Angepinnt Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

  • OMG :pein:
    Ich war überzeugt davon das hatte ich schon probiert. Aber ich Idiot hab mich wohl nur auf die Anleitung verlassen. Eigentlich garnicht meine Art... In der Anleitung steht nämlich nur durch Serivicepersonal nutzbar. Ts ts ts.
    Na da habe ich mich dann wenigstens gleich gut hier eingeführt :kotz
    DANKE!!
    Mike
    Werbung
  • mizu42 schrieb:

    Na da habe ich mich dann wenigstens gleich gut hier eingeführt

    :1f602: Hast doch genug Zeit, es zu verbessern :thump: Da haben sich andere schon schlechter eingeführt =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Delonghi Magnifica Rapid Capuccino ESAM 3200 Entkalkung oberer Brühkolben

    Hallo zusammen,

    bin neu hier und wollte meinen Dank für diesen Thread zum Ausdruck bringen.

    Wollte schon mit meiner Delonghi Magnifica Rapid Capuccino ESAM 3200 zum Kundenservice, da die Pumpe fast nicht mehr zu hören war, am Auslauf kein Kaffee mehr herauskam und ich die Maschine immer schön gepflegt und entkalkt habe. Dass es eine Spültaste gibt (bzw. deren Funktion) ist in meiner Bedienungsanleitung nicht erwähnt und Entkalken war nur mit normalen Entkalkungsfunktion beschrieben.
    Nach Verbrauch von zwei Litern Wasser mit Entkalkerflüssigkeit, immer wieder die Spültaste betätigen und über Nacht stehen lassen war es heute morgen dann endlich soweit - das köstliche Schwarz läuft wieder wie gewohnt[img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/thump_up.gif[/img][img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/biggrin.gif[/img]
    Ach ja, vor dem Wiederenschalten heute Morgen, hatte ich noch den grauen nach unten zeigenden Deckel am oberen Brühkolben abgeschraubt und mit der Hand gereinigt - ich glaube da hätte ich sonst nämlich noch länger auf die Rückkehr der "Funktion" warten können.

    Vielen vielen Dank [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/gott.gif[/img][img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/gott.gif[/img]

    Stefan
  • Hallo Stefan,
    herzlich willkommen hier und danke für das Lob. :thump:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • De Longhi Corso

    Hallo Forum!

    Ich bin neu hier und hab gleich eine Frage an Euch:

    Wir besitzen seit 2 Jahren eine Corso und entkalken dies natürlich regelmäßig. Der Brühkoben wurde von mir vor ca. einem Jahr entkalkt, diese Info hatte ich von einem MA telefonisch von De Longhi erfragt. Leider habe ich vergessen wie ich diese Reinigung durchführen kann. Kann mir jemand verraten wie dies funktioniert? Zumindest was nach dem einfüllen des Entkalkerflüssigkeit drücken muss. Ist die Spühltaste gleichzeitig die Taste womit man entkalkt? Beim normalen entkalken drückt man die Entkalkertaste so lange bis diese leuchtet und der Enkalkungsvorgang automatisch beginnt. Wie muss ich hier vorgehen?

    Danke im voraus für Eure Hilfestellung.

    LG, Wolfgang
  • Habe heute zum ersten Mal meine 22.110 entkalt. Ich benutze Wasser vom Aldi/Lidl (etwa Wasserhärte 2), da wir hier ein sehr hartes Wasser haben. Die Maschine hab ich auf Wasserhärte 3 eingestellt, so das jetzt etwa nach 3 Monaten die erste Entkalkung fällig war.

    Das Entkalken hat sehr gut gekklappt und war vom Aufwand her sehr niedrig.

    Ich dachte mir, dann entkalke ich mal den oberen Brühkolben auch gleich mit. Puh, für die manuelle Entkalkung und Klarwasserspülung ist jetzt der ganze Vormittag draufgegangen. Nun stelle ich mir die Frage ob es nicht auch reichen würde den oberen Brühkolben nur alle 2 Entkalkungen (also alle 6 Monate) zu entkalken? Wie handhabt ihr das so?
    Werbung
  • Ich handhabe es bei meiner EAM 3250, gekauft Sommer 2008 folgendermaßen:

    1. Wassertank randvoll mit Entkalkergemisch (Durgol o.ä. + Wasser) füllen und in die Maschine stellen
    2. Spültaste drücken, einige Minuten warten, Spültaste erneut drücken, wieder einige Minuten warten, usw. Nach einigen Spülgängen des Brühkolbens macht die Maschine ein gurgelndes, gluckerndes Geräusch während die Flüssigkeit aus den Kaffeedüsen kommt.
    3. Wenn der Wassertank mit der Entkalkerlösung noch ca. 3/4 voll ist, starte ich das normale Entkalkungsprogramm (inkl. Spülen mit klarem Wasser)
    4. Nach dem Ende des Entkalkungsprogrammes fülle ich den Tank erneut mit klarem Wasser und drücke 3-4 mal die Spültaste
    5. Ganz zum Schluß stelle ich die Maschine auf folgende Einstellungen: Bohnen minimal, Wasser maximal und beziehe einen Kaffee, den ich wegschütte

    So habe ich, denke ich, einen guten Kompromiss zwischen Zeitaufwand und Gründlichkeit gefunden, zumal auf meinem Entkalker (SHB Swiss) steht, man solle "mit mindestens 1l Wasser auffüllen". Da bin ich mit meinem 3/4 vollen Tank gut dabei.
    Seit Mai 2012 arbeitet die Maschine darüberhinaus mit sehr hartem Wasser (20-21 Grad dH). Bisher völlig problemlos.

    LG siradlib
  • Hi,

    bei meiner DeLonghi ESAM3000.B (mit ECO Taste) steht jetzt auch die erste Entkalkung an. Wie gehe ich am besten vor, hat sich da inzwischen eine Methode bewährt? Brauche ich den Testmodus oder sollte die "Spülen"-Taste reichen? Ein Reinigungsprogramm wie hier schon oft erwähnt wurde finde ich im Handbuch nicht.

    Ich hab den Delonghi-Entkalker, hoffe der taugt was?

    Danke!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SimonG ()

  • Servus,

    SimonG schrieb:

    Brauche ich den Testmodus oder sollte die "Spülen"-Taste reichen?
    Ich nehme immer den Testmodus.

    SimonG schrieb:

    Ein Reinigungsprogramm wie hier schon oft erwähnt wurde finde ich im Handbuch nicht.
    Korrekt.

    SimonG schrieb:

    Ich hab den Delonghi-Entkalker, hoffe der taugt was?
    Ja, ist aber sehr teuer. Schau mal nach Eilfix Entkalker Pulver.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Servus,

    SimonG schrieb:

    Kannst du das mit dem Testmodus kurz erklären?
    Sicher doch. :1f602:

    Ich mach zuerst die normale Entkalkung und schalte dann die Maschine aus. Dann aktiviere ich den Testmodus und füll die Entkalkerlösung in den Tank. Jetzt fahre ich die Brühgruppe nach oben, lasse ca. 100ml Entkalkerlösung durchlaufen und warte ca. 5 Minuten. Zwischendurch heize ich den Thermoblock immer wieder mal auf. Das Spiel wiederhole ich bis der Tank leer ist. Ich fülle ihn wieder komplett mit Wasser auf und spüle bis der Tank leer ist. FERTIG


    PS.: Die Entkalkerlösung lässt sich danach noch prima für andere Geräte verwenden.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Sehr wahrscheinlich über den Testmodus, über die Spülfunktion würde das zu lange dauern
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo, habe das heute auch zum erstenmal durchgeführt und habe den VA ( Esam 5400 ) bereits 2,5 Jahre. Habe dazu auch noch die Brühgruppe auseinander genommen und gereinigt. Ich bin begeistert. Der Kaffee schmeckt wieder richtig gut :-). War schon dran mir eine neue VA zu besorgen. Das muss ich jetzt dann ja nicht mehr.

    Echt Klasse Forum!



    Gruß

    Mike