Im Zuge des Röstens von Kaffeebohnen kommt es immer zu einem Gewichtsverlust (hauptsächlich durch das Verdampfen des enthaltenen Wassers, aber auch etwas durch Pyrolyse, der Gewichtsverlust wird üblicherweise als Einbrand bezeichnet) und einer Volumszunahme der Bohnen. Bei einer Espressoröstung beträgt der Gewichtsverlust etwa 20% das Volumen der Bohne vergrößert sich etwa auf das Doppelte.
Ich meine erst kürzlich etwas gelesen zu haben über schnelle Röstungen unter stark reduziertem Umgebungsdruck, die in größeren Volumszunahmen resultierten wobei jedoch diese Bohnen dann schneller alterten weil die Zellstukturen noch stärker beschädigt seien und damit dem Sauerstoff der Luft mehr Angriffsmöglichkeiten böten. Vielleicht kommt mir der Artikel (oder war's eine Dissertation) noch einmal unter... :denk:
Ich meine erst kürzlich etwas gelesen zu haben über schnelle Röstungen unter stark reduziertem Umgebungsdruck, die in größeren Volumszunahmen resultierten wobei jedoch diese Bohnen dann schneller alterten weil die Zellstukturen noch stärker beschädigt seien und damit dem Sauerstoff der Luft mehr Angriffsmöglichkeiten böten. Vielleicht kommt mir der Artikel (oder war's eine Dissertation) noch einmal unter... :denk:
fa' zoccu hai di fari e li fatti d'àutru nun guardari....