Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 272.
-
cafe creme - um den geht's hier ja wohl - aus espressobohnen ist nicht jedermanns sache. das kann dem ein oder andern zu bitter werden, ich persönlich bevorzuge da ebenfalls einen etwas klareren, ganz leicht säuerlichen geschmack. dazu nimmt man, wie der name schon sagt, eine cafe-creme-röstung, zb von fausto, mirella, langen oder irgendeinem anderen guten handwerklichen röstbetrieb. die maschine sollte dabei so eingestellt werden, dass aus 7-9g kaffeepulver in 25-35s (reine brühdauer) rund 125m…
-
der preis ist auf jeden fall gut, wenn die maschine noch fit ist. die fehlende mühle ist zwar nicht gar so übel wie beim espresso, aber trotzdem ein ganz schönes hindernis... naja, vielleicht findet sich ja doch noch etwas platz für ein mühlchen, demoka oder eureka mci zb sind ziemlich klein. eigentlich würde es sogar eine solis tun, die man zur not im schrank verstauen kann. da ist nur das füllen des st etwas umständlicher. um die zeitschaltuhr wird dein bruder wohl nicht herum kommen. du kanns…
-
die m21 müsste ganz gut sein für cafe creme, genau weiß ich's aber nicht. man muss auf jeden fall darauf achten, dass die maschine einen schweren brühkopf hat (hat sie) und einen großen wärmetauscher (weiß ich nicht genau), wie man ihn vor allem in gastromaschinen findet (ist sie ja fast). ohne mühle ist es die maschine aber verschleudertes geld, denn wenn man den mahlgrad nicht vernünftig einstellen kann, schmeckt der kaffee meistens mies. wo kann man denn fertigen, gemahlenen cafe creme kaufen…
-
DeLonghi ESAM5400
Beitragsteckt der thread hier nicht im falschen unterforum? siebträger? gruß, max
-
Suche Timer für die Mühle ECM Casa
meister eder - - Zubehör
Beitraghallo helmut, wenn dir die genauigkeit deiner aktuellen methode ausreicht, habe ich einen besseren vorschlag: fahr in den baumarkt und kauf dir für ein paar euro eine digitale zeitschaltuhr mit countdownfunktion. gibt's teilweise auch beim discounter im angebot. diese dinger haben zwar nur eine zeitbasis von 1s, aber ungenauer als deine methode ist das auch nicht. bei meiner rocky hat es für die 2er-portion ebenfalls noch gereicht, nur für einzelne portionen war das zu ungenau. da sollte man sch…
-
das pannarello zieht selbsttätig luft mit unter, was einem zwar die arbeit am anfang erleichtert, im gegenzug aber verhindert, dass man den schaum ohne weiteres hinzufügen von luft homogenisieren kann. die letzten paar groben blasen kann man also nicht wie gewohnt noch "kleinschießen". darüberhinaus ist es natürlich auch mit einem thermoblock möglich, feinen schaum herzustellen. dauert eben etwas länger. teilweise lässt sich sogar die taktfrequenz der pumpe einstellen, sodass man sich ein optimu…
-
wo ihr hier grad über die arbeitsgeschwindigkeit sprecht, wie hoch ist die denn eigentlich im einzelnen? wie lange braucht ein va der marke xx für: -einen espresso (bei min 15s brühdauer, besser 25s)? -einen doppio (bzw zwei einzelne)? -einen cafe creme (120ml)? -zwei davon? -einen cappuccino (120ml)? -zwei cappuccini? mich würde mal interessieren, wie viel langsamer ich mit meinem maschinenpark denn tatsächlich bin ;). falls es interessiert: meine zeiten mit der astoria-> -1:15 (mühle: rocky) -…
-
Wo kauft Ihr euren Entkalker?
Beitragein wenig OT muss noch sein: kupfer ist mW das edelste metall, dass in espressomaschinen verbaut wird. zink ist wesentlich unedler. kupfer schlägt sich auf unedleren metallen nieder, weil kupferoxid von der säure gelöst wird, teilweise auch elementares kupfer. die anderen metalle ebnfalls. wird ein metallatom aus seinem verbund gelöst, lässt es aber ein elektron zurück, denn in lösung geht nur das positive metall-ion. durch die zurückbleibenden elektronen baut sich am metallteil eine spannung au…
-
Wo kauft Ihr euren Entkalker?
Beitragunbedarft in irgendwelche tanks schütten würde ich das zeug sowieso nicht. hat bei meiner saeco aroma (billiger edelstahlkessel) zwar scheinbar nicht geschadet, aber bei der darauf folgenden gaggia cc hab ich es gelassen, um den kessel (alu) zu schonen. alles andere, was ich damit so entkalke, ist sortenrein, es kann also keine elektrolyse oä stattfinden. lustig wird's zb, wenn man die rohre meiner maschine damit entkalkt: auf den messing-muttern und -lötnippeln schlägt sich recht bald eine dünn…
-
Siebträger-Variationen
meister eder - - Saeco
Beitragich hatte vor 2 oder 3 jahren auch mal eine saeco aroma, da ließ sich recht problemlos ein trad. st benutzen. es stimmt aber, dass über die jahre immer mal wieder die aufnahme geändert wurde. im zweifel würde ich schauen, ob nicht ein geschäft in der nähe so ein ding führt und dich mal testen lässt. mit dem trad. st ging es dann erstaunlich gut mit dem kaffee, nur leider ist man bzgl der sorten, die von der temperatur her passen, etwas eingeschränkt und der kaffee bleibt aufgrund des recht hohen…
-
Wo kauft Ihr euren Entkalker?
Beitragich nehme immer die 300g-päckchen reine zitronensäure vom schlecker oder rossmann oder wo die her sind. steht bio-entkalker drauf und ist in haushaltsüblichen mengen recht günstig. nur alu sollte man damit nicht entkalken. sonst nehm' ich den für alles hier. kaffeemaschinen, wasserkocher, töpfe, dusche. theroeratisch könnte man den sogar ans essen tun... gruß, max
-
La Scala Butterfly E61 Brühgruppe Restwasserablauf bei Bezugsende funktioniert nicht
meister eder - - La Scala
Beitragsagt man messing nicht ziemlich gute notlaufeigenschaften nach, also auch ganz ohne schmierung? ich hab mal bei einem betrieb für antriebstechnik ein praktikum gemacht, dort verwendete man messing für die ganze großen schneckenräder für bohrgetriebe und ähnliches auch nur messing verwendet, während die kleineren, die ständig im ölbad laufen, aus gehärtetem stahl waren. von daher ist messing wohl gar keine schlechte wahl, auch wenn's nicht so hart ist. ich meine aber, die schnecken zu den schneck…
-
k-classic hatte ich auch schonmal, die taugt aber nicht so wirklich. die milfina steht hier noch ungeöffnet im kühlschrank, mal sehen, wie die so schäumt. kann mich nicht mehr dran erinnern. die bio-milch aus dem aldi taugt jedenfalls nicht. im moment bin ich mal wieder bei landliebe 3,8%, seit plus sein biobio-milch umgestellt hat. bei h-milch wird mir der schaum immer zu steif, das mag ich nicht. ich muss aber gestehen, dass ich noch nie mit einer automatik geschäumt habe, sondern immer nur mi…
-
Zitat von 'Ingo: „ @max Guter Hinweis zu der Rancilo, das wäre nicht so schön, haben aber sicher viele Mühlen die ohne Doser arbeiten. Sie ist im Set mit der Silvia ja recht günstig zu bekommen, allerdings ist die Doser Version auch um einiges größer und das mit dem Restkaffee würde mich schon etwas stören.“ ich lasse niemals pulver im dosierer rumliegen, es wird immer nur exakt so viel gemahlen, wie ich für eine tasse brauche. daher ist die restkaffeemenge die gleiche wie bei einer sd. der scha…
-
ich besitze die rocky d mit einem externen timer. die mühle mahlt die passende portion in den doser und ich kann sie dort abholen, wenn sie fertig ist, oder während des mahlens schon am doser ziehen, um die verteilung zu verbessern. die sd finde ich blöd, denn sie hat weder dosierer noch timer und dazu noch eine schlechte verteilung der partikel (die großer landen tendentiell auf einer seite des siebs). für nur wenig mehr geld bekommt man aber eine stufenlose eureka oder eine mahlkönig vario. ic…
-
zum anfangsbeitrag wäre mir spontan eine pavoni eingefallen, die ist sehr klein, schnell heiß und schafft die gerade eben die 4 caffe am stück. wenn's mehr werden, muss man sie ein wenig abkühlen lassen. mit pumpen und schläuchen hat man da ebenfalls kein problem, sowas hat sie nämlich nicht. der espresso daraus kennt kaum grenzen im geschmack, die ersatzteilversorgung ist auch gut. und gebraucht sind die dinger auch recht günstig zu haben. nachteil: um damit wirklich guten espresso zu brauen, b…
-
@oldtimer59: sicher wäre das möglich, nur wäre dann der anpressdruck in jedem fall vom füllstand des siebs abhängig (es sei denn man installierte eine hydraulik) und von der form des siebs (gibt verschiedene querschnittsflächen), außerdem würde eine 58mm-dusche kein 41mm-einersieb (la marzocco 7g, recht beliebt) anpressen können, sondern auf dem rand aufsetzen. es gibt tatsächlich leute, die füllen das sieb immer genau so voll, dass das pulver durch das duschsieb genau richtig angedrückt wird. d…
-
hehe, wär'n wir jetz' im kaffee-netz, gäb's bestimmt schon die ersten wutentbrannten kommentare und anschließend eine seitenlange diskussion, warum haushalts-va'en keinen ordentlichen espresso herstellen können :O . nun: 1. ist das hier nicht das kaffee-netz und ich hoffe, dass es hier weniger solcher bekloppten kommentare von beiden seiten gibt. 2. sprichst du von kaffee und nicht von espresso. ich habe niemals bezweifelt, dass sich mit einem va ordentlicher kaffee herstellen ließe. ist auch be…
-
genau, so wenig hokuspokus wie nur irgendmöglich. ich bin schon abgedreht genug, um meine mitmenschen auch noch mit einem viertelstündigen ritual für eine tasse kaffee zu verschrecken. ich versuche immer, alles so einfach wie möglich aussehen zu lassen. sollen sie doch daran verzweifeln, das gleiche mit ihren saecos und aegs zu hause zu wiederholen . oder glauben, dazu bräuchte man eine zentnerschwere italienische barmaschine für ein paar tausend euro... wer ernsthaft fragt, bekommt ein paar gru…
-
auf das teil warte ich auch noch. ansonsten muss man bei vielen maschinen keine große wissenschaft ums tampern machen. die italiäner halten den befüllten st auch nur kurz hand den tamper an der mühle oder stellen einen billigen handtamper rein. trotzdem schmeckt der kaffee. vor allem durch eine ausgeprägte preinfusion und eine gute pulverdurchmischung schon ab der mühle spart man sich viel friemelei, ein zylindrisches sieb statt einem konischem verzeiht auch einige fehler. neben meinem standard-…