Hallo,
Der Mahlgrad ist bei unserer ESAM 6600 (7Jahre, 12000 Bezüge) seit neuestem (nach dem Säubern und der Demontage des Mahlwerkes) extrem grob. Es entstehen auch keine gepressten Kaffeesatz"kuchen".
Zur Vorgeschichte: Am Anfang warf die Maschine den Satz nicht mehr in den Behälter und quietschte. Daher habe ich die Brühgruppe zerlegt. Ein O-Ring war verrutscht. Habe beide Ringe getauscht. Satz landete dann im Behälter und Quietschen war weg. Der Satz kam mir aber sehr feucht vor, habe dann noch die obere Brühgruppe demontiert und die Dichtungen getauscht. Dann drehte zwar das Mahlwerk, aber keine Bohnen wurden eingezogen. Nach einigen erfolglosen Versuchen durch Aussaugen habe ich dann das Mahlwerk zerlegt (Anleitung michael2); war im Auswurf total feucht und verklebt.
Nach Montage mahnte die Maschine wieder, jedoch sehr grob. Kaffee entsprechend dünn. Selbst bei feinster Einstellung. Kann sich die Maschine bei der Mahlwerksdemontage total verstellen?
Der Mahlgrad ist bei unserer ESAM 6600 (7Jahre, 12000 Bezüge) seit neuestem (nach dem Säubern und der Demontage des Mahlwerkes) extrem grob. Es entstehen auch keine gepressten Kaffeesatz"kuchen".
Zur Vorgeschichte: Am Anfang warf die Maschine den Satz nicht mehr in den Behälter und quietschte. Daher habe ich die Brühgruppe zerlegt. Ein O-Ring war verrutscht. Habe beide Ringe getauscht. Satz landete dann im Behälter und Quietschen war weg. Der Satz kam mir aber sehr feucht vor, habe dann noch die obere Brühgruppe demontiert und die Dichtungen getauscht. Dann drehte zwar das Mahlwerk, aber keine Bohnen wurden eingezogen. Nach einigen erfolglosen Versuchen durch Aussaugen habe ich dann das Mahlwerk zerlegt (Anleitung michael2); war im Auswurf total feucht und verklebt.
Nach Montage mahnte die Maschine wieder, jedoch sehr grob. Kaffee entsprechend dünn. Selbst bei feinster Einstellung. Kann sich die Maschine bei der Mahlwerksdemontage total verstellen?