Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 224.

  • WMF 800 Maschinenreinigung

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Hallo Freunde, klingt als wäre der Intervallspeicher korrupt. Vielleicht ist die Zelle vom EEPROM defekt. Kann man ja auf Verdacht mal wechseln.

  • Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur!

  • Hey Leute, Ich hab so eine Maschine noch nicht in den Fingern gehabt, aber die Fehlerbeschreibung deutet für mich auf sterbende oder gealterte ELKO´s hin. Diese sollen ja die Einschaltströme der Motoren kompensieren und wenn die das nicht mehr können bricht die Spannung ein. Versucht doch mal diese zu tauschen. Das ist relativ Kostengünstig. Gruß

  • Ich hoffe du hast die Pumpe in der 24V ausführung bestellt! Der Thyristor ist verlötet und vernietet. Auf dem Bild hatte ich den schon mal gewechselt, deswegen die Schraube. Mit bisschen Glück ist es aber nur die Pumpe und das ist kein Hexenwerk die zu wechseln.

  • Sieht so aus als wäre die Pumpe oder der Thyristor auf der Platine defekt. kaffee-welt.net/index.php/Attachment/17954/ Auf beide Brühkolben kommen die dicken roten Dichtungen. Die solltest auch gut mit Silikonfett einschmieren.

  • Hallo Carlo, ich würde fast auf verstopfte Brühkolben tippen. Die kann man sehr schön reiningen indem du die Kolben in ein Topf mit 1 Liter Wasser und 2-3 Tütchen Backpulver aufkochen lässt. Flowmeter und Pumpe befinden sich unter der Abdeckung unter der Brühgruppe. Um da dran zu kommen machst du folgendes 1.) Brühgruppe und Tresterbehälter raus 2.) Abdeckung unter dem Tresterbehälter rausschrauben und abnehmen 3. Abdeckung unter der Brühgruppe leicht am Tankflansch anhebeln und dann rausziehen …

  • WMF 1000 pro

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Dann wirst du dir wohl leider professionelle Hilfe suchen müssen oder du tauscht auf Verdacht alle üblichen Verdächtigen aus in der Hoffnung das faule Ei zu erwischen.

  • WMF 1000 pro

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Servus, das liegt an den 12V Betriebsspannung. Irgendwo wird ein Bauteil defekt sein, das dir diese kurzschließt oder überlastet. Da die 5V für die CPU aus den 12V generiert werden, hast du diesen lustigen Effekt. Bau die Platine aus und dann musst du dich schritt für schritt vormessen.

  • Theoretisch könnte das klappen, aber ich habs noch nie ausprobiert

  • Hey Achim, ich habs dir mal aufgemalt vielleicht hilft es dir kaffee-welt.net/index.php/Attachment/17833/

  • Zitat von Heinz Rindfleisch: „Zitat von Achim: „Weisst du welcher Pin an der CPU zuständig ist ? “ Heizung Wasser = 37 Heizung Dampf = 36 Hast Du eigentlich schon das Relais geprüft? Dauerheizen ist doch in den meisten Fällen die Folge von festgebackenen Relaiskontakten. “ er schrieb im ersten Post das er alles gewechselt hat

  • ich schließe mich Userli an Prüfe mal ob die Physik in Ordnung ist. Die 5V müssen sauber anliegen. Wenn diese in Ordnung ist, schaust dir mal die 12V an. Am besten mit einem Oszi und beide parallel messen und auf Einbruch triggern. Auf dem Board ist auch ein Reset-Baustein den du mit auflegen kannst. Dann weisst du 100%ig ob es einen äußeren Einfluss hat oder ob die CPU sich selber durch Reset schickt.

  • Okay, dann könntest höchstens noch die Basis-Vorwiderstände prüfen und wenn die es nicht sind, wird es wohl an der CPU liegen.

  • Ist nur ne Vermutung, aber ziehe mal das Kabel vom Lüfter ab.

  • WMF 800 steht im Wasser

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Vielleicht funktioniert die Entwässerung nicht richtig. Könnte an einem zugesetzten Schlauch liegen. Nach dem Kaffebezug müsste in der Tropfschale sichtbar wasserzulauf zu sehen sein. Gruß

  • Hallo Achim, lang nichts mehr von einander gelesen Ich gehe mal davon aus das du den richtigen Heizkreis gewechselt hast?! Verkabelung mal geprüft? NTC auf dem richtigen Steckplatz? der Transistor ist ein NPN -> Ersatztyp könnte man BC817 nehmen. Was hast du genommen? Wenn du die Möglichkeit hast, Flashe die CPU mal neu. Wenn das nix bringt, dann ist wohl der CPU-Ausgang defekt. Ich hatte das mal mit dem Mahlwerks Pin. Gruß

  • Ich weiß nicht genau ob es bei der 800er auch so ist. Bei der 1000er muss man unter dem Tresterbehälter die Blende aufschrauben und abnehmen und darunter sitzen sie alle. Also die Pumpe zieht aus dem Wassertank das Frischwasser. Dann geht es über den Heißwasserboiler über das Brühgruppenventil zur Brühgruppe. Ich sehe da kein Weg das Kaffee in den Tank zurück fließen kann. Zumal die Pumpe ja in die andere richtung fördert. Höchstens durch ne Undichtigkeit oberhalb des Tanks. Kann das jemand best…

  • Hallo hungry knight, du hast ja schon mal viel vorgearbeitet. Verrate mir mal wie der Kaffee im Wassertank landen kann?!? ich würde vorschlagen du zerlegst und reinigst mal die 3 Ventile unter dem Trester-Behälter. Diese können sich wohl mal zusetzen. Dann kannst noch die Leitungen auf Verstopfungen prüfen. Wenn das nicht hilft musst du dich wohl mal der Platine widmen.

  • Unter U12 ist normal ein graues Isolierpad und zwischen der Niete & U12 muss ein kleines schwarzes Isolierstück aus Platik sitzen. Es muss Entweder U12 oder U13 oder beide zum Kühlblech isoliert werden. Die Anschraubflächen sind Gleichzeitig auch elektrisch mit dem mittleren Pin den man einlötet verbunden.