Jura Z7 Kaffeeauslauf läuft stottert läuft....an allen Kaffeeausläufen

  • Jura Z7 Kaffeeauslauf läuft stottert läuft....an allen Kaffeeausläufen

    Hallo,
    ich meine bisher kein Thema gefunden zu haben, das sich so anhört wie meines. Vorab, diverse Mahl-Einstellungen und Sieb reingen habe ich schon probiert.
    An beiden Ausläufen (Spezial u. Mitte) fängt der Kaffee meist an normal zu laufen, dann stottert er, dann läuft er wieder normal, je nach Menge kann sich das wiederholen. Am Ende fehlen dann ca. 15-20% der eingestellten Menge, ob das in Toleranz liegt weiss ich jetzt nicht. Ich möchte die Maschine jedenfalls warten und auch ein defektes Teil sofern nötig, dazu bestellen. Kann man zu diesem "Phänomen" eindeutig eine Diagnose stellen oder wäre auch in meinem Fall wie so oft nur spekulativ von defekter Dichtung (erst vor 3/4 Jahr gewechselt) bis zu irgendeiner Membrane alles möglich?
    Würde mich über ein paar hilfreiche (wenn auch nur geschätzte :1f609: Tipps freuen.

    Danke!
    Werbung
  • Hi,
    Auslaufventil bestelle ich sowieso mal diese Messingausführung, den Verdacht hatt ich auch schon gehegt,
    kann man die Pumpe irgendwie ohne viel Aufwand prüfen?
    Und wie ist es mit dem Sieb in der Brüheinheit, wenn man ja zu der ersten Hilfe greifen soll, indem man
    diesen sauber wischt und 2-3mal durchspült, könnte doch auch hier das Problem liegen, das dieser generell zu ist,
    oder besteht die Möglichkeit eher weniger? Naja, das werde ich ja im demontierten Zustand prüfen können, wäre halt schön alles schon parat zu
    haben bzw. vorher zu wissen um das Richtige zu bestellen. Dann wirds wohl wieder mal ein paar Tage Filterkaffe geben... :1f922:
  • Habe jetzt vorsichtshalber mal die Pumpe mitbestellt, weil ich mir das beim besten Willen eigentlich nicht vorstellen konnte, dass eine angeblich hochqualitative Jura-Komponente schon nach 7600 Bezügen fertig sein soll :1f615:
    Auf der Arbeit haben wir eineEC70 die gefühlt seit Jahren noch nie einen Service hatte und selbst im Inneren nur mit nen Lappen an den zugänglichen Stellen und dem Reinigungsprogramm gesäubert wird, :1f922: bisher läuft die min. ein bis 1 1/2 Bohnenfüllungen täglich und es geht uns allen auch noch gut.

    Meine eigentlich Frage sollte aber folgende sein, ich möchte natürlich nicht rein auf Verdacht die Pumpe wechseln und werde erst mal nach der Revision einen Testlauf mit der Originalen machen. Wenn ich in der normalen Einstellung für heiße Milch eine kl. Tasse durchlaufen lasse, habe ich einen permanent konstanten Durchlauf der Milch, lässt das schon auf eine intakte Pumpe schliessen, oder benötigt sie dazu zu wenig Druck um das als aussagekräftig zu beurteilen? :1f612:
  • Aaaaargh......Hi Leute,
    bin jetzt erst zum Warten gekommen und muss mit Schaudern feststellen,
    dass hier im Inneren etwas :1f922: geschehen ist, seht euch bitte mal das Bild an,
    ich weiß nicht ob das Schimmel oder getrocknete Milch ist, es ist jedenfalls etwas
    härter, nicht unbedingt wie Kalkhart....vielleicht ne Mischung?!?
    Richtung Milchauslass ist eigentlich nichts, aber
    auch am Wärmetauscher befinden sich leichte Ablagerungen.

    Umgehende Ergänzung: das weiße Zeugs löst sich schnell unter lauwarmen Wasser,
    scheint schonmal kein Schimmel zu sein (wobei ich davon ausgehe, dass dieser eh schwarz wäre?!)

    Kennt das jemand und kann mir sagen, was hier für Eingriffe (bzw. Ersatzteile) notwendig sind?

    Bitte um schnelle Antworten!

    Danke schonmal vorab, muss jetz erstmal die Sauerei beseitigen.... :1f612:
    Bilder
    • am Wärmetauscher.JPG

      223,45 kB, 1.200×899, 457 mal angesehen
    • nähe MSchäumer.JPG

      318,41 kB, 1.200×899, 323 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mug () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Der Wärmetauscher ist altersentsprechend normal. Solange er dicht ist lass ihn in Ruhe.
    Im Google findest Du weitere Fotos, auch von einem geöffneten Exemplar. Geht noch.

    Schimmel ist nicht immer schwarz, dieser weisse Schimmel ist öfters da. Auch normal. leider.
    Pfui, wenn es im Jura-Trichter gedeit und ganze Schimmelklumpen in der BG landen.

    Die Sauerei oben desinfizieren, die Nischen mit Zahnstocher auskratzen.
    Viel Glück :1f609:
    Bilder
    • Jura Z oben.JPG

      372,16 kB, 1.200×899, 354 mal angesehen
    • Jura Z Trichter Schimmel.JPG

      129,28 kB, 674×900, 487 mal angesehen
    • Jura Z WäTau.JPG

      243,61 kB, 1.200×899, 360 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()

  • Hallo,

    da der Wärmetauscher offensichtlich nicht mehr dicht ist, würde ich
    ihn tauschen. Wenn man da zulange wartet wird das elektrische
    Keramikventil in Mitleidenschaft gezogen, da es keine gröbere Nässe
    von außen mag.
    Die dadurch übermäßig entstehende Feuchte im Inneren schädigt
    einerseits die elektrischen Bauteile und begünstigt andereseits auch
    Schimmelbildung an Stellen wo das normalerweise nicht passieren
    würde.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Hi,
    so, heut u morgen gehts bisschen weiter, konnte die letzten zwei Tage nichts machen (wäh, Filterkaffee)
    Ich kenn ja die Bauteile nicht so genau, aber mit der passenden Beschreibung, klappt das bei mir.
    Nur jetzt stehe ich allerdings vor den 10kl. Ringen (im XXL-Set) für das Fluidsystem, finde aber auf der Juraprofi-Seite keinerlei
    Anweisungen dazu? Echt komisch, da gibt es die Anleitung zur Brüheinheit mit jede Menge Dichtungen bildlich dargestellt, aber
    für mehr als die Hälfte derer, gibt es keine Anweiesung, kann mir da jemand unter die Arme greifen?
    Echt schade dass man da nicht nach Baureihe bestellen kann, denn scheinbar gibts bei der Z7 gravierende Unterschiede?!?
    Wie z.B. die Oringe für diesen Eckübergang am unteren Auslaufventil rüber zum Drainageventil, oder dem an der Brüheinheit oben usw.,
    diese Dichtungen sind nicht mal bei dem XXL premium set dabei?!?
    Ist echt ärgerlich, wenn man nachträglich feststellt, dass man manches separat bestellen muss (wenn man überhaupt weiß, was)
    Ich weiß nicht wie es euch geht, die Profis haben da bestimmt jede Menge Vorrat oder andere Bezugsquellen, aber mit so einem Komplett-Set komme ich
    bisher nur zu ca. 70% klar.

    Ich hoffe der eine oder andere weiß wovon ich spreche und hat ein paar Hilfestellungen für mich.

    Danke schonmal vorab!
    Werbung
  • Wechsel nur das was Dir klar ist.
    Die vielen Schlauchdichtungen sind dabei für Leute die wirklich ALLES machen wollen,
    ich meine aber: lass in Ruhe was dicht ist. Dann hast halt ein paar Ringle übrig,
    heb es auf, in ein paar Monaten kannst Du es dann vielleicht doch noch gebrauchen.
    Als "Anfänger" immer den jeweils ausgebauten Ring vorher mit dem Neuen vergleichen !!!
    Einen nach dem Anderen abarbeiten, schnell sind die kleinen Unterschiede übersehen.
    Viel Glück.
  • So zu früh gefreut,
    jetzt hab ich doch den Wärmetauscher bestellt, der morgen eintrifft, hätt ich das nur mal früher geprüft,
    das Wasser läuft seitl. wie ein Brünnlein heraus. Aber mal ne Frage, wozu ist dieses Teil eigentlich notwendig?
    Ok, ggf. überschüssiges Wasser (bzw. Dampf?) abkühlen u. auslaufen lassen, aber wozu läuft das seitl. Röhrchen durch?
    Das könnte doch genausogut ein Schlauch sein, der daran vorbei geht?!? Oder übersehe ich da etwas?

    Jedenfalls, vom Aufbau des Tauschers her gesehen kann ein stotternder Kaffeeauslauf also nicht von dessen Defekt kommen,
    vielleicht ist es letztendlich doch die Pumpe? Das werde ich dann morgen feststellen.

    Die Kunststoffkappe am Drainageventil sah bzw sieht auch normal aus, deswegen und weil ich sie runter bekam :1f644: ist sie noch drauf.
    Wie "kaputt" muss den diese Kappe sein, dass dadurch ein sauber fließender Kaffefluss beeinträchtigt würde?
    Nachdem ich ja jetzt bis morgen Zeit habe, würde ich die Messingkappe dann doch mal drauf machen.
    Gibt´s da nen Trick die Originale zu demontieren oder hift nur zerstören?


    Gruss!
  • Hallo Maze,
    sorry, das hast du Mist-verstanden :1f61c: ich meine nicht das Auslaufventil, das weiße Käppchen unten im (bzw. "auf" dem) gelben Kreis.
    Ist das auch so abzulösen? Also abgenutzt oder defekt sieht die Kappe jetzt gar nicht aus. Deswegen nochmals die Frage,
    weil mir die Funktion dieses Ventils nicht ganz klar ist, ob ein Verschleiß dieser Kappe z.B. den Brühprozess auch beeinflussen könnte?

    Gruss!
    Bilder
    • Drainageventil.GIF

      34,35 kB, 463×367, 399 mal angesehen
  • Hallo ans Forum,


    nachdem ich vor kurzem erst meine z7 revidiert hatte, ist mittlerweile das alte problem wieder da, oder auch ein ähnlich Neues aufgetreten. Ich wills versuchen zu beschreiben:

    An beide Auslässen kommt der Kaffee erst nach ca. 5sek. gefördert, tröpfelt etwas und läuft etwas, (und tröpfelt wieder....manchmal kommts mir vor, als wäre das im Wechsel während einer Zubereitung) und natürlich kommt auch nur eine Teilmenge, der Rest bzw. der "Anfang" landet in der Wasserschale.
    Bin mir nicht sicher ob die Fehlmenge immer schwankt oder ob es innerhalb von Tagen bis zur letzten Verwendung vorgestern von 30-auf ca. 50% stieg.

    Der Bereich im Kolben ist auch immer voller Padreste (s.Bild) wobei ich jetzt nicht weiss, was normal ist. Oder sollten eigentlich so gut wie gar keine Pulverreste am Kolben/Sieb hängen bleiben?
    Ich kann jetzt nicht mehr sagen, nach wie vielen Zubereitungen das Bild geamacht wurde. Nach einer vorzeitigen Reinigung mit Tablette jedenfalls war nach erneuten Zubereitungen aber etwas weniger Reste im Kolbenbereich.

    Wenn ich hier richtig gelesen habe, sollte es nicht unbedingt das Drainageventil sein, da dieses erst zum Schluß einer Zubereitung betätigt wird?! Also müsste doch meine Suche Richtung Auslauf-/ Überdruckventil* gehen wenn ich nicht irre? Wie könnte ich dieses denn auf einen Defekt prüfen falls es noch weitere Fehlermöglichkeiten gibt? Sollte es sich aber eher um ein anderes Problem handeln, wäre ich jetzt für ein paar Hinweise dankbar und auch für die Info, wie ich diese dann auf Funktion prüfen kann, falls nicht bei offenem Seitendecken im normalen Betrieb zu erkennen ist.

    Vorab schon mal vielen Dank für euren Input!!!

    Gruss!
    Bilder
    • reste.JPG

      157,08 kB, 744×808, 439 mal angesehen
  • Hallo Maze,

    danke für die schnelle Rückmeldung, ersteres kann ich beides bestätigen. Habe jetzt erst mal nur eingeschaltet, doch bevor ich nen Bezug mache ne Frage,
    ist es normal, dass das erste Spülen hinter dem Trainagevenitl ausläuft? Liegt da der Hund begraben? Ich denke, ich habe eben beim Wiedereinbau der Einheit keinen Fehler gemacht, Grundstellung hatte ich beacahtet?!?

    Bilder von einem weiteren Spülvorgang im Anhang


    :1f644: (oh, mann, wieder einer dieser Sonntage die ich ander nutzen wollte)
    Bilder
    • spülen.JPG

      210,3 kB, 1.440×771, 331 mal angesehen
    Werbung
  • Moin mug !


    Lies dir mal den Link von Eisenlager ( Jura F9, mal kommt Kaffee, mal landet ..... ) in Ruhe durch ! ! und tausche dann die weiße Kappe auf dem Stößel des Drainageventils gegen eine aus Alu oder Messing. Kappe + Stößel müssen genau 53 mm lang sein. Dazu gibt es im Internet Anleitungen. Eine auf dem Stößel
    bewegliche weiße Kunststoffkappe beeinträchtigt die Funktion des Drainageventils in der Weise, dass das heiße Wasser aus dem Thermoblock kommend nicht in die Brühkammer gelangt ( oder nur teilweise ) sondern ganz oder nur zum Teil über den Auslauf des Drainageventils in der Abtropfschale landet !


    Gruß
    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • Lies mal die Anleitung durch, da ist das mit der Dichtung am Andockstutzen beschrieben. Die Dichtung vom Andockstutzen zum Ventilkörper und Sicherungsfeder auch drin ? Am besten Brühgruppe ausbauen, von Hand ganz herunterdrehen und in das Wasserzufluss- Röhrchen reinblasen. Es darf kein Druck entweichen, erst wenn auf die Kunststoffkappe vom Drainageventil gedrückt wird.