VA und ST - Hygiene

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • VA und ST - Hygiene

      Vorhin (ich glaube in Welt der Wunder) kam ein Bericht über Kaffee in deutschen Bars bzw. Haushalten. Zud en Bars und Caffee war ads Resumee: oft zu sauer oder bitter, meist ohne Geschmack,

      Ganz interessant war das Fazit über VAs. Die müsse man wirklich jeden Tag reinigen und trocknen da sich in der Geräten in unzugänglichen Stellen Schimmel bildet der in der Folge mit in die Tasse kommt. In 1. Linie ist der Weg der Milchaufschäumung schimmelanfällig, aber auch die Kaffeereste in der Maschine. Die Reinigungsprogramm erreichen dabei nun wenige Stellen. Kein Wunder da sich der Zauber in der Maschine abspielt während beim ST alles 'aussen' ist.
      Interessant weil die VA-Hersteller ihre Geräte als einfach und hygienisch darstellen und ST als vergleichsweise aufwendig darstehen. Aber würde man die VA täglich entleeren und trocknen und die BG reinigen (so es überhaupt geht) - sind die ST die deutlich einfacheren und hygienischen Maschinen.

      Ein weiteres Fazit war dass die ST deswegen die geeigneteren Geräte für den Haushalt sind und nebenher sowieso den besseren Espresso machen. Letzteres stimmt tendenziell aber nicht immmer.

      Aus meiner Erfahrung (QM 5550, nun ST) kann ich das bestätigen und es scheint auch auf andere gut beworbene VA zuzutreffen (was imemr meien Annahme war).

      Den Appetit möchte ich damit natürlich niemand verderben. Es mag ja beim eigenen VA ganz anders aussehen.
      BZ07, K-3
      Werbung
    • Dem Kann ich nur zustimmen!

      Ich bin ja ein Verfechter der guten alten QM5000 - die nebenbei bemerkt ähnlich gut zu reinigen ist wie ein VA - da die BG auch zugänglich ist.
      Schimmel gibt es da auch nicht da die BG extra beheizt wird.

      ABER - trotzdem ich den kleinen Edelstahlpanzer liebe - kommt er in der Praxis immer weniger zum Einsatz.
      Wenn man die Wahl hat - greift man zum ST.
      Auch bei anfänglicher Skepsis
      - in der Früh muß es schnell gehen...
      - Die Sauerei bei einem ST ...
      - Ist aufwändiger ...

      Irgendwann wird die QM wohl schwimmen lernen - aber bis dahinn halte ich noch an ihr fest mit der Begründung - bei mehreren Gästen ist sie praktisch! :denk:
      Hmmm... mal sehen - spätestens im Herbst wenn der neue ST-Zuwachs Platz im Haus benötigt wirds eng.

      Zur Hygiene:
      Natürlich sind da die ST im Vorteil.
      Ich hatte auch schon einige VA zerlegt die tatsächlich Schimmel innen hatten (hauptsächlich... :floet: )
      Das ist aber nicht die Regel!!!
      WENN alles dicht ist im Wasserkreislauf und die maschine keinen Dampf ins innere lässt kann das Kaffeemehl das in die Maschine fällt nicht schimmeln.
      Leider gibt es da immer wieder Schwachstellen wo dann doch ein Tropfen Wasser regelmäßig rauskommt - u. dann gehts los ...

      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • So ganz kann ich Euren ausführungen nicht folgen. Bei einem ST kommt man natürlich von außen an die Brühgruppe heran. Aber das sie ST-Maschinen in der Gastronomie in einem ebenfalls schlechten hygienischen Zustand sind wie die VAs, ist ebenfalls bekannt.

      Meiner Meinung nach liegt das nicht daran, dass VAs nicht richtig zu reinigen sind (Gastro-VA sind auf gute Reinigung ausgelegt), sondern an der generell schelchten Bereitschaft sich um die Maschinen zu kümmern, egal ob VA oder ST. Und das geht im privaten Umfeld weiter. Die Nutzer möchte alles haben, aber dann keinen Aufwand in die Pflege stecken. Es gilt also eher den Nutzer zu ermahnen, als die Hersteller und/oder eines der Systeme hervorzuheben, bzw. schlecht zu reden.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Auch bei Home-Maschinen liegen die Mängel oft nicht bei schlecht konstruierten, konzipierten VAs, sondern an mangelnder Bereitschaft zur richtigen Pflege. Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt, aber wenn man sich mal durchliest, wie wenig Zei investiert wird/soll, um die Geräte zu pflegen, weiß man genau, wie diese in ein paar Wochen/monaten aussehen.
      Servicebetriebe können davon auch ein Lied singen. Da werden die einfachsten Handgriffe von den Nutzern einfach nicht ausgeführt. Deshalb finde ich die Konzeption von WMF, das Gerät in bestimmten Fällen für die Produktausgabe zu sperren sehr gut.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Schimmel - nicht mit mir

      Also ich möchte in meinem VA keinen Schimmel haben - Igitt :1f620:
      Jeden Abend einmal Tür auf, Schublade mit Tresterbehälter und BG raus. :nicken:
      Wasser raus. :nicken:
      Einmal Wasser und Papierkrepp, alles wieder rein. :nicken:
      Dauert keine 3 min. und morgens ist der Kaffee TOP. :1f942:

      Gruß
      Peter :wink:
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Gruß Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ESAM 5500
      Sage Barista Express
    • Hallo,

      Hm, also ich hab hier eine ESAM3600, heute aus gegebenen Anlass, mal "etwas" gründlicher untersucht:

      Wenn der Nutzer einer solchen Maschine (und das wird bei anderen Maschinen dieser Bauart vermutlich ähnlich sein) die Reinigung lt. Handbuch durchführt, ist meiner Meinung nach die Maschine für den Nichtleser dieser und ähnlicher Webseiten/Foren nach ca. 3000 Bezügen werkstattreif, weil kein Kaffee mehr kommt (schlechte Reinigung der Brühgruppe (Kalk/Fett), ist in anderen Beiträgen ja schon behandelt worden, siehe dort...).

      Aber selbst wenn der Nutzer die diversen "geheimen" Reinigungstips befolgt, ist der Schimmel innerhalb der Maschine quasi kaum vermeidbar: Ich habe heute, ohne die Maschine zu zerlegen, mal aus Interesse den oberen Stempel der BG (der, der "fest" ? am Boiler dran ist, begutachtet - und einen gehörigen Schreck bekommen: Da ist ein Sieb (Plastik, äußerer Rand mit Kaffeefett beschmiert), dann oberhalb ein Dichtring. Der Dichtring war total mit Kaffeefett zugekleistert... offenbar kommt trotz der Dichtung oder beim Hoch/Runterfahren der BG/Stempel gegen das Sieb eine kleine Menge Kaffee da raus. Der setzt sich da ab und gammelt dann vor sich hin.

      Das Sieb reinigen (2 Schräubchen entfernen + abziehen) war noch das kleinste Übel, die Dichtung abmachen und reinigen ging dann auch noch. Den Dichtungssitz (ein duchsichtiges Plasikteil/Rohr) _innerhalb_ der Maschine von dem Fett frei zu machen war, naja, grenzwertig :1f642: Zumindest für mich mit normalgroßen Händen...

      Aber sowas macht der Otto-Normalnutzer nicht! Und schon gibt es zumindest eine Stelle, die ich bisher bei dieser Maschine gefunden habe, die potentiell für Schimmel anfällig ist...

      Wir lieben unsere Maschine, die uns immer so leckeren Kaffee macht und somit nehmen wir den Reinigungsaufwand in Kauf, aber wieviel Nutzer wissen nicht mal um die Problemstellen.

      Ich finde, die Hersteller sollten auch bei Geräten für den Home-Gebrauch die Pflege einfacher machen (oder zumindest hinreichend dokumentieren, aber das könnte ja schon wieder ein Wettbewerbsnachteil sein...

      kaffeeschlürfende Grüße,
      Ralf
      :1f37b:
      zu Hause: DeLonghi -> ESAM 3600
      im Büro: Bosch -> Gustino
    • So lange nur Kaffeefett am oberen Kolben klebt wird da nichts schimmeln, erst wenn sich das mit feuchtem Kaffeepulver verbindet, das schimmelt dann sehr gut. Was die Dokumentation der Reinigung angeht: Meiner Meinung nach hat WMF von allen Herstellern die beste Arbeit geleistet. Die Reinigungsvorgänge sind nicht nur sehr gut erläutert. sondern auch einfach durchführbar.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Nachdem ich vor 4 Wochen das feuchte Kaffeepulver am oberen Kolben
      entdeckt habe, gehört zu meiner täglichen Reinigung auch einmal mit
      feuchtem Küchenkrepp um den Kolben wischen. :thump:

      Gruß
      Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Gruß Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ESAM 5500
      Sage Barista Express
    • Hallo Michael,

      Du hast natürlich Recht, ich revidiere meine Aussage also, dass die Schaerer/Solis-Geräte und baugleiche sehr effizient zu reinigen sind.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL