Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 82.
- 
				Hallo Drück' mal kräftiger ... Das muss sich absenken lassen. Wenn es schwer geht musst Du die Brühgruppe reinigen und neu fetten. Da gibt es auch eine Anleitung im Download-Bereich ... kaffee-welt.net/filebase/index…Reinigung-der-Brühgruppe/ O-Ringe der Brühgruppe wechseln, Kurzanleitung ohne Reinigung der Brühgruppe und hier Zerlegen und Wartung der DeLonghi Brühgruppe inkl. Reinigung aller Teile Wobei ich es sinnvoller finde, erst nach der Kurzanleitung zu zerlegen, und ab da dann die weitere… 
- 
				Huhu Das ist normal. Mit freundlichen Grüßen Jochen 
- 
				Hallo Du hast also den Spulenwiderstand gemessen, richtig? Der ist vermutlich so OK. Wenn es klackt ist die Spule soweit in Ordnung. Jetzt musst Du nur noch die anderen Kontakte durchmessen, auf die es ankommt ... Wenn Du das verlinkte Datenblatt nimmst ist die Spule auf Pin 1 und Pin 5. Miss jetzt mal zwischen Pin 2 und Pin 4 ohne Batterie an der Spule. Dann miss noch zwischen Pin 2 und Pin 3 mit Batterie an der Spule. Da sollte jeweils etwa 0 Ohm zu messen sein. Mit freundlichen Grüßen Jochen 
- 
				Hallo Das ist ein normales Relais, klar sind da noch echte Kontakte drin! Also die beiden Kontakte an in den Ecken sind die Anschlüsse für die Spule, wie michael2 schon schrieb. Die drei verbleibenden Anschlüsse werden für den Umschaltkontakt benutzt. Hier das Datenblatt zu dem oben vorgeschlagenen Relais: farnell.com/datasheets/13442.pdf Da kannst Du auch die Pinbelegung auf Seite 4 sehen. michael2: Bist Du sicher, dass dieses Relais passt? Ich hätte einen andere Pinbelegung vermutet ... Jedenf… 
- 
				Hallo So ein Relais ist recht einfach aufgebaut. Es hat ein oder zwei Ein- oder Umschalt-Kontakte. Auf dem Relais steht drauf, mit wieviel Volt es angesteuert wird. Üblich wären 12V, 24V und 48V ... Wenn Du kein geeignetes Netzteil hast tun es auch ein paar 9V-Blocks hintereinander geschaltet ... Die Spannung muss nicht so genau stimmen, 9V dürfte für ein 12V-Relais schon ausreichen, und 18V sind für einen kurzen Test auch nicht zu viel ... Und dann halt testen, ob die Kontakte durchschalten, un… 
- 
				Hallo Hast Du dir die Elektronik (LeistungsPlatine) schon mal genauer angesehen? Ich habe wie gesagt die beiden Relais im Verdacht. (Weil es im Video an der Stelle wo die Brühgruppe nach unten fahren müsste zwar von den Relais her klackert, aber der Motor sich nicht rührt.) Schau' doch mal, ob da die Lötstellen alle sauber aussehen. Traust Du Dir zu, die beiden Relais auszulöten und durchzumessen? Du könntest auch mal testen, ob der Motor bei vertauschten Steckern in der Lage ist, nach unten zu … 
- 
				Hallo Die Brühgruppe fährt immer nur auf, nie ab, richtig? Wie wird der Motor eigentlich angesteuert? Ist das nicht mit den Relais realisiert? Dann wird da wohl was defekt sein ... Mit freundlichen Grüßen Jochen 
- 
				Hallo Der Wasserauslauf muss einen der Mikroschalter betätigen, den vorderen denke ich. Wenn das nicht erfolgt kann das Programm nicht weiter laufen. Notfalls mit was anderem betätigen, mich michael2 schon schrieb. Den Wasserauslauf benötigst Du aber auch, wenn die Maschine entkalkt werden soll. Also kannst Du da quasi nicht drauf verzichten, auch wenn Du nie heißes Wasser beziehen willst ... Mit freundlichen Grüßen Jochen 
- 
				Hallo Leider keinen Tipp, aber eine Idee. Möglicherweise gibt es eine Tastenkombination, um den Alarm zu beseitigen. Du hast ja nur 6 Tasten. Gehe davon aus, dass Du nur zwei gleichzeitig drücken und festhalten musst, während Du die Maschine einschaltest. So viele Kombinationen gibt es da nicht, das kannst Du so in 5-10 Minuten durchprobieren. Berichte hinterher, welche Kombi es war ... Mit freundlichen Grüßen Jochen 
- 
				Hallo Was passiert denn, wenn Du die Wasserdüse einsetzt und die Wasser-Taste drückst? Da steht zwar Menü drücken, aber das ist wohl ein Programm-Fehler. Du musst die Taste in der Mitte für Wasserbezug drücken. Mit freundlichen Grüßen Jochen 
- 
				Hallo Die roten Kabel führen zur 2. Heizschleife. Der Wert den Du gemessen hast zeigt, dass eine der beiden Heizschleifen defekt ist. Solange die roten Kabel beide angeschlossen sind kann man nicht herausfinden, ob die obere oder untere Heizschleife defekt ist. Die kann man allerdings eh nicht einzeln tauschen. Du benötigst einen neuen Thermoblock. Anleitung für den Austausch gibt es im Download-Bereich. Mit freundlichen Grüßen Jochen 
- 
				Zitat von Heinz Rindfleisch: „@jochenpa Was soll der Unfug mt dem Entkalken des oberen Brühkolbens? Hier geht es um eine Saeco Maschine, nicht um DeLonghi! “ Reg' Dich nicht auf, habe mich halt vertan. Kann doch mal passieren ... ist dennoch kein Unsinn. Bei DeLonghi hätte es doch gepasst, oder? Somit war ich hilfsbereit, das sollte im Allgemeinen gewürdigt und nicht nieder gemacht werden finde ich. Mit freundlichen Grüßen Jochen 
- 
				kalter Kaffee bei ESAM 5500BeitragHallo Weil es zwei Heizschleifen sind. Da man die aber nicht einzeln tauschen kann muss der Thermoblock komplett getauscht werden. Dann muss noch auf die zwei Varianten geachtet werden. Es gibt den Thermoblock mit 5mm-Rohren und 6mm-Rohren ... Mit freundlichen Grüßen Jochen 
