DeLonghi EAM 4500 nach Entkalkung defekt

  • Wäre besser, wenn du Bilder von der Maschine einstellen würdest.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Im 4.Bild in deiner Threaderöffnung ist das Teil noch an seiner Stelle =) . Das Teil ist aber nur ein Steg vom Spritzen in der Fertigung, vollkommen unnützer Ballast.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan, ich bin beeindruckt!!
    Ich habe mir das immer wieder und wieder angeschaut und nichts gefunden.
    Aber nach Deinem Hinweis und dickem Pfeil sehe ich es auch wo dieses Teil mal war......und bin sehr erleichtert, daß es keine Funktion hat :verneig: !
    So kann ich beruhigt weg fahren und freue mich auf meine Rückkehr, um alles wieder zusammen bauen zu können!
    Ich wünsche noch ein schönes Wochenende und eine gute Zeit! :1f642:
    Grüße Ulla
    Werbung
  • Hallo, ich bin wieder zurück
    und habe nun die erste Frage zum Zusammenbau :
    werden die 3 Dichtungen IM Thermoblock nicht mit dem Silikonfett benetzt?
    Ich frage, weil in der Anleitung alle Dichtungen damit benetzt werden, nur bei dieser wurde es nicht beschrieben.
    Vielleicht weil es hier mit dem Trinkwasser in Berührung kommen könnte?
    Oder sind auch diese zu fetten?
    Gruß Ulla
  • Schaden tut es nicht, fette sie mit ein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Zusammenbau

    Bin jetzt dabei den Brühkolben zusammen zu bauen. die beiden Federn sind jedoch so stark, daß ich die beiden Teile nicht zusammendrücken kann. die schwarze Schraube soll wohl den Halteanschlag befestigen, ich traue mich aber nicht sie mit Gewalt anzuziehen, damit weder das Gewinde ausreißt, noch irgendetwas durch die Spannung zerspringt.
    Gruß Ulla
  • Auch wenn das Kunststoffteil dann richtig herum ist bekomme ich die Schraube - auch mit sanfter Gewalt - nicht rein.
    Habe es wieder auseinander genommen und versucht die Schraube solo reinzudrehen, doch weiter als auf dem Bild geht es nicht.
    Dann ist aber das Kunststoffteil noch recht locker.
    So kann es doch nicht stimmen?
    Gruß Ulla
  • Stimmt nicht, ich habe unten im Bild mal gekennzeichnet, wie weit die Schraube rein muss. Man sieht ja schön die reingeschnittenen Gewindegänge. Ausserdem sieht man, daß du die Schraube krumm reingedreht hast. Mach es so, wie Michael es beschrieben hat. linksrum drehen, bis die Schraube leicht reinrutscht. Dann rechtsrum reindrehen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan () aus folgendem Grund: Demenz

  • Hallo Stefan,
    mir scheint Du hast kein Bild mit angehängt, auf dem zu sehen ist wie weit die Schraube eingedreht werden muß.
    Ich habe es aber immer wieder versucht, nach Michaels Hinweis erst entgegen, dann im Uhzeigersinn zu drehen, es ist mir aber nicht gelungen diese Schraube weiter hinein zu drehen, aber natürlich sehe ich auch die Gewindegänge. Nach unendlichen Versuchen habe ich aufgegeben und alles trotzdem zusammen gebaut. Die größte Herausforderung waren die zwei rechten Schrauben der Halterung des Thermoblockes.
    Doch letztendlich konnte ich den Testlauf starten.....und alles schien in Ordnung zu sein, bis ich versuchte Heisswasser zu bekommen. Es zischte und spritzte, knackte und krachte.....!
    Leider konnte ich nicht mehr identifizieren wo genau der Wasseraustritt war, denn durch die Hitze war gleich alles verdampft. Auf jedem Fall war es im Bereich des Thermoblockes. Ob es an einer unsauber eingelegten Dichtung lag, oder an einem der Druckschläuche, ich weiß es nicht.. :1f615:
    Das heißt jetzt wohl wieder alles auseinandernehmen und neu versuchen..... :mpf:
    Schade, dafür habe ich mir heute 'SWINGING PRIEN' durch die Lappen gehen lassen.....und bin eigentlich kein Stück weiter.....und weiß auch nicht mehr weiter...
    Gruß und Gute Nacht
    Ulla
    PS es gibt auch noch ein kleines Teil, das mir übrig geblieben ist. Ich meine, daß es aus der Brühgruppe stammen muß. Aber ich habe alle Anleitungn durchgesehen und nichts gefunden das so aussieht, weiß also nicht wohin es tatsächlich gehört.
  • Hallo Michael,
    das sieht tatsächlich besser aus als bei mir :2639: ; danke für die Mühe!
    ich habe es x-mal versucht, erst links herum, doch die Schraube machte keinerlei Anstalten irgendwie in das Gewinde 'hinein zu fallen'.
    Und dann rechts herum, doch ich bekam sie nicht festgezogen bis zur Fixierung des Halteanschlages.
    Kann es sein, daß das Krachen und Knacken beim Heißwasse-Versuch (75) daher kommt? Vom Geräusch her hätte es auch aus dem Bereich der Brühgruppe kommen können, doch diese wird bei Heißwasser ja nicht in Gang gesetzt.
    Brühgruppe, prima, das Cremaventil habe ich eingesetzt, danke für diesen Tip.
    Doch der Kolben bewegt sich nur seeehr schwer, muß das so sein, oder habe ich ihn evt. mit zuviel oder zu wenig Silikonfett eingechmiert?

    Die undichte Stelle könnte an der Verbindung von Raccord zum Thermoblock sein, denn der Raccord sitzt nicht plan auf. Die Dichtung ist erneuert, mehr ist da ja nicht zu machen, was könnte da falsch sein? Habe auch diese mehrmals versucht plan zu befestigen.
    Gruß Ulla
  • habari schrieb:

    Hallo Stefan,
    mir scheint Du hast kein Bild mit angehängt, auf dem zu sehen ist wie weit die Schraube eingedreht werden muß.

    :1f474: mehr fällt mir dazu nicht ein.

    Nimm die Maschine doch ohne Verkleidungen in Betrieb, dann siehst du, wo es undicht ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • habari schrieb:

    denn der Raccord sitzt nicht plan auf.

    Hast du eventuell 2 O-Ringe verbaut?

    habari schrieb:

    Kann es sein, daß das Krachen und Knacken beim Heißwasse-Versuch (75) daher kommt?

    :1f615:

    habari schrieb:

    Doch der Kolben bewegt sich nur seeehr schwer

    Der Brühkolben muss sich sehr leicht bewegen lassen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....