Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 73.

  • Vielen Dank für die Hilfe. Wobei ich mich immer noch Frage ob etwas Fett auf die Kugeln im Mahlwerk gehört oder nicht. Habe google bemüht aber wirklich nichts dazu gefunden.

  • Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Nicht der komplette Kolben (ink. weißer Platte) hat Spiel, sondern nur der untere, transparente Teil wo die BG "drauf fährt". Diesen kann ich seitlich minimal hin und her "drehen".

  • Vielen Dank Da ich eh gerade alles säubere und die Brühgruppe revidiere, wollte ich noch die Brühgruppenaufnahme heraus nehmen und ebenfalls säubern. Wie löse ich die Abdeckplatte, wo der Schlauch angeschlossen ist, so das ich diesen lösen kann? Die Schraube sah ich natürlich, aber der "Deckel" geht nicht runter. Gibt es da einen Trick? EDIT: Habs schon. Rückseitig ist ein kleiner Klips. Dafür eine neue Frage. Der obere Brühkolben hat leicht Spiel (seitlich, nicht nach vorne/hinten) - normal? Wo…

  • Ahhhh - danke! Ich hab gesucht wie blöde. Kommt er einfach "vorne" (innen) drauf um etwas mehr Spannung zu erzeugen, so das er strammer sitzt? Kannst du mir vielleicht auch noch bei meinen anderen Fragen helfen? Schönen Abend noch.

  • Schönen guten Abend, da wir leider im Kaffee ein Stück Holz oder extrem harte Schale hatten, war die Mühle blockiert. Ich habe sie nach der hiesigen Anleitung zerlegt und leider sind ein paar kleinere Fragen offen: - Fettet man die Kugeln, die auf den Federn sitzen leicht ein? - Mein oberer Mahlkegel hat innen eine grüne Markierung an einer Seite - trotzdem egal wie herum er rein kommt? Da in der Anleitung nichts dazu stand, habe ich leider nicht darauf geachtet, als ich ihn raus nahm. [img]http…

  • DeLonghi 22.110/21.116 Alu im System?

    Omnomnom - - DeLonghi

    Beitrag

    Hoffe mal es ist ok, das hier einfach wieder hoch zu holen. Wollte wegen einer Frage ungern einen neues Thema öffnen. Kann man entstandenes Calciumcitrat auch mit Amidosulfonsäure lösen, also damit auch mit Zitronensäure "versaute" KVAs wieder fit bekommen?

  • Leider wurde hier nie ergänzt, dass das heute bei einigen Maschinen gar nicht mehr nötigt ist. DeLonghi hat das Entkalkerprogramm geändert. Unsere 21.116 (=22.110) pinkelt beim Entkalken sowohl durch die Brüheinheit, als auch durch den Aufschäumer, quasi im Wechsel. Da muss man manuell gar nichts mehr tun. Wenn das bei dir auch so ist, die Maschine also auch durch den Kaffeeausguss spült, dann hat sich das Thema hier erledigt.

  • Hallo Oliver, sorry, kam erst jetzt dazu zu antworten. Vielen Dank für die Bilder! Noch ist Garantie auf die Kiste, mal sehen, was ich tun werde.

  • Nabend in die Runde Unsere Probleme 21.116b, die schon 2 Mal im Service war, macht nun seit längerem mal wieder Probleme. Es steht immer Wasser unter der Maschine. Wo es genau austritt, weiß ich nicht, vermute aber es kommt aus dem Überlauf und wandert irgendwie an der Maschine runter. Welche Fehler sind hier bekannt? Was kann ich tun, außer den Service erneut zu nerven? Die Maschine steht auf einer Massivholzkommode, die aufgrund dessen leider auch schon Schaden genommen hat. Nicht weiter wild …

  • Manuell, die DeLonghis bieten ja kein eigenes Reinigungsprogramm. Brühgruppe runter, Reiniger durch Pulverschacht in die Brühgruppe, Brühgruppe hoch. Maschine heizen lassen und dann spülen bis Reinigerlösung durch den Kaffeeauslauf heraus läuft. Einwirken lassen, spülen, einwirken lassen, spülen usw. Später die BG am besten rausnehmen, nochmal unter Wasser abspülen und erneut die Maschine mit viel klarem Wasser nachspülen. Wie lange das Zeug einwirken sollte oder darf, keine Ahnung. Da kann Greg…

  • Hallo Timmy, kann zu den Tabletten nichts sagen, stehe ja leider vor dem gleichen Problem. Zur Anwendung kannst du hier aber mal nach "Testmodus" suchen. Wenn man schon über die Brühgruppe spült, dann würde ich es nur im Testmodus machen, da man gezielt heizen/spülen/einwirken lassen kann, wie man möchte. Gruß Boris

  • Hallo Gregor, sind nun ~3300 Bezüge, gestern mal ausgelesen. Kann man da mit Durchlaufreinigung und längerer Einwirkzeit auch keine Erfolge mehr versuchen? Wenn nicht muss ich wohl bis Garantieende damit leben und dann den Auslauf mal ausbauen. Wobei mir das relativ aufwendig erschien oder gibt es einen Trick den Auslauf ohne "die halbe Maschine" zu zerpflücken raus zu bekommen? Beste Grüße Boris

  • Moin Michael, die BG ist nicht das Problem. Die wurde vor nicht all zu langer Zeit von Delonghi selbst revidiert. Es liegt am Auslauf und dafür müsste ich die gesamte Maschine zerlegen, was allein schon aufgrund der noch vorhandenen Garantie rausfällt. Das Wasser (Extraspülen z.B.) riecht einfach nach "altem Kaffee" / "Kaffeeöl" und ich hatte gehofft, dass sich das mit einer Reinigungstab. in der BG erledigen würde, um damit den Auslauf ect. zu säubern.

  • Schönen guten "Abend", da die Maschine nun die ersten paar tausend Tässchen runter hat und das reine Wasser so langsam für mich etwas nach altem Kaffeeöl schmeckt, wollte ich mal eine Reinigungstablette zerbröseln, ins Pulverfach kippen und im Testmodus durchspülen. (Einwirkzeit 8-10 Minuten ist dafür ok?) Dass das geht, habe ich hier ja bereits mehrfach gelesen. Nun die Frage ob sich die Reinigungstabletten hier großartig unterscheiden oder ob ich irgend welche nehmen kann? Oder gibt es viellei…

  • DeLonghi 22.110/21.116 Alu im System?

    Omnomnom - - DeLonghi

    Beitrag

    Leider hat Becker-Chemie es nicht für nötig befunden zu antworten.

  • DeLonghi 22.110/21.116 Alu im System?

    Omnomnom - - DeLonghi

    Beitrag

    Da steht >30% und nicht 30%. Bei 30% wären die Dosierangaben von Eifix zudem extrem niedrig. Ich habe Becker Chemie einfach mal eine Mail geschickt, gehe aber davon aus, dass das technisch reine (>=99,8%) Amidosulfonsäure ist.

  • DeLonghi 22.110/21.116 Alu im System?

    Omnomnom - - DeLonghi

    Beitrag

    Welches Konzentrat? Mit "pur" meinte ich reine Amidosulfonsäure in kristalliner Form, Eifix z.B., die man dann eben in Wasser löst um auf die nötige Konzentration zu kommen. "Flüssige" Konzentrate enthalten ja max ~21% (Sättigungsgrenze) (meistens eher 15%) und oftmals noch andere Stoffe, wie Farbindikatoren und Inhibitoren, wobei ich bei letztem nicht sicher bin, ob das nicht nur reines Marketing blabla ist.

  • DeLonghi 22.110/21.116 Alu im System?

    Omnomnom - - DeLonghi

    Beitrag

    Da Bedarfs keiner Entschuldigung, nur einem "Danke" von mir. Der DM Entkalker ist im Übrigen der HEITMANN Bio-Schnell-Entkalker unter eigenem Label. Sicherheitsdatenblatt: mytime.de/downloadfile?id=Sicherheitsdatenblatt_4501010098 Also fast nur Zitronensäure. Kann ich bei Amidosulfonsäure auch einfach zu "purer" Säure greifen und selbst verdünnen? Spricht etwas dagegen, im Gegensatz zu fertigen Produkten?

  • DeLonghi 22.110/21.116 Alu im System?

    Omnomnom - - DeLonghi

    Beitrag

    @Heinz: Fisch ist gerade aus, entschuldige. @Stefan: Meine Frage war wirklich ernst gemeint. Kommt in dem System das Wasser mit Alu in Verbindung? Oder sollte dein "?" ein "!" sein? Das hier viele Amidosulfonsäure bevorzugen, las ich bereits und auch, dass DeLonghi davon weg ist und auf Milchsäure setzt. Ist wohl auch ein wenig "Glaubensfrage". Durgol und co. kenne ich. Ich wollte hier aber keine Grundsatzdiskussion zu den einzelnen Varianten lostreten. Wäre nett, wenn Du mir einfach sagen könnt…

  • DeLonghi 22.110/21.116 Alu im System?

    Omnomnom - - DeLonghi

    Beitrag

    Guten Abend, ich weiß bereits, dass der "Thermoblock" wohl aus Alu ist, aber kommt das Wasser auch mit Alu in Berührung oder fließt es nur durch Kunststoff und Edelstahl? Es geht um das leidige Thema des Entkalkens und ich frage mich ob ich den DM Entkalker verwenden kann. dm.de/denkmit-entkalker-p4010355101082.html (Zitronensöure, Apfelsäure und Milchsäure). Das Zitronensäure im ungünstigen Fall bei Heißentkalkung aus dem Kalk Calciumcitrat bilden kann, weiß ich. Auch das es Alu angreift, daher…