ESAM 3000 B - Tassen nicht vollständig gefüllt

  • ESAM 3000 B - Tassen nicht vollständig gefüllt

    Guten Abend zusammen!

    Ich hänge meinen Beitrag mal an diesen Thread an, weil es wohl hier am besten passt.

    Ich habe eine ESAM 3000 B, die die Tassen nicht mehr vollständig füllt, statt dessen aber den Auffangbehälter. Hörbar beim Aufheizen ist zeitweise ein Zischen und Brodeln.

    Die Maschine ist 27 Monate alt und hat ausgelesene 10091 Tassen Bezug.

    Dank Eurer Beiträge und Anleitungen habe ich heute mal das Gehäuse geöffnet und einen ersten Blick genommen. Neben dem trotz regelmäßiger Reinigung erstaunlichem Maß an Dreck in der gesamten Maschine zeigte sich der Erhitzer sofort als Quelle des Übels. Erhebliche Korrosionen rund um das Bauteil sowie Dampfentwicklung beim Aufheizen und während des Brühvorgangs zeigen die offensichliche Undichtigkeit. Ein genaueres Hinsehen während der Zubereitung zeigte eine Undichtigkeit am Thermosensor.

    Mein Plan ist so:

    Ich werde bei einem im anderen Thread gelinkten Anbieter einen Komplett-Dichtsatz für die Maschine bestellen. Wenn schon, denn schon. Dann wechsel ich gleich alles an O-Ringen aus, was möglicherweise demnächst kaputt gehen kann.

    Den oxidierten Erhitzer werde ich mit einer weichen Bürste bearbeiten und reinigen. Die Schrauben am Erhitzer sind alle gangbar, das habe ich heute zur Sicherheit dank Eurer Beiträge gleich getestet. Dennoch werde ich sie durch Edelstahlschrauben mit Inbus ersetzen. Man weiß ja nie, und Inbus als Antrieb ist deutlich besser als Kreuzschlitz ...

    Habe ich irgendwas wichtiges vergessen, bin ich falsch davor? Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.

    Leider ist der Onlineshop für die Teile derzeit nicht erreichbar.

    Wenn es Neues gibt, werde ich Euch informieren.



    LG Stefan
    Werbung
  • Hallo StefanK,

    und herzlich Willkommen im Forum!

    StefanK schrieb:

    Ich hänge meinen Beitrag mal an diesen Thread an, weil es wohl hier am besten passt.

    Ich habe dennoch ein neues Thema daraus gemacht, denn laut Deiner Beschreibung ist ja nicht der Raccord für die Undichtigkeit schuld, sondern:

    StefanK schrieb:

    Ein genaueres Hinsehen während der Zubereitung zeigte eine Undichtigkeit am Thermosensor.

    Das kann ich mir absolut nicht feststellen. Unter dem Thermosensor ist massives Aluminium, das müsste durch Lochfraß komplett weg sein, bis es an der Stelle undicht wird. Zudem bräuchtest Du dann einen komplett neuen Thermoblock, da wäre es mit ein paar Dichtungen nicht getan.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo!
    Sollte ich mich da so vertan haben? Das Wasser ist zumindest sichtbar, wenn man von oben "durch den Erhitzer" sieht. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß es dort zu so massiver Korrosion gekommen ist.
    Inzwischen ist die Maschine natürlich wieder zusammen gebaut, so daß man nicht mal eben nachsehen kann. Ich werde aber in den nächsten Tagen den Erhitzer mal komplett ausbauen und ansehen.
    LG Stefan
  • StefanK schrieb:

    Ich habe eine ESAM 3000 B, die die Tassen nicht mehr vollständig füllt, statt dessen aber den Auffangbehälter. Hörbar beim Aufheizen ist zeitweise ein Zischen und Brodeln.
    Meine Erfahrung, beim ersten Zischen Handeln, ansonten ist Rost vorprogrammiert.



    StefanK schrieb:

    Dank Eurer Beiträge und Anleitungen habe ich heute mal das Gehäuse geöffnet und einen ersten Blick genommen. Neben dem trotz regelmäßiger Reinigung erstaunlichem Maß an Dreck in der gesamten Maschine zeigte sich der Erhitzer sofort als Quelle des Übels. Erhebliche Korrosionen rund um das Bauteil sowie Dampfentwicklung beim Aufheizen und während des Brühvorgangs zeigen die offensichliche Undichtigkeit. Ein genaueres Hinsehen während der Zubereitung zeigte eine Undichtigkeit am Thermosensor.
    Am Thermosensor oder am Raccord (Plastik Anschluß direkt daneben)?



    StefanK schrieb:

    Mein Plan ist so:
    Ich werde bei einem im anderen Thread gelinkten Anbieter einen Komplett-Dichtsatz für die Maschine bestellen. Wenn schon, denn schon. Dann wechsel ich gleich alles an O-Ringen aus, was möglicherweise demnächst kaputt gehen kann.

    So war mein Plan auch, doch leider machten mir nicht gangbare Schrauben einen Strich durch die Rechnung.


    StefanK schrieb:

    Den oxidierten Erhitzer werde ich mit einer weichen Bürste bearbeiten und reinigen. Die Schrauben am Erhitzer sind alle gangbar, das habe ich heute zur Sicherheit dank Eurer Beiträge gleich getestet. Dennoch werde ich sie durch Edelstahlschrauben mit Inbus ersetzen. Man weiß ja nie, und Inbus als Antrieb ist deutlich besser als Kreuzschlitz ...
    Habe ich irgendwas wichtiges vergessen, bin ich falsch davor? Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.
    Wirklich alle? Auch die beiden kleinen sollten sich bewegen lassen, wenn du alle Dichtungen austauschen willst.
    Wenn der Thermosensor hinüber ist - was bei mir nicht der Fall war - kommst du um einen neuen TB nicht herum. Bei mir war der Thermosensor massiv verrostet und ich weiß nicht, wie lange der noch durchgehalten hätte. Das Befestigungsblech war nicht mehr zu identifizieren, siehe Bilder in "meinem" Thread --> .
    Auf jeden Fall sparst du dir eine Menge Ärger und Arbeit, wenn du direkt einen neuen TB bestellst. Da sind alle wichtigen Dichtungen dann neu und du brauchst nur noch Dichtungen für die Brühgrupp - sehr empfehlenswert die BG des öfteren komplett zu demontieren, bei mir sah es nicht wirklich appetitlich aus.


    Gruß,
    Settler
    Kaffeetrinker Werdegang: Filterkaffee - Instant - Jura Subito - Delonghi Cafe Corso (ESAM 2600)
  • Hallo Settler,
    Am Thermosensor oder am Raccord (Plastik Anschluß direkt daneben)?
    Nach Gregors Posting, genauerer Betrachtung einiger Bilder und der größeren Wahrscheinlichkeit wird es eher am Raccord liegen. Ich werde das Teil wohl über Ostern noch einmal auseinander bauen, auch um den Grad der Korrosion zu sehen.
    LG Stefan
  • So.
    Das die Undichtigkeit meiner Maschine eher am Raccord und nicht am Thermosensor zu liegen scheint, ist wohl inzwischen eher nebensächlich:
    Ich habe heute abend den Erhitzer demontiert, und bei dem Zustand ist es völlig egal, wo die eigentliche Ursache meiner Probleme liegt.
    Der Erhitzer ist nach dem Trennen von der Blechplatte definitiv Schrott. Korrodiert ohne Ende und IMO nicht mehr verwendbar. Wenn mir jemand einen Tip zur Darstellung von Bildern gibt, hätte ich entsprechende Doku.

    LG Stefan
    Bilder
    • IMG_1041.JPG

      359,65 kB, 1.600×1.200, 265 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Fehlerhaften BBCode entfernt

  • Zeig mal ein Bild des TB von der anderen Seite, imho kann man mit vorsichtiger Reinigung da noch was retten. Das Blech kann man nach Demontage des oberen Brühkolbens ja mit schweren Geschützen entrosten.
    Kaffeetrinker Werdegang: Filterkaffee - Instant - Jura Subito - Delonghi Cafe Corso (ESAM 2600)
    Werbung
  • Das Blech ist kein Thema, das könnte man eben sandstrahlen. Die Oberseite des Erhitzers sieht auch noch ganz gut aus. Die untere Seite ist jedoch totat vergammelt, die Kontakte zu den Heizelementen so gut wie weg. Zudem habe ich an der unteren Seite auch noch eine der beiden Schrauben abgedreht.
    Bilder
    • IMG_1028.JPG

      293,68 kB, 1.600×1.200, 207 mal angesehen
    • IMG_1042.JPG

      294,92 kB, 1.600×1.200, 222 mal angesehen
  • Meine eigene Meinung:
    An dem Thermoblock würde ich gar keine Arbeit mehr verrichten. Ich habe einen ähnlich schlimmz ugerichtete Thermoblock aus der EAM2600 herausgezaubert, die ich gerade wieder herrichte. Bei dem war das Blech derart verrostet, dass große Rostplacken abplatzten und das Blech an einigen Stellen nur noch hauchdünn war. Die Kalkkruste unten am Thermoblock war weniger dick, als die hier gezeigt. Da ist ja alles total zu. Das Problem bei den ESAM-Thermoblöcken ist auch, dass man die Wasserwege nicht mehr begutachten kann, da der es sich dabei um ein in den Alu-Block eingegossene Rohr handelt.
    Ich würde sogar behaupten, dass demnächst die untere Heizung den Geist aufgibt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, Gregor, so sehe ich das auch.

    Ich habe einen neuen Erhitzer bestellt, der hoffentlich kurzfristig geliefert wird. (Ich finde den Kaffee aus konventionellen Maschinen irgendwie inzwischen ... hmmm... ähhh.... sagen wir mal: Nicht so wirklich wohlschmeckend.)Weil das ganze Geraffel sowieso auseinander ist, werde ich der Brüheinheit noch ein neues Dichtset verpassen.

    Den alten Erhitzer werde ich ohne Not und Zeitdruck mal experimentell auseinandernehmen, versuchen zu ertüchtigen und eindichten. Wenns klappt ist gut, wenn nicht fliegt alles in die Tonne. Also ein Übungsteil sozusagen, an dem ich dann mit einem geschmeidigen Kaffee aus meiner frisch instand gesetzten ESAM 3000B ein wenig Hand anlegen werde.

    Natürlich nur, wenn die Lieferung denn kommt, und ich die Teile verbaut bekomme.

    Aber so grosse Sorgen mache ich mir da aktuell nicht.

    LG Stefan
  • So, Teile sind verbaut, die Maschine wieder zusammen, und inzwischen sind wohl auch schon die ersten drei Liter Kaffee getrunken.

    Alles ist also wieder gut.

    Nach der sensationell schnellen Lieferung (Dienstag bearbeitet, Donnerstag die Teile bei mir), habe ich gestern abend die Sachen verbaut. Die Schrauben des Erhitzers habe ich alle noch einmal entfernt, und mit etwas Silikonfett behandelt. Die Tube ist schließlich groß genug.

    Die Kabelanschlüsse sind z.T. durch etwas abenteuerliches Verlegen und Beklemmen durch andere Leitungen fixiert und schnell installiert. Für mich persönlich gewöhnungsbedürftig ist die Abdichtung und das Fixieren der Schläuche mit gleich 2 O-Ringen und der Drahtklammer. Aber egal, es ist letztlich alles dicht.

    Den Dichtsatz für die untere Brühgruppe hatte ich gleich mitbestellt, das ist dann "ein Aufwasch" mit neuen Dichtungen. Und: Alle Achtung, an dem Teil hätte ich ohne bebilderte Anleitung ja nun doch ein wenig länger gesessen, bis ich das auseinander, und vor allem wieder funktionstüchtig zusammen gebaut gehabt hätte. Neben den neuen O-Ringen hat sich aber auch allein schon die Reinigung von Kaffeeablagerungen gelohnt, die sowohl am Sieb, als auch am Kolben hartnäckig hafteten.

    Nach einem Funktionstest und einer Überprüfung der Dichtigkeit aller Teile fehlte nur noch die Verkleidung der Maschine. Ein wenig Fummelei bis es so passt, wie es war, dann steht aber dem Kaffee kochen nichts mehr im Weg. Die Ersatz-Filter-Kaffee-Maschine-für-den-Notfall :2639: kurz zur Seite geschoben und es konnte los gehen.

    Allen, die mir direkt in diesem Thread oder indirekt durch Beiträge in anderem Zusammenhang geholfen haben, möchte ich herzlich danken. Das war für mich sehr hilfreich, und hat letztlich auch viel Geld gespart.

    LG und vielen Dank

    Stefan