EAM 3400 und unzufrieden mit dem Dampf

  • EAM 3400 und unzufrieden mit dem Dampf

    Hallo Gemeinde.

    ich besitze seit ca. 4 Monaten eine EAM3400 und bin mit der Dampfbereitung zum Milchschäumen nicht zufrieden.
    Nach dem Aufheizvorgang und Kondenswasser ablassen klappt es ganz gut mit dem Dampf zum Milchschäumen.
    Wenn ich aber nun eine 5 Minütige Pause einlegen und das ganz dann noch einmal versuche, so gibt der Dampferzeuger
    viel zu viel Schübe mit reiner Luft. Auch ein vorheriges ablassen dieser Luftschübe ist sehr lästig, da sich der Prozess meist lange hinzieht.
    Das nebelt die ganze Umgebung ein.
    Dementsprechend klappt dann auch die Milchaufschäumung. Das sieht nicht schön aus und heut die Milch ganz schön durcheinander.
    Gut, es beruhigt sich auch wieder, aber dann ist der Schaum auch schon halb fertig.
    Ich möchte dazu sagen, dass ich die modifizierte Variante zum Schäumen verwende, also nur die "innere" kleine Düse.

    Wie geht Ihr mit dem Problem um?
    Da diese Art der Dampferzeugung viel Modelle der Delonghis betrifft dürfte es doch bekannt sein.

    Andreas
    Werbung
  • Hallo,

    zuerst einmal ein herzliches willkommen im Forum hier,
    ich habe ja eine ESAM 4300 als Vergleich , die ist technisch mit den eigenen Dampfthermoblock gleich wie deine EAM3400, und ich muß sagen dass ich mit dem dampfen kein Problem hatte, auch nicht mehrfach hinterienander, eigentlich ist es für das aufdampfen sehr gut wenn der Dampf relativ trocken ist , sei froh , weil meist ist es ein Problem der Vollautomaten dass einerseits der Dampf zu schwach und zu feucht ist, sodaß kein gutes Milchschaumgemisch entsteht.
    Generell zum Thema Milch schäumen würd ich dir diesen Artikel empfehlen : Kaffeewiki - Milchschäumen
    Wenn du die äussere Hülse, so wie du es ja schon machst weglässt kann man auch mit der Delonghi einen sehr guten Milchschaum erzeugen, mit der Hülse wird zuviel Luft untergewirbelt und der Schaum wird zu fest.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,

    vielen Dank für die hilfreichen Infos.
    Ich stelle mir die Frage, ob vielleicht etwas mit meiner Maschine nicht stimmt.
    Habs erst gestern wieder erlebt. Ich versaue mir teilweise die Umgebung beim Milchschäumen.
    Durch fehlende Erfahrung kann ich nur spekulieren woran das liegeb könnte.
    Aber es steht wohl fest, dass sich zuviel Luft im Kreislauf bildet, aber so lange?
    Und ist es eigentlich normal, dass sich dem Dampfdrehknopf so schwer drehen lässt?
    Habe teilweise Angst den irgendwann in der Hand zu halten.
    Fragen über Fragen, aber was Delonghi betrifft bin ich ja hier richtig.

    Gruß
    Andreas

    P.S.: Der Link zu dem Milchschaum-Wiki war mir bekannt, aber findet doch immer wieder was neues.
  • Hallo Andreas , :2615:

    AndreasK schrieb:

    ich besitze seit ca. 4 Monaten eine EAM3400
    Also ist der KVA ja noch fast neu ?

    AndreasK schrieb:

    Ich versaue mir teilweise die Umgebung beim Milchschäumen.
    Durch fehlende Erfahrung
    Am Anfang sieht die Küche schon ein bisschen befleckt aus , bis man es ordentlich hinbekommt .
    Deswegen Üben , Üben und nochmal Üben bis man es ordentlich hinbekommt .

    AndreasK schrieb:

    Und ist es eigentlich normal, dass sich dem Dampfdrehknopf so schwer drehen lässt?
    Ja , die O-Ringe müssen sich erst ein wenig einlaufen .

    Grüsse :2615:
    Kaffeeonkel
  • Hallo Andreas,

    wie weit tauchst Du die Damplanze ein und was für ein Gefäß benutzt Du zm Schäumen?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:


    wie weit tauchst Du die Damplanze ein und was für ein Gefäß benutzt Du zm Schäumen?

    Hallo Gregor,

    wie ich schon oben mal kurz erwähnt hatte, habe ich mir das "Milchschaum-Wiki" als Bibel vorgenommen.
    Ich versuche mich also an die Regeln die darin beschrieben werden zu halten (ziehen/rollen). Allerdings muss ich zugeben, dass es bei mir noch am Milchkännchen mangelt.
    Dieses ist im Moment noch ein "No-Name" aus Edelsthl und ein wenig klein. Es wird ca. 1/3 befüllt und reicht im geschäumten Zustand gerade für eine 170ml Cappuccinotasse.
    Am Anfang war ich stolz dass ich eine schöne Schaumhaube gezaubert habe (ganz toller Bauschaum). Aber mittlerweile weiß ich was es bedeutet, eine Milchcreme zu schlürfen.
    Die Ergebnisse können sich meiner Meinung also schon sehen lassen. Wenn diese blöde Sache mit dem unregelmässigen Dampf nicht wäre

    Andreas