Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 800.

  • Quickmill 5000 Professional Inox

    Schlenkman - - Kaufberatung

    Beitrag

    Das Vergleichsbild ist natürlich nicht "ganz ok": Das Mahlwerk der Schaerer ist auf 1,5 . . .das QM auf 0,5. das Bild ist ja eine Makroaufnahme bzw. stark vergrößernd, man kann ja z.B. auch deutlich meine Linien in der Haut sehen. Schade, dass ich keinen Trester von einer Jura danaben legen kann, sonst würde dieser sicherlich wie "Felsbrocken" wirken . . Haptisch wirkt das Kaffeemehl aus der Schaerer wie eine "feine Mahlung" . . das QM ist hingegen schon fast wie Puder. . . .schwierig das besser…

  • Quickmill 5000 Professional Inox

    Schlenkman - - Kaufberatung

    Beitrag

    K.A. . . wie der Durchmesser ist . . muss ich erst wieder ausbauen und messen ..

  • Ich glaube, ich muss "meine" 50Hz revidieren: wenn ein Gleichrichter davorgeschaltet ist müßte sich theoretisch die Pulsfrequenz "verdoppeln" . .das heißt die LED´s pulsen mit 100Hz . . bzw. flimmerfrei.

  • Quickmill 5000 Professional Inox

    Schlenkman - - Kaufberatung

    Beitrag

    Das mit dem Abtropfblech ist mir schon klar . . ( ich hatte vorher ein größeres Gefäß drunter für div. Test´s, Entkalkung und Reinigung) Nach dem Video habe ich die Kolben im Ultraschallbad gereinigt und die Brühkammer nochmal extra mit Kaffeefettlöser bearbeitet . . der uralte Schmodder im Innenleben war fast wie Teer . . :kotz @Jürgen Die O-Ringe der BG sind auch mehr als "fällig" (angefressen/abgenutzt) . . leider habe ich keine passenden hier. Kennst du zufällig das genaue Maß der BG-Ringe??

  • Quickmill 5000 Professional Inox

    Schlenkman - - Kaufberatung

    Beitrag

    Oups . .fast vergessen: Die "unbeschreibliche" Übersetzung der Bedienungsanleitung ins Deutsche . . .ROFL . . . dagegen wirkt die BDA für einen "chinesischen Elektroklappgrill", welche maschinell übersetzt wurde, fast wie "perfektes Schriftdeutsch"

  • Warum baust keinen Brückengleichrichter ein . . hier hättest dann eine ge"pulste" Gleichspannung . .d.h. die LED werden "flimmern" in 50 Hz. aber warum 12VDC?? (...normalerweise hat eine "Durchschnitts-LED" eine Durchbruchspannung von ca. 3,6 V . . .

  • Quickmill 5000 Professional Inox

    Schlenkman - - Kaufberatung

    Beitrag

    Und hier die Diva . .in ganz . . und die sagenhafte Crema bei 25 ml . .

  • Quickmill 5000 Professional Inox

    Schlenkman - - Kaufberatung

    Beitrag

    Hier die versprochenen Pics und das Video: Das Video hat ca. 1 MB und sollte auf jedem Windwos-Rechner laufen (hoffentlich) Achtet mal darauf, wie sich der federbelastete obere Kolben hebt . .bzw. wie hoch dieser Druck tatsächlich ist . . home.arcor.de/schlenkman/Br%fchvorgang.WMV Das Video ist mit überbrückter Sicherheitsschaltung gefilmt, hier besteht dann akute Quetschgefahr!!!!!! Die Maschine hat genug Kraft, um einem den Finger abzuscheren!!!!! Also: Alleshöchste Vorsicht . . und auf EIGENE…

  • Quickmill 5000 Professional Inox

    Schlenkman - - Kaufberatung

    Beitrag

    Pro: - optisch/haptisch ein "Leckerle" . . - Mahlwerk/Mahlgrad enorm fein (dagegen sieht der Trester aus einer Schaerer-Mühle wie "Waffelbruch" aus . . ) - exzellenter Espresso optisch/geschmackstechnisch wie Gastro-Siebträger, wie ich finde . . Contra: - Sehr lautes Mahlgeräusch - Maschinenbautechnisch toll, aber viel filigraner als eine "Großserienmaschine" . .erinnert mich irgendwie an italienische Sportwagen - sehr umständliche Tresterentleerung/Wasserbefüllung - Einstellungen für Mehlmenge …

  • Ich trete euch mit euren Unterstellungen gleich in den Allerwertesten . . . . . . habe ich jetzt von MEINER Maschine gesprochen . . .oder von meinen Beobachtungen, Hmmmmmm???????? Ich weiß schon, wieviel Kaffee ich in MEINE Maschine reintue, weil weiß, wie SCHNELL MEIN Kaffee weg ist . .

  • Zitat von Terminus-Coffee: „....aber dass Mahlscheiben beim Einsatz tiefgefrorener Bohnen zu rosten beginnen können, ist mir neu. ?(“ Ich glaube nicht, dass es primär der Einsatz der tiefgefrorenen Bohnen ist . . . sondern die "Verweildauer" der gefrorenen Bohnen und der anschließende Durchsatz der Bohnen. Mal als Beispiel: Der Behälter ist leer . . und du füllst ihn bis zu Rand mit gefrorenen Bohnen auf . . .und du brauchtst ne Woche bis du die Bohnen verbraucht hast. Du öffnest auch in dieser …

  • Zitat von Terminus-Coffee: „Ich habe meine alte WMF1000 auch immer mit Bohnen aus dem Kühlschrank befüllt, weil ich dachte, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass das einem Scheibenmahlwerk nichts ausmacht. Nachdem ich jedoch WMF kontaktiert hatte und erfahren hatte, man solle die Bohnen doch erst ein wenig bei Zimmertemperatur ruhen lassen....... “ In der Opal-Anleitung ist dies auch genannt, dass man tiefgefrorene Bohnen einsetzen kann . . . OT: On Ist zwar etwas OT im Rahmen der "Erforschung …

  • Hersteller - Linksammlung

    Schlenkman - - Grundsätzliches

    Beitrag

    BITTE fülle mich auf : Schaerer - schaerer.com/ Solis - solis.ch/ RexRoyal - hgz.ch/ WMF - wmf.de/ Saeco - saeco.com/countrygate/ Jura - jura.com/de/index.htm Delongi - delonghi.com/index.html

  • Hast du eigenlich mal an einer Bohne "geleckt"?? Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass es "nur" ölige Bohnen sind . . . Mein Tip: "Zuckerstoffe" . . .

  • Das blockierte Mahlwerk

    Schlenkman - - DeLonghi

    Beitrag

    Anmerkung, weil ich die DeLonghi nicht kenne: Frage: Gibt es den keine Möglichkeit, im stromlosen Zustand mit einer geeigneten Zange oder Schraubenschlüssel das Mahlwerk manuell rückwärts zu drehen, um den eingeklemmten Fremdkörper mittels Pinzette oder Staubsauger zu entfernen??? Falls sich da tatsächlich etwas verklemmt hat, was die Mühle nicht "kaputt" machen kann, besteht dann nicht die Gefahr, dass dieser Fremdkörper (z.B. Schraube) nach der Mühle in die Brühkammer fallt um dann ggf. ein Lo…

  • Zitat von Schlenkman: „Wegen "reinem Expresso": Blabla . . .fasel . . . für 25 ml . . . “ OT: On Ich habe eben an der Saeco eines Bekannten gebastelt und einen Espresso bzw. Ristretto rausgelassen . . . und ich denke, sowas Tolles/Gutes hat meine Schaerer bei so wenig Wasser noch nie fabriziert :denk: . . ich bin wirklich angetan und sehr positiv überrascht . . OT: Off

  • Ich war gestern auch wegen den Schlauchplatzern sehr verunsichert, was mich widerum veranlaßt hat, einen mechanischen "Wasserstop" zu kaufen . . Diesen habe ich dann direkt am Eckventil installiert als "Lebensretter" . . .dieser "kappt" bei mehr als 0,3l/Sec Fließgeschwindigkeit automatisch die Zufuhr. Aber jetzt kommt´s . .direkt nach dem Ventil kommt ja der 1. Druckschlauch mit 1/2"-Anschluß aber einer Metallreduktion auf dem den Schlauchdurchmesser . .diese Reduktion ist ausreichend um die 0,…

  • Wegen "reinem Expresso": Meine Vermutung, da ich zwar nicht die Maschine, aber die Brühgruppe/Kaffeeweg aus der Schaerer-Ecke kenne: . . der Weg für den Kaffee bis zur Tasse ist zu lange . . (geschätze 30 cm) . .bzw. sind einfach zu viel für 25 ml . . . um ihn dann dort noch "heiß" ankommen zu lassen mit entsprechender Cremabildung ist in meinen Augen die Brühtemperatur zu hoch für einen wirklich guten Expresso . . . ich meine das auch im direkten Vergleich zum Siebträger. Wegen der "Wartungsauf…

  • Und jetzt wieder fertig für den Einbau . . Für einen Motortausch bzw. dessen Demontage wird die Mühle NICHT geöffnet! Es werden von unten die gekennzeichneten Schrauben geöffnet . . Dann wird der Motor zusammen mit der Grundplatte abgezogen . . .anschließend müssen von der noch 3 Schrauben geöffnet werden . . das war´s! Montage in umgekehrter Reihenfolge. Ich hoffe, das Ganze ist einigermaßen verständlich . . .bei Rückfragen einfach posten. VG vom Schlenk