"Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna

    • Es scheint wohl keine wirkliche Abhilfe zu geben oder ich bin zu ungeduldig. Werde die Maschine wohl wieder verkaufen da das normale Geräusch extrem laut ist und das gequietsche einem auch auf die Nerven geht. Das es leiser geht sehe ich an der Saeco meiner Eltern.
      Werbung
    • ich glaube so richtig wird dir keiner helfen können weil das problem mal auftritt und mal nicht.

      ich hatte das problem am anfang auch mal für 3-4 bezüge. danach war ruhe mit dem pfeifen.
      vielleicht ist irgendwo noch eine luftblase die das geräusch verursacht? :1f615:
      Gruß
      Hans-Martin

      ---------------------------------------------------------------------------

      VA-Werdegang: DeLonghi 4500 (05/2008 bis 08/2021), Dinamica Plus (08/2021)
      ST-Werdegang: Rancilio Silvia (04/2012)
      & Bezzera BB005 MN (07/2016)
    • Ja, das ist normal und sorgt nicht für die Geräusche.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wollte mich auch für die Anleitung hier bedanken. Unsere alte ESAM 3000B wurde auch immer lauter und nach 10 Minuten google
      war ich hier gelandet und hab am nächsten Tag mit den neuen Teilen direkt losgelegt :1f642:

      Eingebaut habe ich aber bisher nur das neue Ventil, morgen kommen dann noch Dämmmatten hinzu.
      Der Unterschied ist aber jetzt schon gewaltig.

      Entgegen des anderen Users, der auf Seite 7 sein Umbau beschrieben hat, konne ich die Klammer
      zum Festhalten des kleinen Schlauchs problemlos von der Seite montieren, nach zwei Testkaffee schien das auch alles
      dicht zu halten.
      Glücklicherweise waren beim Ventil alle nötigen Dichtungen dabei, habe im Endeffekt sogar eine übrig. Dabei waren drei, konnte aber
      nur eine für den kleinen Anschluss und den Anschluss zur Pumpte brauchen.

      Trotzdem wäre ich sehr froh darüber, wenn sich das einer der Kenner hier anschauen könnte, ob das alles (die 3 Anschlüsse) seine Richtigkeit hat.
      Bilder
      • CIMG3950.jpg

        488,75 kB, 1.600×1.200, 378 mal angesehen
      • Clipboard01.jpg

        398,96 kB, 1.694×1.478, 363 mal angesehen
    • Also zur Info:

      Das Gequitsche kommt direkt hinter dem Dampfregler auf der rechten Seite.

      So wie ich das als Laie sehe liegt dort der Thermoblock? Oder?

      Desweiteren wenn die Maschine anfängt Kaffee zu fördern ist das Gequitsche am lautesten und nach ca. 2-3 Sekunden wird dies weniger und teilweise kaum noch hörbar.

      Ich glaube die Vermutung mit Crema-Ventil, das ja glaube ich an der Brüheinheit liegt, wurde damit nicht bestätigt.

      Nur wo kann das Gequitsche aus dem Thermo-block kommen?


      Edit:
      Bitte keine urheberrechtlich geschützten Bilder im Forum einstellen und den entsprechenden Hinweis bei der Beitragserstellung beachten!!
      Admin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Das Quietschen könnte sehr wohl von der Brüheinheit, bzw. dem darin befindlichen Cremaventil stammen, schließlich befindet diese sich beim Kaffeebrühen direkt am Thermoblock, da sie nach schräg oben zum oberen Brühkolben fährt.
      Oder es ist das Auslaufventil im oberen Thermoblock, welches ebenfalls durch eine Feder betätigt wird.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Fakt ist auch wenn man die Kaffesorte und oder Mahlgrat ändert, ändert sich das Quitschen.

      Wenn es hier irgend eine Anleitung geben würde, wie man an das Crema Ventil kommt, würde ich das ebend mal durchprüfen. So wie das momentane Sound Design aussieht. also Umbau der Maschine und man sich das Quitschen sozusagen selber einbaut, ist einem auch nur halbherzig geholfen.

      Gruß
    • Das Cremaventil ist ganz einfach herausnehmbar:
      Brühgruppe herausnehmen, Sieb abschrauben, darunter befindet sich eine runde Kappe, diese herausnehmen und der Gummitstopfen plus Feder kann herausgenommen werden.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • LANDO schrieb:

      Dann ist es aber vorbei mit Crema oder wie? :2615:

      Sagen wir mal so: Crema braucht eigentlich kein Ventil zum Entstehen, sondern frische Bohnen und den richtigen Brühdruck. Beim VA kann es aber passieren, dass ohne das Cremaventil nur noch wenig bis gar keine Crema mehr vorhanden ist. Versuch macht klug :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Ich habe einen ganz anderen Effekt:
      Wenn ich, ohne vorher die Clean-Taste zu drücken, einen Cappu beziehen will, kommt nix aus dem Milchbehälter.
      Drücke ich vorher die Clean-Taste und baue etwas Druck auf, klappt es mit dem Bezug.
      Getestet bei meiner 6600 und 3500. In beiden Fällen dasselbe Phänomen.
      Ich denke, es liegt daran, dass aufgrund des Membranreglers der Druck niedriger ist?
    • woingenau schrieb:

      Ich denke, es liegt daran, dass aufgrund des Membranreglers der Druck niedriger ist?

      Nö. Für die Dampfbereitstellung fährt die Pumpe eh fast komplett drucklos, da immer nur kleine Mengen Wasser in den Dampfgenerator gefördert werden. Der ganze Vorgang funktioniert alleine durch den dann entstehenden Dampfdruck. Vielleicht erste Anzeichen für Probleme mit der Dampfheizung?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL