Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-98 von insgesamt 98.
-
was meinst du mit Temperaturstabilität ? Einfach dass das Ganze länger hält ? Oder dass die gewünschte u. eingestellte Temperatur auch jedesmal rauskommt und kein kalter Kaffee :kotz
-
Der guten Ordnung zuliebe stelle ich meine Frage hier nochmal: :nicken: Was ist eigentlich der Vorteil vom Boilersystem (wie in unserer WMF 800) gegenüber dem Durchlauferhitzersystem? Die Haltbarkeit, Verkalkung oder so Als Nachteil fällt mir zunächst die längere Dauer bis zur Betriebsbereitschaft ein. Aber ich gehe mal davon aus, dass WMF sich dabei was gedacht hat Boiler einzusetzen... Gruß René
-
Wo wir gerade beim Thema sind: Was ist eigentlich der Vorteil vom Boilersystem gegenüber dem Durchlauferhitzer ? Die Haltbarkeit, Verkalkung oder so Als Nachteil fällt mir zunächst die längere Dauer bis zur Betriebsbereitschaft ein. Aber ich gehe mal davon aus, dass WMF sich dabei was gedacht hat Boiler einzusetzen... P.S. mich interessiert das innenleben
-
Zitat von loreen: „also, ich finde in meiner Bedieneranleitung für die WMF1000Pro nicht, wo man den Standy einstellt - ich finde nur die Ausschaltzeiten die man einstellen kann - also ,dass sie sich z.B. nach einer Std nach dem letzten Bezug ausschaltet. :denk: “ Diese Funktion meinte ich auch. Bei der WMF 800 gibts keinen Unterschied zwischen Ausschalten u. Standby. Entweder ist schaltet sie aus (mit automatischer Spülung) oder ist ganz einfach an. Ist das bei der 1000er anders ? P.S. Hab mein …
-
Zitat von Taddel: „Also ich denke, wenn man einen Automaten von wmf hat oder ein anderes Gerät mit automatischer Spülung dann ist man schon mal auf der sichereren Seite. Spülen die eigentlich auch, bevor die Maschine selbständig in den Standby geht? “ Ja die WMF spült sozusagen immer - auch beim automatischen Standby. Außer man hat nach dem Einschalten der Maschine keinen Kaffebezug gemacht, dann spült sie beim Ausschalten nicht (braucht sie ja auch nicht) Die Standbyzeit kann man in Minuten-Sch…
-
Also wir kommen an manchen Tagen nicht mal auf 10 Tassen bei unserer WMF 800 (an anderen natürlich wieder deutlich mehr - den "Luxus" des 40 Tonners gönnen wir uns trotzdem) aber ich mache mir da erstmal keine Sorgen wegen einer Verstopfung des Brühkolbens. Bei den vorgeschriebenen und nicht zu umgehenden Reinigungsprozessen vertraue ich (vorerst) darauf dass alles funktioniert. Sollte dass Teil trotzdem irgendwann verstopfen, kann ich mir immer noch für die genannten zwanzig Euro einen neuen Ko…
-
WMF800 - ein paar Fragen...
BeitragDa lässt sich doch sicherlich was machen ? :floet: Ich würde gerne beim Macchiato die Pausenzeit zwischen Milchbezug u. Kaffeeausgabe verlängern. Es gibt doch sicherlich nen "geheime Tastenkombination" fürs Servicemenü z.B. Powertaste drücken, gleichzeitig Espressotaste u. Heißwassertast drücken und dabei abwechselnd auf einem Bein springen und 20 Kaffeebohnen lutschen... :irre: Ich weiß zwar nicht wo bei mir der nächste Service Sklave sitzt aber sicherlich weit weit.
-
WMF800 - ein paar Fragen...
BeitragIch danke auch Kannst du die Pause zwischen Schaum u. Kaffee einstellen ? Ich hab an meiner Maschine diese Funktion nicht gefunden oder bleibt das nur den Servic Technikern vorbehalten ?
-
WMF800 - ein paar Fragen...
BeitragAlso von außen ist keine Schnittstelle sichtbar/verfügbar u. aufgeschraubt hab ich die Maschine (noch) nicht. Aber ehrlich gesagt würde ich auch nur ungern bzw. mit äußerster Vorsicht "rumprogrammieren" wollen - Am Ende geht gar nix mehr und ich kann keinen Kaffee trinken Also: never change a running maschine
-
WMF800 - ein paar Fragen...
BeitragAlso beim Espresso ist die Standardmahldauer auf 5,9 Sek. eingestellt (hab ich auch so gelassen) das wären dann nach Heinz Angabe 10,62 Gramm - ne ganze Menge I Ansonsten weiß ich von den Werkseinstellungen nur die vom Espresso und Cafe Creme. Cappu u. LM habe ich verändert. Espresso Wassermenge 37ml, Mahldauer 5,9 sek, Vorbrühen ein. Cafe Creme Wassermenge 150 ml, Mahldauer 5,9 sek, Vorbrühen aus. --> Passt genau für unsere Pötte. Falls du es genau wissen willst, notiere dir deine jetzigen Eins…
-
Latte Macchiato mit WMF 800
Beitrag:stop: Ich habe hier vom Latte Macchiato gesprochen - dem eigentlichen "Kindergetränk" da kann man schon mal nen bißchen nachsüßen. Espresso oder CaffeCreme wird natürlich pur genossen.
-
Latte Macchiato mit WMF 800
BeitragZitat: „ abgesehen davon, wirst du 3 schichten haben denke ich. 1 hellbraune, dann 1 dunkelbraune und darauf 1 weiße milchschaumschicht. und eine latte macchiato rührt man normal nicht.“ Eben diese drei Schichten habe ich nicht. Und spätestens wenn ich Zucker haben will, rühre ich auch um sonst bleibt der ewig auf dem Schaum liegen...
-
Alfi Alfino
Beitragphysikalisch gesehen hast du natürlich recht: wenn einmal angesaugt wurde, läufts... Aber selbst bei einem vollen Tetrapak fließt bei mir keine Milch nach wenn ich den Auslauf nach unten schiebe. Dir Unterbrechung des Milchbezugs reicht wohl aus um genug Luft eintreten zu lassen und den Milchfluss endgültig zu unterbrechen...
-
Latte Macchiato mit WMF 800
BeitragSo messerscharf will ich das ja gar nicht haben. Für den Geschmack sind die drei schichten ja egal u. spätestens wenn umgerührt hats sich ausgeschichtet. Aber wenn man schon ne Maschine mit Latte-Macchiato Funktion hat u. es kommt nur ein Milchkaffee mit Milchschaum oben drauf raus, ist das etwas enttäuschend.
-
Alfi Alfino
BeitragDas problem mit dem Milchtropfen hab ich mit meiner WMF 800 nicht (ist ja fast baugleich) - hab mal gezielt drauf geachtet. Auch wenn ich den Auslauf wieder in Espressostellung bringe (o.k. vielleicht ein, zwei Tröpfchen die noch am Auslauf hingen) Wenn ich mir die Schlauchführung ansehe ist das eigentlich auch kaum möglich: aus dem Tetrapak nach oben, waagerecht an der Maschine, dann nach unten und dann wieder etwas nach oben an den All-In-One-Auslauf. Wenn bei mir der Milchbezug beendet ist lä…
-
Latte Macchiato mit WMF 800
Beitragso hab gestern mal ein Glas mit Milchschaum gemacht, dann ne Weile stehen gelassen (zwischendurch den Kühlschrank aufgesucht ) und dann einen espresso mit den gleichen Einstellungen wie bei Latte Macchiato reinlaufen lassen. Und siehe da das Ergebnis war schon deutlich besser als beim "Auto-Latte Macchiato" wenn auch noch nicht perfekt. Aber das ist natürlich nicht Sinn u. Zweck eines teuren Vollautomaten mit One-Touch Funktion. Spielt es eigentlich eine Rolle wo der Espresso reinfließt ? In der…
-
Latte Macchiato mit WMF 800
BeitragDas mit der Wartezeit verstellen lassen is ne Interessante Idee. Wusste nicht dass das geht. Jetzt muss ich nur nen passenden Servicepartner in meiner Nähe finden. Vielleicht teste ich erstmal das ganze von Hand, indem ich mit den Milchschaum einzeln mache, etwas länger stehen lassen u. dann den Espresso reinlaufen lassen. Ich werde berichten. René
-
Latte Macchiato mit WMF 800
BeitragHallo zusammen, ich hab seit kurzem ne WMF 800 in der Küche zu stehen. Bis auf eine Kleinigkeit bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Mein Problem ist folgendes: Bei der automatischen Latte Macchiato Funktion vermischt sich die Milch immer mit dem Esspresso. Ich hab schon alle möglichen Einstellungen ausprobiert (kalte/warme Milch, Mahlgrad, Menge etc.) immer das gleiche Ergebnis. Meine Vermutung ist, dass der Espresso zu schnell aus der Maschine kommt und sich somit vermischt. Wenn ich "von Hand…