ESAM 3200 was ist neu mit "EX:1" - ist das normal?

  • ESAM 3200 was ist neu mit "EX:1" - ist das normal?

    Hallo,

    ich lese hier seit langem (2 Jahre) mit, die Suche funktioniert so gut, dass ich nie posten musste seit ich vor 4 Jahren meinen Eltern eine ESAM 3200 geschenkt habe, diese hat jetzt weit über 20.000 Bezüge. Ich habe vor einer Woche den Thermoblock(obere Spirale Widerstand unendlich - 10 Minuten aufheitzzeit) und alle Hochdruckschlauchdichtungen sowie die Dichtungen an der Brühgruppe getauscht. Super mit der Anleitung aus dem Forum. Danke auf diesem Weg. Maschine arbeitet fast wieder wie am ersten Tag. Dank neuer Tür für 10€ (wegen Kaffeeauslassgammel) sieht sie auch wieder so aus.

    Nun zur Frage:
    Ich kenne diese ESAM sehr gut. Habe mir vor 2 Tagen jetzt eine eigene ESAM 3200 gekauft. Diese ist laut Verpackung eine EX1.
    Mir sind einige sehr große Abweichungen zwischen der Geräten aufgefallen, die mich stutzig machen, ich würde gern wissen ob Andere ähnliches beobachtet haben oder ob mein Gerät vielleicht einen Defekt hat.

    Was ist offensichtlich anders an der ESAM 3200 EX:1?

    - ECO Lämpchen
    - Schwarz gefärbter Auslauf der Brühgruppe(also innen)
    - Netzschalter anders positioniert - hinten Mittig, nicht an der Ecke

    Mir ist weiterhin aufgefallen, dass das Mahlwerk viel leiser arbeitet, dafür aber länger. (Bezug 1 Tasse mahlt länger als bei der alten ESAM für 2 Tassen).
    Finde ich gut, das bissl länger mahlen nehm ich gern in kauf für das geringere Geräusch.

    Was mir noch aufgefallen ist, beim Vorbrühen kommt mehr Dampf oder Wasser, jedenfalls kam bei der alten ESAM nie Kaffee(-flüssigkeit) beim Vorbrühen aus der Maschine, bei der EX1 kommen einige Tropfen Kaffee aus dem Kaffeeauslauf.

    Was mich schockiert ist das Geräusch beim Spülgang nach dem Einschalten/Aufheizen.

    Alte ESAM ein leiser werdendes Tuck Tuck Tuck und gut.
    Neue ESAM EX:1 ein unendlich scheinendes Tock Tock Tock.... sehr laut, ich bin das Geräusch der alten ESAM gewöhnt, kann sein das es am Aufstellort liegt, das in meiner Küche mehr Resonanz herrscht, Aber meine EX1 ist viel nerviger als die alte ESAM aus 2006.

    Ich bitte Euch wenn Ihr auch eine EX1 habt oder kennt, mir zu sagen ob das bei Euch genauso klingt. Wenn ich weiss, dasss es normal ist, dann kann ich in Ruhe über silence Modding nachdenken (Membranregler) sonst würde ich sie reklamieren.

    Danke im Vorraus.

    JanoscH

    (Edit: 4 -> 2 Jahre)THX 2 Heinz
    Gruß Janosch
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von fwjanosch ()

  • fwjanosch schrieb:

    Was mir noch aufgefallen ist, beim Vorbrühen kommt mehr Dampf oder Wasser, jedenfalls kam bei der alten ESAM nie Kaffee(-flüssigkeit) beim Vorbrühen aus der Maschine, bei der EX1 kommen einige Tropfen Kaffee aus dem Kaffeeauslauf.

    Was mich schockiert ist das Geräusch beim Spülgang nach dem Einschalten/Aufheizen.


    Beides deutet auf einen zu groben Mahlgrad hin. Stell ihn feiner und das Pumpengeräusch wird leiser und die Tropfen weniger.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    ich kann Dir nicht ganz folgen. Ok, wenn das Vorbrühen schon zu Kaffeeaustritt führt, kann es am Mahlgrad liegen. Werde ich testen, das hat mich aber gar nicht gestört, ist mir nur aufgefallen.

    Aber was hat denn die Geräuschkulisse des Spülvorgangs nach dem Einschalten/Aufheizen mit dem Mahlgrad zu tun? Da ist doch kein Kaffee im spiel?
    Gruß Janosch
  • HelmutBoe schrieb:

    da deutet sich eine Verstopfung an: die Pumpe arbeitet gegen einen Widerstand und wird dadurch leiser.



    LG

    Helmut :2615:

    Hallo Helmut,

    die Vermutung liegt nah, kann aber wirklich nicht sein, wir reden ja hier von der alten ESAM die leiser ist - die Pumpe ist neu, Thermoblock und oberer Brühkolben, alle Hochdruckdichtungen neu, alle Leitungen natürlich kontrolliert - Maschine so laut wie immer, entkalkt wird nach 40Litern mit Essigessenz Wassergemisch und die Maschine hatte trotzdem keine Probleme udn nicht mehr Verschleiß als andere. Ich kenn auch das Geräusch wenn sich das Sieb der Brühgruppe mit Kaffeekohle(Fett) zugesetzt hat. Das ist es nicht und darauf wollte ich nicht hinaus :1f642: Das hab ich dann vllt. nicht genau genug formuliert. Ich weis auch das eine Pumpe, welche gegen Druck arbeitet leiser wird.

    Es geht mir vorallem, um den Vergleich der Geräusche nach Einschalten des Gerätes, nach der Aufheizphase, kommt (solange Wasser vorhanden) ein Spülgang bei ESAM und ESAM EX:1 der Unterschied ist nur heftig.

    ESAM normal spült gefühlte 3 Sekunden, konstanter Wasserauslauf - brummen durch konstrucktionsprinzip - das Greäusch ist minimal lauter als bei Bezug von Kaffee(Druck)
    ESAM EX:1 spült irgendwie Intervalartig, das Geräusch ist viel lauter als bei Bezug, es geht gefühlte 20 -30 Sekunden. Ich stoppe mal die Zeit wenn ich daheim bin.


    hat sonst jemend eine EX1 und kann mal stoppen wie lang der Spülgang nach dem Einschalten dauert?
    Gruß Janosch
  • Mir ist nochwas aufgefallen

    Der Knopf für Kaffeebezug aus Pulver ist wegefallen, dafür gibt es jetzt den ECO-Knopf. Pulverbezug geschieht über den Drehpoti für die Kaffeemenge - diese dreht man unter minimal, dort ist der Dosierlöffel abgebildet.

    Kann mir jemend sagen wie dick seine Tresterpellets sind? Es kommt mir so vor als wenn die EX1 mehr Kaffee für eine Brühvorgang verwendet. Meine Pellet sind bei minimaler Kaffemenge ca. 11,5mm hoch und maximaler Kaffeemenge etwas über 19mm hoch.

    Die Menge an ausgestoßenem Waser und die Geräuschkulisse beim Abschalten der EX1 entspricht genau dem Vorgang, den die nicht EX1 beim Einschalten als Spülvorgang vollzieht. Dabei werden 20ml Wasser zu spülen verwendet. Sobald die Maschine abgekühlt ist messe ich den Ausstoß beim Einschalten der EX1. Bei aufgeheitzter/vorgeheizter Maschine entfällt nach wie vor der Spülvorgang beim Einschalten.

    Ich möchte in diesem Threat auch daraufhinweisen, dass eine EX1 zumindest gefühlt sehr viele Änderungen gegenüber der alten ESAM hat.

    Edit:
    Ich habe meinen Dad gebeten morgen früh mal die Pelletdicke bei seiner alten 3200er zu messen bei maximaler und minimaler Kaffeemenge. Ich weiss, dass das keine exakten Werte liefert, aber die Kaffeemenge vor dem Brühen zu messen ist zu aufwändig.
    Gruß Janosch

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von fwjanosch ()

  • fwjanosch schrieb:

    Aber was hat denn die Geräuschkulisse des Spülvorgangs nach dem Einschalten/Aufheizen mit dem Mahlgrad zu tun? Da ist doch kein Kaffee im spiel?

    Sorry, mein Fehler :weia:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Die Wassermenge die nach einem Kaltstart (vorher mindestens ca. eine Stunde nicht im Betrieb gewesen,fast komplett abgekühlt) beim Spülvorgang ausgegeben wird beträgt unglaubliche 75ml. Dieses Spülwasser tritt schwalweise aus, eben immer "tröt, pause, tröt, pause ..." kein gleichmäßiges Pumpengeräusch.

    Aus meiner Erinnerung waren es bei der ESAM aus 2006 so 20 bis 30ml nach dem Einschalten.

    Ich glaub ich rufe die Tage mal die DeLonghi Hotline an, das kommt mir komisch vor und ich hab noch ein paar Tage Rückgaberecht nach FAG.

    Hat denn hier keiner eine EX:1, würde mich sehr interessieren, ob das jetzt normal ist oder meine Maschine vom ersten Tag "einen Weg hat"?
    Gruß Janosch
  • Hallo fwjanosch,

    zu aller erst: Mit Deiner Maschine ist alles in bester Ordnung, ein Anruf bei der Servicehotline ist nicht notwendig. Wie Hari schon geschrieben hat, gab es 2006 noch keine ESAM-Modelle, Deine Eltern müssten also ein EAM-Modell haben, wenn dieses vor 4 Jahren gekauft wurde. Zwischen den EAM- und ESAM-Modell gab es kleinere Änderungen:
    - leiseres Mahlwerk
    - Edelstahl- Thermoblock (nicht mehr in 2 Hälften zerlegbar)
    - Änderungen der Maschinensoftware (Spülmenge etc.)
    Die größere Spülmenge und die getaktete Pumpe hat nicht nur die Funktion abgestandenes Wasser in den Leitungen zu ersetzen, sondern aufgrund der höheren Wassertemperatur (getaktete Pumpe) das System für die erste Tasse vorzuwärmen.
    Die Pumpe ist aufgrund der beim Spülen getakteten Fahrweise lauter, da sich erst nach einige Pumpdauer Druck aufbauen kann (siehe Druck-Zeit Kennlinien von Vibrationspumpen).

    Nun gibt es seit diesem Jahr wiederrum eine Neuerung bei einigen ESAM-Modellen und zwar die bei Dir stehende Version EX:1. Seit ca. Anfang des Jahres gibt es Deine Maschine in dieser Version. Warum? Schuld ist die Anfang des Jahres in Kraft getretende EU-Verordnung zum maximalen Energieverbrauch von Küchengeräten. DeLonghi hat reagiert und hat folgende Änderungen vorgenommen:
    - geringer Standby-Verbrauch
    - Netzschalter mit dem sich das Gerät komplett vom Stromnetz trennen lässt
    - veränderter Thermoblock
    - bei Deinem Modell die ECO-Taste (Stromsparfunktion, siehe Anleitung), ist der Modus aktiv, wird der Thermoblock bei längerer Standzeit abgeschaltet und wird bei Kaffeebezug erst wieder aufgeheizt
    - dadurch bedingte Änderungen an der Maschinensoftware

    Die Trestertabdickte ist für ESAM-Modelle auch vollkommen normal.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Supi :1f642:

    Dann ist ja alles Toll. Ich hatte nur Angst die Gelegenheit, unkompliziert an ein funktionierendes Gerät zu kommen, zu verpassen.

    Die Maschine meiner Eltern wurde am 2. September (ein Samstag) 2006 geliefert, 2007 kann nicht sein da war der 2. ein Sonntag. Ich weis noch wie ich gebangt hab, dass das Ding pünktlich zum Anlass geliefert wird, der Verkäufer hatte wegen der durch Ihn veschuldeten Verzögerung auf eingene Rechnung Express Versand bezahlt(UPS liefert sonst Samstags nicht), sowas passiert fast nie und ich vergess das auch nicht mehr :1f642:
    Auf dem Karton klebte ein Sticker, drüber geklebt, neuer Thermoblock aus Edelstahl. Das Mahlwerk ist viel lauter als das von meiner EX:1 und die Pumpe ist eben nicht getaktet. Ich kann zwar nicht genau sagen was auf dem Gerät steht, auf dem Karton stand damals ESAM. Da ich erst vor nicht mal 2 Wochen den Thermoblock ersetzt habe, weiss ich auch genau das es ein ESAM-block "alt" war (jetzt sind wohl die gleichen Blöcke wie bei den ECAMs verbaut) der alte (defekte)Thermoblock hatte eine aufgedruckte Leistung von 2x 500Watt auf dem Ersatzteil stand 2x600Watt.

    Ich vermute jetzt einfach mal dass dass Gerät meiner Eltern aus der Umstellungsphase von EAM auf die ESAMs stammt und möglicherweise eine EAM ist, die aber einen ESAM TB hatte.

    Daher rührt dann wohl auch meine starke Verunsicherung durch die vielen Änderungen. Ich danke den Wissenden für die beruhigenden Worte :1f642: und muss einfach nochmal dieses Forum loben. :opinion:
    Gruß Janosch
  • Hallo,

    die Varianten (neuer TB altes Mahlwerk) waren in Österreich als ECA13XXX bzw. ECA14XXX Serien kurze Zeit erhältlich !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Genau wie Hannes es schreibt ist es auch. Wahrscheinlich hat Dir der Händler eine Importmaschine verkauft. Ist nicht selten der Fall, wenn die Maschine recht günstig im Gegensatz zum einzelhandel ist. Nicht weiter schlimm.

    Und ja, in den EX:1 Modellen ist der Thermoblock der neuen ECAM-Modelle verbaut.

    Noch etwas zum Entkalken: Das das mit dem Essig bisher immer gut hingehauen hat verwundert mich ein wenig, denn normalerweise ist das Gift für die Dichtungen. Wenn Du unbedingt am Entkalker sparen möchtest, dann benutze lieber Zitronensäuregranulat, das birgt zwar auch Risiken, ist aber etwas schonender für die Maschine.
    Wenn Du weiterhin mit Essigessenz entkalken möchtest, vor allem Deine neue Maschine, mache dies, ich hindere Dich nicht daran, allerdings, falls es mal zum Garantiefall kommen sollte: Die Hersteller erkennen sehr gut, ob die Maschinen "vorschriftsmäßig" behandelt wurden. Das kann zur Verweigerung der Garantieleistungen führen.


    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Wenn Du unbedingt am Entkalker sparen möchtest, dann benutze lieber Zitronensäuregranulat, das birgt zwar auch Risiken, ist aber etwas schonender für die Maschine.
    @Gregor - Woher bezieht man denn Zitronensäure und wie sieht es mit dem Mischverhältnis aus?

    Kann es denn sein, dass einer östereichischen ESAM/EAM eine CRF-Karte beilag, war der Fall?


    Gruß Janosch
    Gruß Janosch
  • Hallo,

    ja aber eine österreichische die nur bei Servicepartner in Österreich akzeptiert wird.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    Werbung
  • Oder, wenn man keinen Drogeriemarkt in Reichweite hat, bzw. die Mengen zu gering sind, in der eBucht kiloweise. Dort habe ich vor 4 jahren 30 Kilo gekauft, von denen ich immer noch was habe. Gibt es auch in kleineren Mengen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Janosch, sei mir bitte nicht böse, aber am Entkalker zu sparen ist wirklich der falsche Weg und Essig das Übelste von allem :1f624:
    Wenn du unbedingt sparen möchtest dann empfehle ich dir Cillit Anti-Kalk-Tabs (Clean&Protect). Die gibt es in jedem grösseren Kaufhaus (Real, Kaufland, DM etc.) als Packung mit 4 Tabs.
    Für eine Entkalkung brauchst du bei vollem Tank 2 Tabs.
    Und das Wichtigste:
    Der Hauptbestandteil ist Amidosulfonsäure; also genau der Wirkstoff, der auch in Durgol steckt.
    So eine Packung kostet 1,29 Euro :1f602: