Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 272.

  • eventuell tut's für die herdkanne auch eine handmühle. die dinger mahlen dafür noch sehr gut, erhitzen das pulver nicht, sind z.t. in der schublade zu verstauen und kosten nicht viel, etwa zwischen 25 und 75€. bei den elektrischen mühlen muss man mindestens ~100€ anlegen, wenn sie später auch espresso mahlen soll eher 150€. gute handmühlen kann man auch für "richtige" espressomaschinen einsetzen, aber die meisten nervt das gekurbel für eine schnelle tasse espresso dann doch bald. gibt aber auch …

  • mein kessel dürfte so um die fünf liter haben, also schon etwas mehr. ich würde trotzdem erstmal einen vorsichtigen blick in den kessel werfen, bevor ich alles auseinander schraube. schon möglich, dass sich da eine nennenswerte menge an kalk gesammelt hat, aber nach meiner bisherigen erfahrung dürfte die maschine noch nicht "reif" sein. naja, du wirst ja sicher berichten, was du gefunden hast, dann sind wir schlauer ;). gruß, max

  • ich schätze mal, du wirst dich wundern, wenn du die kessel öffnest - mehr als 1-2 mm kalk wird die maschine in drei jahren mit gefiltertem wasser kaum angesetzt haben, wenn du sie nur privat eingesetzt hast. meine läuft jetzt seit fast sechs jahren ohne entkalkung, ohne dass man irgendwelche einschränkungen merken kann. gut, sie brodelt ordentlich, aber das tat sie schon kurz nach der revision 2007. das entlüftungsventil zischt auch leicht, aber das kann man wie gesagt leicht einzeln reinigen. s…

  • 21g Sieb, wofür?

    meister eder - - Grundsätzliches

    Beitrag

    ich dachte, sowas heißt red eye. ist mir aber bisher erst einmal untergekommen... gruß, max

  • Zitat von Gregor: „Wobei man mit der Pulvermenge nicht arg spielen kann wie ich finde. Meiner Auffassung nach hat jedes Sieb (Einer oder Zweier) eine bestimmte Füllmenge, bei der es gut funktioniert und nur einen engen "Verstellbereich", also max. 1-2g +/-. Kommt auch immer auf die Konstruktion der Brühgruppendusche an. Oder sehe ich das falsch? “ da bin ich mir nicht so sicher. bei den meisten sieben kann man davon ausgehen, dass sie am besten funktionieren, wenn das pulver beim quellen gerade …

  • bei den üblichen kombimaschinen für den haushalt, zb. alessi coban, gaggia paros, kitchen-aid artisan und den quickmills sind meistens sehr einfache mahlwerke verbaut. zumindest bei der paros besteht das aufheizproblem bei den bohnen nicht so, weil beide geräte mehr oder weniger getrennt in einem rahmen hängen. dafür ist der kessel so klein, dass man damit keinen vernünftigen schümli machen kann, nur americano. bei gastronomischen maschinen sind dann zum teil gute mühlen verbaut, z.b. bei brasil…

  • eine kurze frage zum verständnis: was willst du eigentlich machen? caffe creme oder espresso? oder was anderes? für caffe creme lasse ich die maschine bis zu 35s laufen, nehme eine hellere röstung (etwas dunkler als filterkaffee, heller als espresso) und mahle recht grob, 8g pro tasse (125ml). für espresso braucht man eine espressoröstung, einen feineren mahlgrad und ebenfalls etwa 8g pro tasse, einfacher geht's mit 10g. nach 25-30s sollte man etwa 25-30ml in der tasse haben. bei grobem mahlgrad…

  • Langen Mokada in Jura ENA 9

    meister eder - - Bohnensorten

    Beitrag

    bei mild und schokoladig würde ich spontan auf etwas mit malabar drin tippen. den mag ich persönlich nur aus verschiedenen gründen nicht so gern. schokoladig ist meist eine geschmackseigenschaft, die sich in verbindung mit milch aus bitter ergibt. allerdings habe ich so gut wie keine erfahrung, wie bestimmte mischungen aus dem vollautomaten schmecken, die ich häufig mit meinem siebträger mache. gruß, max

  • Langen Mokada in Jura ENA 9

    meister eder - - Bohnensorten

    Beitrag

    fast. latte macchiato, cafe latte und cappuccino basieren alle auf espresso. daher braucht man dafür eigentlich eine espressoröstung. die wassermenge beträgt dabei etwa 30ml pro portion. lässt man durch eine espressoröstung deutlich mehr wasser durchlaufen, wird der kaffee schnell bitter. röstungen für cafe creme, schümli, manchmal auch lange tasse genannt, sind heller geröstet und vertragen etwa 120-150 ml wasser pro portion (etwa 7-9g pulver). als espresso bezogen werden diese röstungen aber r…

  • Langen Mokada in Jura ENA 9

    meister eder - - Bohnensorten

    Beitrag

    ui, mokada, an den kann ich mich kaum noch erinnern. grundsätzlich wirst du mit langen kaum was falsch machen. aber was genau hast du mit dem kaffee vor, eher einfachen cafe creme oder "italienische spezialitäten" a la cappuccino, cafe latte, etc. ? im ersten fall würde ich eher eine cafe-creme- oder schümli-mischung kaufen, die sind etwas heller und vertragen die hohe wassermenge besser, ohne bitter zu werden. für den zweiten fall würde ich eine espressomischung nehmen, etwa den classico oder t…

  • solange die beutel dicht zu sind, lagere ich sie im keller. wenn sie einmal offen sind, mit clip im kühlschrank. aber: jedes mal wenn man sie raus holt, gibt's kondenswasser auf den bohnen. also fülle ich immer die menge für die nächsten paar tage in die mühle. ingesamt hält sich der kaffee so etwa für zwei bis drei monate. gruß, max

  • schau zum beispiel mal bei mirella (mirella-kaffeerösterei.de) rein, da habe ich sowohl den kona als auch den maragogype schon gekauft. letzterer ist mir zu mild. ersteren in den vollautomaten zu schütten wäre schändlicher frevel, sowas brüht man in der frenchpress, karlsbader oder per handaufguss... contigo ist zumindest hier in aachen nicht gut, die rösten mir zu dunkel, da bleibt vom eigengeschmack der sorten nichts mehr übrig. gruß, max

  • ST Anfänger braucht Tips

    meister eder - - Grundsätzliches

    Beitrag

    genau, gratulation - schön, dass es funktioniert. ich hab mir den thread hier nochmal durchgelesen und nochmal im nachbarforum recherchiert. daher noch mal ein paar generelle gedanken von mir: - der marcala ist ein eher leichter kaffee, vermutlich ein reiner arabica. so wirklich kräftig wird der nach siebträgerianer-maßstäben nicht. es kann also bei der zubereitung nicht das ziel sein, daraus z.b. einen hammer-ristretto zu ziehen. 25ml/25s sollten aber möglich sein. mindestens 20s versuche ich i…

  • ST Anfänger braucht Tips

    meister eder - - Grundsätzliches

    Beitrag

    ist da eigentlich malabar drin? die crema sieht so eigenartig aus, so hügelig (bild links)... in dem fall wäre leicht verbrannt/holzig/pappig nicht allzuweit her. das macht der gern. gruß, max

  • die kesseltemperatur wird indirekt über den pressostaten eingestellt. aus dem druck auf dem manometer kannst du mittels einer dampfdrucktabelle die kesseltemperatur ermitteln. die brühkopftemperatur stellt sich dann meist um einen festen wert bzw. anteilig niedriger ein als die kesseltemperatur. die temperatur des wassers im wärmetauscher hängt von der flussrate, der kesseltemperatur und der standzeit ab. sie nähert sich im stillstand immer der kesseltemperatur an, die bei etwa 120°C liegt. der …

  • zweikreiser sind das klassische system. wenn du keine allzu ausgefallenen bohnen kaufst oder häufig andere sorten probierst, sind die völlig ausreichend. man muss sich allerdings etwas auf deren eigenarten bezüglich der temperatur einstellen. das braucht etwas mehr übung. ecm/rocket sind vor allem in der gehäuseverarbeitung top. der brühkopf ist bei fast allen herstellern der gleiche. bei kessel, verrohrung und ventilen kann es unterschiede geben, die sind aber für den espresso nicht relevant. n…

  • Zitat von Gregor: „E61 und Dualboiler halte ich persönlich für keine gute Idee. Hintergrund ist folgender: Die E61-Brühgruppe wird über Thermosyphon beheizt, das Wasser dafür stammt aus dem Dampfboiler. Bei normalen 2-Kreis-Systemen kommt dann das Brühwasser für den Kaffee aus einem Wärmetauscher, der im Dampfboiler montiert ist. Bei einem E61 Dualboiler kommt das Kaffeewasser aus einem kleineren separaten Boiler, die BG wird aber immer noch mit Wasser aus dem Dampfkessel beheizt. Folge ist: Man…

  • Zitat von Rookie: „@Meister Eder Du meinst die Nero?“ nero, inox, ist doch immer das gleiche drin, sieht nur anders aus. fast baugleich sind auch die isomac zaffiro und die bfc perfetta. gruß, max

  • wenn es nur um espresso geht, ist die gaggia vollkommen ausreichend. man muss wissen, wie mit ihr umzugehen ist. sie mag es nicht, durch leerbezüge aus dem gleichgewicht gebracht zu werden. sie ist durch die externe heizung und den nah dran liegenden thermostaten eigentlich sehr gewitzt konstruiert und erzeugt, gemessen an den daten (winziger 140ml-kessel, starke 1450w-heizung und billiger thermostat mit mehr als 10°C hysterese) eine eigentlich sehr stabile temperatur. wenn man eine kaffeemischu…

  • klasse mühle. jetzt noch sowas wie ebay art.no. 170799931641 dazu, dann hast du einen vernünftigen timer. besser wäre einer mit feinerer unterteilung, der hier sollte aber gehen. ich würde nur restmal die mühle abwarten und ausprobieren, wie schnell sie mahlt und ob sie sich ohne umbau auf diese art und weise schalten lässt. dazu steckt man sie in eine steckerleiste mit schalter, schaltet die mühle an, dann die leiste aus und wieder an. wenn die mühle jetzt von selbst wieder anläuft, kannst du s…