WMF 800 Timeout-Niveau nach Austausch Legris- Dichtung am Boiler

  • WMF 800 Timeout-Niveau nach Austausch Legris- Dichtung am Boiler

    Hallo,
    am Wochenende verursachte meine WMF 800 eine kleine Überschwemmung. Die Ursache war schnell gefunden.

    In meiner Ersatzteilsammlung fand ich noch eine Anschlussdichtung für den Boiler, allerdings sah die etwas anders aus. Es war eine Dichtung von meiner alten Schaerer Opal. Nach dem Austausch "pisste sie leider auch. Ich habe mir daher die Original-Anschlussdichtung kommen lassen und eben verbaut. Leider läuft nun nach dem Einschalten zunächst die Pumpe an und anschließend kommt die Fehlermeldung "Timeout-Niveau". Anhand der vielen Luftblasen in den Schläuchen vermute ich, dass zu viel Luft im System ist und dies die Ursache für die Fehlermeldung ist. Wenn meine Vermutung stimmt: Wie bekomme ich die Luft aus dem System (entlüften). Eigentlich macht das doch die Maschine automatisch oder? Was kann ich noch tun?
    Werbung
  • Aus dem Schlauch an der defekten Anschlussverschraubung des Boilers kam nach Einschalten und Anlaufen der Pumpe munter Wasser (auch deshalb konnte ich die Leckage ja so gut lokalisieren). Ich habe die neue Anschlussverschraubung eben entfernt und eingeschaltet. Die Pumpe läuft an aber es kommt kein Wasser mehr an, wenn die Pumpe anläuft. Habe ich evtl. einen weiteren (neuen) Fehler im Kreislauf vor dem Boiler?
  • Ich habe das in Frage kommende Magnetventil innerhalb der Maschine gegen ein anderes getauscht, in der Hoffnung, dass sich das Fehlerbild ändert oder aber sich Maschine wenigstens erstmal einschaltet. Es hat sich aber nichts geändert. Ich werde mir wohl eine gute gebrauchte WMF 800 kaufen und meine alte WMF als Ersatzteilträger nutzen (Sie hat immerhin über 21.000 Bezüge hinter sich).

    Aus Zeitgründen musste daher erstmal eine andere Maschine her. Habe eine Miele 6560 gekauft, da bin ich jetzt (auch geschmacklich) eher enttäuscht. Gibt es eigentlich noch aktuelle Maschinen, die mit vergleichbaren Brühgruppen der WMF 800 bestückt sind?

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Niendorfer ()

  • Niendorfer schrieb:

    Habe eine Miele 6560 gekauft, da bin ich jetzt (auch geschmacklich) eher enttäuscht. Gibt es eigentlich noch aktuelle Maschinen, die mit vergleichbaren Brühgruppen der WMF 800 bestückt sind?
    ....das ist die alles entscheidende Frage, ich hatte bisher auch nur eine Schaerer Siena 1 als Erstmaschine und dann die derzeit defekte WMF 800 und auf der ehemaligen Arbeit hatte ich eine WMF 1000 besorgt, auch eine Gebrauchte.

    Bis dato hat mir auch noch aus keinen anderen Maschinen der Kaffee so gut geschmeckt wie aus den genannte, das einzige was da noch ungefähr drankommt, sind verschiedene Jura Modelle.

    Zudem ist das Sauberhalten und die mechanische Wartung bei Schaerer, WMF und den baugleichen sehr einfach.

    VG
  • Niendorfer schrieb:

    ...meine alte WMF als Ersatzteilträger nutzen (Sie hat immerhin über 21.000 Bezüge hinter sich).

    ...


    Gibt es eigentlich noch aktuelle Maschinen, die mit vergleichbaren Brühgruppen der WMF 800 bestückt sind?
    Deine WMF ist m.E. gerade erst eingelaufen. Alleine Die Mahlscheiben haben ein Wechselintervall von 60 000 Tassen, und das war noch bei der alten Schaerer Siena.

    Aktuelle Maschinen mit der Brühgruppe gibt es weiterhin, allerdings nicht mehr in Größen- und Preisregionen für Privatanwender.

    Was WMF angeht, die wurden 2016 von der SEB-Gruppe übernommen.
    Die seit ca. 2 Jahren neu auf dem Markt befindlichen Geräte sind daher technisch sehr stark mit den Krups- und Rowenta-Maschinen verwandt.
    Hat Vorteile für die Espressoproduktion, aber es gibt keinerlei Ähnlichkeit mit den vorherigen Schaerer/Solis/WMF-Geräten.

    Was den Ausfall deiner Maschine angeht, das könnte neben einer Verstopfung durch Kalkbrocken auch an einem einfachen Luftpolster in der Pumpe liegen.
    Die Ulka Schwingankerpumpe ist in vielen Fällen extrem zickig wenn sie ihre Wasserfüllung verliert.
    Um das auszuschließen, baue ich die Pumpe in so einem Fall auseinander, öffne den Bajonettverschluss des inneren Kunststoffzylinders und baue ihn anschließend im Wasserbad wieder zusammen.

    Tatsächlich werden auch fabrikneue Ulka-Pumpen mit Flüssigkeit gefüllt und folgerichtig beidseitig mit Verschlusskappen verschlossen geliefert.
    Durch Alterung der enthaltenen Rückschlagventile kann es passieren dass so eine Pumpe diese Füllung verliert, wenn z.B. in einer Schaerer/Solis/WMF der Wassertank völlig entleert oder entfernt und die Maschine dann einige Stunden stehen gelassen wird.
    Werbung