Angepinnt Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

  • Nicht unbedingt. Leider weiß ich nicht genau, wie man bei der 5500 in den Testmodus kommt. Probier mal, ob du mit einer der Anleitungen der anderen Maschinen rein kommst. Sag dann mal Bescheid, ob es funktioniert.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Kommt im Display "Load Testmodus"?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Dann dürfte aber die Pumpe nicht anspringen, da die Maschine ja nur im Standbymodus ist. Hast du alle Tastenkominationen aus der Anleitung probiert?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich habe P und Wasser probiert, so wie 1ne Tasse und Wasser, aber da passiert nichts. Wie gesagt, kurzes Aufleuchten, 2x ein kurzes Geräusch vom Motor der Brühgruppe, das war's.
    Die Pumpe ging ja nur an, als ich danach nochmal auf Wasser gedrückt hatte. Aber es kam kein Wasser, der Aufsatz war auch nicht drauf, stecke ja sonst nur den Milchbehälter dran...
  • Ich bekomme demnächst eine 5500, da werde ich dann mal probieren, ob ich irgendwie in den Testmodus komme. Ich werde dann hier berichten.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Testmodus 5500:
    1. Netzstecker ausgesteckt
    2. Taste "1-Tassenbezug" und Taste "Wasser" gleichzeitig gedrückt gehalten
    3. Netzstecker eingestecken
    4. warten bis Testmode erscheint, dann kann man die Tasten loslassen.

    Jetzt mußt du selber ausprobieren, welche Taste für was ist. Zum Entkalken fähst du die BG in die obere Endstellung und heizt den TB auf (Heater on im Testmode). Dann schaltest du die Pumpe ein und läßt Entkalker zum Kaffeeauslauf raus. Pause machen und gleiches Spiel wieder. Vorteil: Die BG muß nicht jedesmal wieder runter und rauf fahren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • EAM 4000 Brühkolben zerlegt und entkalkt, lässt sich aber nicht mehr richtig zusammensetzen!

    Hallo Forum,

    Ich habe bei meiner EAM 4000 (treues Stück) den oberen Brühkolben komplett zerlegen müssen, bis ich auf den Schlaganfall im Zulaufrohr des weissen Innenteils des Brühkolbens gestossen bin. Habe jetzt alles gemäß Eurer sehr hilfreichen Anleitung entkalkt und freue mich schon auf Kaffee, muss aber feststellen, dass ich den Kolben nicht mehr wie vorher zusammensetzen kann. Das sieht so aus:
    in dem weißen Innenteil des Brühkolbens steckte eine kleine Feder mit einem semitransparenten Kunststoffröhrchen drin und einer Art Halbkugelkappe drauf, ich vermute, das ist das Überdruckventil für die Brüheinheit? Jedenfalls taucht beim Zusammenstecken in die Öffnung, wo die Feder drin steckt, ein Rohr des orangen Aussenteils des Brühkolbens. Ich bring die Feder nicht so rein, dass der Brühkolben wieder richtig einfedern kann und den Endschalter betätigt - was mach ich falsch? Ich setz das Ding so ein, wie es drin war, also erst Feder, der halbkugelförmige Stöpsel ist dann in Richtung Rohrausgang - kann doch eigentlich nicht anders sein, oder? Hat vielleicht jemand eine Explosionszeichnung von dem Kolben, damit ich das mal nach Anleitung machen kann?

    Hilfe, ich brauch Kaffee!
  • Hallo Michael,
    Danke, der Tipp war sehr gut - bloss: Alles zerlegt, entkalkt, geputzt und wieder (nach Anleitung) zusammengesetzt, aber: es kommt immer noch kein Kaffee. Im Testmodus kann ich bei geöffnetem Dampfventil pumpen, aus dem Dampfauslass kommt Wasser, die Pumpe isses also nicht. Den Brühkolben und das Thermoelement habe ich gerade vollständig zerlegt gehabt - kein Kalk, keine sichtbare Beschädigung. Pumpen durch den Kaffeeteil: kein Wasser, die Pumpe brummt gegen einen Widerstand. Was kann denn das sonst noch sein?

    Viele Grüße und Frohe Ostern,
    Ytheleus
  • Stefan schrieb:

    Testmodus 5500:
    1. Netzstecker ausgesteckt
    2. Taste "1-Tassenbezug" und Taste "Wasser" gleichzeitig gedrückt gehalten
    3. Netzstecker eingestecken
    4. warten bis Testmode erscheint, dann kann man die Tasten loslassen.

    Jetzt mußt du selber ausprobieren, welche Taste für was ist. Zum Entkalken fähst du die BG in die obere Endstellung und heizt den TB auf (Heater on im Testmode). Dann schaltest du die Pumpe ein und läßt Entkalker zum Kaffeeauslauf raus. Pause machen und gleiches Spiel wieder. Vorteil: Die BG muß nicht jedesmal wieder runter und rauf fahren.

    Besten Dank, das werde ich beim nächsten Entkalken mal testen :1f642:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Moin, so, es ist mal wieder so weit. Wenn ich die Taste für eine Tasse und Wasser ( ist Dampf, oder? Oder die Spültaste? ) drücke, passiert nichts. Also Tasten losgelassen und überall mal rum gedrückt. Irgendwann kam dann mal "load Test Mode".
    Heater on. Eve 1 und 2 on, oder so. Ok, Pumpe brummt, aber es kommt keine Wasser. Ich lass dann jetzt mal die Brühgruppe rödeln und spüle manuell 50x^^
    Was mach ich falsch??

    Gruß Stefan


    Nachtrag, OK, 50 x war etwas übertrieben :1f609: nach 10x wollte ich nicht mehr, das Wasser war aber auch fast weg. Allerdings hat bei ca. jedem 3. Spülvorgang die Maschine eine Pause haben wollen. Die Pumpe stoppte, Fortschrittsbalken war am Ende, aber es hat
    einige Sekunden gedauert, bis die Brühgruppe zurück in die Ausgangspositionen ist und man erneut spülen konnte. Liegt das daran, dass erst wieder aufgeheizt werden muss?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tuennes ()

  • ECAM 23.420 nach 3 Monaten schon kaputt

    Hallo Zusammen :2639:

    Ich bin kurz vor dem Verzweifeln und suche dringend Hilfe... :1f622: Ich hatte schon einmal eine DeLonghi ECAm 23.210. Nach 5 Monaten kam trotz regelmässigem Entkalken immer die Fehlermeldung "zu fein gemahlen". Nach 3x einschicken bekam ich das Geld zurück. Danach kaufte ich DeLonghi ECAM 23.420, da ich angeblich mit der 1. Maschine nur Pech hatte. Nun, nach 3 Monaten kommt weder Heisswasser noch Kaffee. Es erscheint immer die Fehlermeldung "zu fein gemahlen". Euer Rat, den Brühkopf mit Durgol über das Spülprogramm zu entkalken funktioniert nicht, da ja nirgends mehr Wasser kommt. Ich weiss nicht mehr, was ich tun soll. Leider habe ich keinen Garantieschein mehr, weil dieser irgendwie verloren gegangen ist...
    Wisst Ihr vielleicht eine Lösung :1f393: Im voraus herzlichen Dank.

    Viele Grüsse aus der Schweiz
    Yvonne :wink: