WMF 1000 pro S - Anleitung Gehäuse öffnen, Entfernen der Verkleidung - Fehler: Brüher einsetzen - Platine defekt?

  • WMF 1000 pro S - Anleitung Gehäuse öffnen, Entfernen der Verkleidung - Fehler: Brüher einsetzen - Platine defekt?

    Hallo Freunde des gepflegten Kaffees

    Ich habe eine WMF 1000 Pro S Barista (03 0510 0002) von 2011 (Brüheinheit von oben) aus der Bucht geholt, Fehlermeldung "Maschine heizt auf". Anschluss X3 gecheckt aber leider war es das nicht. Es erscheint außerdem die Anzeige "Brüher einsetzen" obwohl die Brüheinheit eingesetzt ist. Der Motor macht mit und ohne Brühgruppe keine Indexfahrt oder irgendeine Bewegung. Hab dann zum Testen den Motor mit meiner Solis getauscht, der Motor ist aber OK.

    Fragen:
    - Ich suche den Schalter der der Maschine mitteilt das die Brüheinheit eingesetzt ist.
    - Gibt es noch etwas das ich testen kann?
    - Ansonsten defekte Platine? Wer kann SMD löten und die müden Bauteile tauschen?
    - Macht es Sinn es mit einer Austauschplatine zu versuchen und ist meine WMF800 Rev.3, 01/08, CW mit einer WMF800/1200F kompatibel?

    Anleitung Gehäuse öffnen:
    Ich habe bei der Suche nach einer Anleitung die Maschine zu öffnen festgestellt das es zu diesem Modell nichts gibt. Hier also ein paar Bilder von meiner Exkursion - Have Fun!



    WMF 1000 Pro S Barista (03 0510 0002) von 2011
    Maschine Stromlos machen, Stecker ziehen!


    Die zwei Schrauben an der Tassenablage lösen und diese hochziehen und nach hinten schieben. Damit kommt man an die Platine und zb. den Anschluss X3



    Um an die Mühle und den Microschalter für den Deckel zu kommen diese Schrauben lösen.


    Dann kann man das Plastikteil nach oben herausnehmen. Dazu diese Steckverbindung lösen.


    Das sieht dann so aus.


    Um den Motor der Brüheinheit auszubauen diesen Sprengring lösen, das Zahnrad nach oben abziehen und die darunter liegende Gummischeibe abnehmen.


    Um dann den Motor auszubauen diese 3 Schrauben lösen. Dazu braucht man ca 10m Verlängerungen und einen passenden Torx. Die waren bei mir echt fest <10 NM



    Vorher an der Unterseite die Abdeckung entfernen.


    Das sieht dann so aus. Der Schaumstoff ist auf den Motor geklebt, den kann man vorsichtig abziehen und wieder verwenden. Die Wasserpumpe darüber ist mit 4 Schrauben befestigt.


    Die Platine bei mir ist eine WMF800 Rev.3, 01/08, CW

    Fortsetzung der Anleitung:
    - Verkleidung der WMF 1000 pro S demontieren >> Antwort #8
    - Magnetschalter ausbauen und messen >> Antwort #12
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Alienbrain ()

  • Alienbrain schrieb:

    Achim schrieb:

    Liegt an der Steuerplatine.
    Das sieht danach aus, bestelle mir auf Verdacht irgendwas bei Ebay. Ist die WMF800/1200F mit meiner defekten WMF800 Rev.3, 01/08, CW kompatibel?
    Ja, ist sie von der reinen HW aus gesehen. Du brauchst aber die Möglichkeit sie auf auf die zur Modell passende FW zu flashen.

    Nachtrag: die Position der Brühgruppe wird via einem kleinen Magneten und einem Reed-Kontakt ermittelt, siehe Bild.
    Bitte prüfe mal an der Brühgruppe ob der Magnet noch in seiner Halterung ist, dass dieser ab und an verloren geht ist ein bekanntes Problem......

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sc-6000 () aus folgendem Grund: Nachtrag Reedkontakt Brühgruppe

  • Die Verkleidung der WMF 1000 pro S demontieren (update)
    Die Verkleidung habe ich jetzt abbekommen (Freu*).

    Unten im Gehäuse links und rechts je 2 Schrauben lösen.


    Von oben, an der Rückwand die zwei Schrauben lösen.


    Von unten, an der Front links und rechts 2 Schrauben (mit Unterlegscheiben) lösen, dafür müssen auch die 2 Schrauben des Milchschlauchhalters ab.


    Danach kann man zuerst die Seitenteile und dann die Rückwand nach oben abgenommen werden. Es ist kein Kraftaufwand nötig, ohne Clips!
    An den Seitenwänden ist je ein Kabel zur Platine und zum Lüfter die sich einfach lösen lassen.

    Übersicht:
    Hier nochmal die Übersicht über alle demontierten Teile und Schrauben. Löblicherweise haben alle Schrauben die gleiche Größe!

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Alienbrain ()

  • Alienbrain schrieb:

    sc-6000 schrieb:

    Nachtrag: die Position der Brühgruppe wird via einem kleinen Magneten und einem Reed-Kontakt ermittelt,
    Vielen Dank für den Hinweis, Der Magnet ist an seiner Position und ist auch magnetisch. Ist der Schalter von oben zugänglich oder muss ich dafür die Rückwand abbauen, dann würde ich versuchen den zu brücken?
    Der Reed-Schalter ist vom Einschub der Brühgruppe aus Sichtbar, zumindest ist es bei einer 800er so.
    Ich suche Dir morgen im Shcaltplan mal den Steckkontakt des Reeds auf der Platine....
    Werbung
  • Neu

    Danke für alle bisherigen Antworten. :1f60d: Nachdem ich das Gehäuse jetzt demontieren konnte (siehe Update oben) habe ich jetzt den Magnetschalter gefunden.

    Das ist im Grunde ein rechteckiger Plastikklotz der oben und unten durch je zwei Plastiknasen gehalten wird. Leichtem Druck mit einem Schraubenzieher auf die Rückseite des Bauteils geben und die Nasen mit dem Finger nach oben bzw. unten biegen dann kommt das Teil raus.

    Wenn man den Durchgang misst und den Schalter in die Nähe des Magneten der Brühgruppe hält schaltet der mit leichter Verzögerung ohne hörbares Geräusch.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alienbrain ()

  • Neu

    Achim schrieb:

    Und der geht selten kaputt. Musst ja nur ein Magnet dran halten und dabei Messen.
    Der Magnetschalter funktioniert. Ich gehe davon aus das jetzt nicht gerade der Stecker oder das Kabel noch ne Macke hat, sondern tippe auf eine altersschwache Platine.

    Alte Solis / WMF 1000 [b]Platinen bis 2008 (?)[/b]
    Das die Platinen irgendwann schwach werden kenne ich von meinen Solis, manche schalten dann nicht mehr zuverlässig, manche steigen ganz aus.
    Der User Betateilchen hatte da mal einige Bauteile identifiziert die der Alterung unterliegen, das waren diese Bauteile:
    Gleichrichter, ULN2003, Elko 2200uF, *Elko 2,2uF, Elko 4700uF 40V, Leistungstransistoren, Spannungsregler, Thyristor, Diode 1N4007 und BC337
    BetaTeilchens Kaffee-Blog

    Neuere Modelle "WMF 1000 S" bis 2015
    Haben ja andere Platinen und scheinbar auch unterschiedliche Softwarestände und wahrscheinlich auch andere Bauteile die verschleißen?
    Bei meiner "WMF 1000 Pro S Barista" (03 0510 0002) von 2011 ist eine Platine WMF800 Rev.3, 01/08, CW, von 2008 (?) verbaut.



    Frage
    Meine Überlegung ist es entweder
    - eine gebrauchte, möglichst neue Platine der letzten 2015er Modelle zu kaufen (Softwarestände?)
    - oder eine überarbeitete Platine von einem SMD Spezialisten zu kaufen, bzw. meine Platine da hin zu schicken.

    Wer kann mir da helfen? Gibt es Kontakte oder nur Ebay auf Gutglück?