Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 40.
-
Unterer Brühkolben, Umbau?
BeitragIch hoffe, ich darf den Link posten: bt-kaffee.blogspot.com/2009/04/kolbenumbau-version-20.html Viele Grüße, REK
-
Unterer Brühkolben, Umbau?
BeitragHallo, kann mir jemand eine Bezugsquelle für einen gebauten Brühkolben nennen oder sich bei mir melden? Ich habe nicht das Werzeug um den tollen Umbau von Betateilchen zu machen Viele Grüße, REK
-
Hallo allerseits, ich habe seit ein paar Monaten das Problem, dass sich eine meiner Schaerer Opals einfach abschaltet, wenn sie viel gearbeitet hat (entkalken/reinigen). Nach dem wiedereinschalten geht sie dann sofort wieder aus. Zog ich dann den Netztstecker und lasse sie richtig abkühlen, funktionierte sie wieder. Jetzt ist es aber so, dass sie gar nicht nehr will. Welches Bauteil kann das sein? Ich habe die Platine mit Kühlkörper und Triacs. Es ist definitiv die Steuerung, da ich eine andere …
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „Gegen eine defekte Pumpe könnte aber der Heißwasserbezug sprechen, der ja - wie eingangs erwähnt - funktioniert. Vorausgesetzt, der funktioniert wirklich korrekt (mit entsprechendem Druck) und tröpfelt nicht nur ein bißchen.“ Hallo, vielen Dank für die Antworten. Heisswasserbezug funktioniert zwar, auch als Strahl, aber nicht sehr kräftig. Beim Kaffeebezug, kommt etwas Wasser aus dem unteren Auslauf (wenn die Brühgruppe positioniert wird). Pumpe defekt oder ist imme…
-
Hallo Allerseits, wieder mal was (für mich) Neues: Ich habe eine gebrauchte Reservemaschine gekauft. Dampf ist da, Wasser kann bezogen werden (Wahlschalter), die Mühle arbeitet, die Pumpe hört sich normal an, aber es kommt kein Wasser zur Brühgruppe! Auch nicht zum Auslauf und es wird auch innen nirgends rausgedrückt. Die Maschine ist trocken. Was kann das sein? Viele Grüße, REK
-
Keramikventil defekt?
BeitragZitat von Heinz Rindfleisch: „1. Die Maschine hat keinen Mikroschalter für Dampfbezug. 2. Solange das Ventil im regulären Betrieb noch dicht ist, würde ich es nicht ersetzen. “ Zu 1: Sorry, ich meinte natürlich für den Mikroschalter für den Heisswasserbezug zu 2: Danke! Schönes Wochenende, REK
-
Hallo Babsie, Fehler 1: Es war tatsächlich der Mikroschalter, durchgemessen - keine Funktion. Fehler 2: Das war trivialer: Ich habe alle Stecker von der Platine gelöst und wieder neu gesteckt - Fehler seit 2 Monaten nicht mehr aufgetreten. Danke nochmals, REK
-
Keramikventil defekt?
BeitragHallo Heinz Rindfleisch, ich habe heute endlich mal die Zeit gefunden, die Maschine auseinander zu nehmen (Mikroschalter Dampfbezug war defekt, siehe anderer Thread). Das Keramikventil ist außen verkalkt, sollte es dann ersetzt werden bzw. wann/in welchem Zustand sollte das Keramikventil ersetzt werden? Viele Grüße, REK
-
Hallo, seltsamer Fehler: Ich kann manchmal kein Heißwasser beziehen. Wenn ich den Schalter drehe, passiert gar nichts. Auch tritt manchmal der Fehler auf, dass die Pumpe ohne Pause in die Auffangschale pumpt. Wenn die Maschine nach dem Ausschalten dann abgekühlt ist, funktioniert wieder alles normal. Dazu habe ich einen Beitrag gefunden, der das selbe Phänomen auf das Entlastungsventil zurückführt. Hängen die Fehler zusammen? Viele Grüße, Ralf
-
Keramikventil defekt?
BeitragHallo, danke für die Antwort, dachte ich mir schon fast Der Kaffee ist auf natürlich feinster Stufe gemahlen, so schmeckt er am besten. Dann werde ich wohl damit leben müssen ... REK
-
Keramikventil defekt?
BeitragHallo allerseits, eine meiner OPALe presst manchmal kein Wasser durch die Brühgruppe sondern offenbar an einer Stelle im Keramikventil. Der Trester landet dann nach Abbruch im Satzbehälter und ich muss die Maschine dann 1 - 3 mal durchspülen. Bevor ich die Maschine auseinander nehme: Kann das Ventil defekt sein oder ist die Ursache eine andere? REK
-
Zitat von Schlenkman: „@REK Ja, vermutlich hast du "berühren" fehlinterpretiert. Wenn du die gereinigte, mehlfreie Mühle von Hand ganz zudrehst, ohne übertriebene Kraft aufzuwenden (= leicht berühren) und dann die beschriebenen 4 Zapfen öffnest, passt es für Mahlgrad 1. Falls du etwas "weniger" zugedreht hast, ist eben der Öffnungsweg dann "nur" 3 Zapfen. Du hast ja um "1 Zapfen" korrigiert und wenn es so passt, ist doch alles ok.“ Hallo Schlenkman, das ist präzise und hilft jetzt auch anderen Z…
-
Hallo, falls jemand dasselbe Problem hat: Mit der o.a. Anleitung komme ich nicht klar. So umgesetzt erhalte ich mit neuen Mahlscheiben zwar richtig dicke Trester, aber der Mahlgrad ist zu gering. Ich habe die Mühle dann nochmals ausgebaut und die obere Scheibe runtergeschraubt und dann 3 Punkte aufgedreht. Der Trester ist normal dick, der Mahlgrad aber viel feiner und mein Cappuccino perfekt. Ich vermute dass ich "gerade so berühren" falsch interpretiert habe. Ich denke, wenn die Scheiben näher …
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
BeitragIch habe auch die Mahlscheiben einer Ersatzmühle nach dieser tollen Anleitung geschärft. Allerdings ist auch bei Stufe 1 der Trester ziemlich grob und der Espresso/Cappuccino schmeckt fad. Habe ich was falsch zusammengebaut oder nur nicht richtig geschärft? Da der Trester recht feucht ist (siehe anderer thread), sehe ich nicht, wie hoch der Pad ist. REK
-
Trester feucht
BeitragHallo, irgendwo hatte ich die Ursache schon mal gelesen, hier im Forum habe ich nichts gefunden. Der Trester kommt zerbröckelt und recht feucht raus (zerfällt) - was ist hier die nochmal Ursache? Viele Grüße, REK
-
Könnte auch sein, aber: Die Brühgruppe funktionierte ja bisher einwandfrei (wurde zuletzt vor einem Jahr auseinandergenommen) . Auf Bildern einer neuen Feder sind beide "Arme" in der selben Position dargestellt, bei mir waren sie deutlich auseinander positioniert. REK
-
Hallo nochmals, der Fehler war viel trivialer: Irgendwie hat die Spannung der beiden Federn am Trichter der Brühgruppe nachgelassen. Ich habe sie erstmal mit Hand nachgebogen, mal sehen, wie lange das hält. Vielen Dank nochmals. REK
-
Vielen Dank Euch beiden, ich werde Eure Tipps mal prüfen und melde mich wieder. Viele Grüße...
-
Hallo allerseits, ich habe wieder mal ein Problem, welches ich nicht auf Anhieb lösen kann: Bei einer meiner beiden Brühgruppen (Gott sei Dank habe ich zwei Schaerer Opal, einen Tag ohne Cappuccino will ich nicht erleben) fällt der gemahlene Kaffee (manchmal) ungenutzt in den Tresterbehälter, das Brühwasser läuft auch irgendwie aus. Dichtungen sind neu. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße...
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
BeitragHallo Allerseits, meine beiden Schaerer OPAL liefen jetzt zwei Jahre fast störungsfrei (außer dass der Brühkolben sich immer zusetzt, habe aber beide "umgebaut"). Ich habe jetzt auch festgestellt, dass der gleiche Kaffee bei gleichem Mahlgrad bei der einen Maschine weniger kräftig schmeckt. Ich werde also mal mit dem Pearl-Schärfer testen und Euch berichten. REK