Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 164.
-
Zitat von Donaurieser: „Tja , das Letzte wäre halt eine neue LP . Aber ich habe gerade eine ECAM 21.116 hier . Die mahlt auch nur ca 6 Sekunden . Der Puk ist 12 mm stark . Der Kaffee schmeckt aber trotzdem . Vermutlich sind die neuen Mahlwerke effektiver . “ Kann es mir auch nur so vorstellen. Denn es wäre schon ein seltsamer Zufall, dass bei beiden Maschinen die Leistungsplatine einen weg hätte. Auf alle Fälle vielen Dank für die Hilfestellungen.
-
Ich würde mal die Maschine mit eingestztem und gefülltem Wassertank einschalten. Das Klackern das du hörst, ist die Wasserpumpe, die versucht, Wasser anzusaugen. Kann sie natürlich nicht, wenn ein gefüllter Wassertank fehlt. Aber was seltsam ist, dass die Pumpe sofort nach dem Einschalten anläuft. Du könntest mal einem Reset der Maschine versuchen: Netzstecker ziehen, Ein/Aus und P-Taste gleichzeitig drücken, gedrückt halten und dann den Stecker wieder in die Steckdose stecken. Tasten erst losla…
-
Ich habe folgendes Problem: Bei einer 2 Jahre alten Ecam 22.110 mit rund 4000 Bezügen ist die Kaffeemenge zu gering und die Mahldauer zu kurz. Kaffeemenge 1 Tasse: 80 bis 90ml statt 120ml Kaffeemenge 2 Tassen: ca. 150ml statt 240ml Mahldauer: ca 5 Sekunden Tresterdicke bei 2 Tassen: knapp über 1cm Alles bei stärkster Kaffeestärke. Mahlwerkseinstellung: 4 und 5 ausprobiert Folgendes schon gemacht: 3x Reset Spindel und Brühgruppe geschmiert Mahlwerk 10x leer laufen gelassen Entkalkt mit Durgol. Ha…
-
Zieh diesen Schlauch (roter Kreis) mal ab und schau, ob bei Kaffeebezug dort Wasser rauskommt. Wenn ja, ist ein neuer Brühkopf fällig.
-
Zitat von Lucas: „Oder ist vielleicht das Kabel vom Flowmeter defekt? Das würde ja erklären warum trotz neuem Flowmeter trotzdem kein Wasser fließt Richtung Pumpe. “ Das Kabel hat damit nichts zu tun, selbst wenn du das Kabel absteckst, muss Wasser aus dem Schlauch vom Flowmeter zur Pumpe kommen. Versuch mal, den Tank rauszunehmen und wieder reinzustecken und lass den Schlauch zur Pumpe abgezogen.
-
Zitat von Lucas: „Hab ein neues eingebaut, hat nichts gebracht, dachte ich mir schon. Ich tippe auf die Elektrik. “ Enweder verrstehe ich etwas falsch, aber der Wasserfluss durchs Flowmeter hat nichts mit der Elektrik zu tun. Wenn du den Schlauch vom Flowmeter, der zur Pumpe führt, bei eingesteckten, vollen Wassertank abziehst, muss Wasser fliessen. Der Schlauch vom Tank zum Flowmeter ist frei? Drück mal das Ventil vom Tank hinein und schau nach, ob Wasser rausrinnt. Glaube zwar nicht, dass das …
-
Zitat von Donaurieser: „Zitat von Rai71: „Ich tippe schon fast auf die Platine. “ Ich würde noch den Hallsensor für den Brühgruppenantrieb und das Flowmeter prüfen ( gibts Anleitungen ) und wenn die ok sind , bleibt nur noch die LP oder die Bedienplatine “ Hallsensor hab ich bereits einen Neuen ausprobiert. Heute morgen mit neuem Flowmeter versucht, Problem ist weiterhin da. Dann bleibt, wie du schon sagtest, nur mehr eine der Platinen über. Auf alle Fälle vielen Dank für alle Hilfestellungen.
-
Hab jetzt auch den Durchgang mit Tank ein- und ausschieben getestet. Passt soweit alles. Hab auch an den Kabeln des Mikroschalters gezogen bzw. gewackelt, um eventuell das Aufleuchten des Symbols zu provozieren, leider Fehlanzeige. Das Symbol leuchtet auf wann es ihm passt. Ich tippe schon fast auf die Platine.
-
Schalter gerade durchgemessen. An den äusseren Polen Durchgang, drück ich den Taster, unterbricht er. Und umgekehrt mit dem mittleren Pol. Somit alles ok vom Durchmessen her.
-
Zitat von Donaurieser: „Rückwand abnehmen . Wnn du von hinten auf die Maschine schaust , sitzt der Mikroschalter oben links .Evtl. Wackelkontakt im Schalter , oder die Zunge des Tanks betätigt den Schalter nicht korrekt “ Die Zunge des Tanks schliesse ich aus, da der Fehler bei beiden getesteten Tanks auftritt und man den Mikroschalter immer deutlich klicken hört. Wenn die Anzeige für den Wassertank bei ausgeschalteter Maschine kurz aufleuchtet, hört man den Mikroschalter nie klicken und auch we…