiß Ich nicht.

    Ersten Versuch habe Ich mit Lavazza "Perfetto" Kaffee gemacht. Das Gültigkeitsdatum liegt bei irgendwann 2015.
    Für zweiten Versuch habe Ich den Kaffee von Rösterei gekauft - vermutlich die Bohnen wurden 1-3 Tage vor geröstet. Was genau steht dort Ich kann nur heute Abends sagen.

    Gruß,
    Paffka
    Das genaue Röstdatum ist 28.10.2013 :1f642:

    MfG,
    Paffka