ESAM 5500, wieder zuverlässig machen.

  • ESAM 5500, wieder zuverlässig machen.

    Neu

    Hallo zusammen,
    bei meiner ESAM 5500 treten wieder Probleme auf. Diese will ich jetzt in einem Rutsch beseitigen und wieder ein zuverlässiges Gerät haben.

    Es kommt die Meldung "Kaffee zu fein gemahlen" unregelmäßig, ein paar mal spülen oder Heißwasser, dann kommt wieder Kaffee raus. Beim ersten mal vor Jahren, als diese Meldung erschien hatte ich, dank Euch, durch reinigen des oberen Brühkolbens incl. dem verstopften schwarzen Schlauchs (mein Gott war der zu...), wieder lange Ruhe, als die Meldung wieder kam habe ich das ganze wieder gereinigt und den Schlauch geprüft, aber nach wenigen Monaten kommt jetzt regelmäßig diese Meldung. Das kann doch nach so kurzer Zeit nicht sein. Ich möchte den KVA nicht alle Vierteljahr aufmachen müssen.
    Ein paar Wochen nach dem Entkalken läuft Wasser beim/nach dem Bezug in die kleine, vorderen Schale der Auffangschale, die dann regelmäßig überläuft und einen braunen See unter dem KVA produziert, unsere Arbeitsplatte sieht schon dementsprechend aus.
    Wenn ich mich recht erinnere hat der Bezug von Pulverkaffee noch nie geklappt, (Fehler "Kaffeepulver einfüllen" obwohl z.B. Reiniger drin war) (Defekt am oberen Brühkolben, da sitzt ja ein Schalter?), hatte ich schon versucht um mit Kaffeefettlöser zu reinigen, so mache ich das halt über die Spülfunktion.

    Im Testmodus kommt nur Wasser aus dem Kaffeeauslauf, nicht aus dem Heißwasserventil, egal in welche Position ich die Brühgruppe fahre, mit den Magnetventielen habe ich dabei auch gespielt, ist das normal? Heißwasserbezug ist im normalen Betrieb aber möglich wobei ich da manchmal auch 2mal drücken muss da er nach einer Gedenksekunde wieder ins normale Menü geht.

    Ich entkalke mit Sulfaminsäure, auch durch die Brühgruppe.

    Frisch entkalkt hört man gelegentlich ein leichtes Dampf zischen beim Aufheizen.

    Es steht Flüssigkeit im oberen Brühkolben.

    Der Trester landet nicht immer sauber in der Schale.

    Der KVA ist ein "Erbstück", ich weiß nicht was da alles gemacht wurde, steht aber schon ein paar Jahre bei uns und ist auch ordentlich in Benutzung.

    Ich bitte Euch um Hilfe damit ich weiß, was lohnt noch zum revidieren (neue Dichtungen Brühgruppe?), was kaufe ich lieber neu (habe den oberen Brühkolben in Verdacht), was kann ich alles prüfen?

    Ein Schönheitsfehler: Der Schalter, der erkennt, dass der Heißwasserauslauf aufgesteckt ist, ist defekt, ich habe ihn mit dem Schalter für die Cappuchino Funktion ersetzt, aber die Nase vom Heißwasserauslauf trifft diesen nicht, ich musste etwas unterlegen. Dieser Fehler trat schon vor dem Schaltertausch auf. Reicht ein neuer Heißwasserauslauf?

    Entschuldigt den vielen Text, aber ich wollte die ganze Problematik (hoffentlich) verständlich schildern.

    viele Grüße,

    Markus
    Werbung
  • Neu

    Im Test Modus muss die BG nach oben gefahren werden und dann die Pumpe betätigen.
    Wasser im gelben Becher, da müssen die O-Ringe, am besten auch die großen, neu.
    Das Sieb der BG muss man "leicht" mit dem Daumen nach unten drücken können, mit Silikonfett schmieren.
    Die Spindel vom Antrieb fetten oder ölen, dass muss auch sein.
    Auch die Pumpe kann ein Problem sein und nicht mehr genug Druck aufbauen.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Neu

    Hallo Peter,
    vielen Dank!
    Wenn die Brühgruppe oben ist, dann kann ich damit doch Wasser über den Kaffeeauslauf beziehen was ja funktioniert. Ich hoffe ich habe das so richtig verstanden?

    Wasser im gelben Becher, danke, da frage ich mich, macht es aufgrund der anderen Symptome Sinn, gleich einen neuen zu kaufen? (Kaffee zu fein gemahlen, kein Bezug von Pulverkaffee möglich)

    Die Brühgruppe wird nach jeder Reinigung gefettet. Bei der Spindel muss ich noch sorgfältiger werden, habe zumindest keine Geräusche von dort.

    Für die Pumpe habe ich ein Wartungsset schon auf dem Schirm, Dichtung und neue Kugel kann bestimmt nicht schaden.

    Lieber gebe ich einmal etwas mehr Geld aus, habe dafür aber länger Ruhe, auch morgends, wenn mich meine bessere Hälfte weckt falls der KVA mal wieder nicht so will :1f609:
  • Neu

    Hallo Markus,

    gib doch mal die Daten aus dem Statistik-Menü der Maschine durch.
    Damit können wir ausführlicher Angaben machen, was vielleicht noch zusätzlich ersetzt werden sollte.
    Auch das Alter der Maschine wäre interessant. Delonghi prägt das Herstelldatum auf vielen Kunststoffteilen der Maschine ein.

    Sind Korrossionsspuren am Halteblech für die hufeisenförmige Dampfheizung erkennbar?

    Grüße Teka
  • Neu

    Hallo TeKa,

    die Statistik habe ich heute zum ersten Mal angeschaut, interessant...
    Kaffee 39304
    Cappu. 45
    Entkalkt 87x
    Wasser ges. 5950l.

    Die Maschine ist von März 2015.

    Ich hänge ein Foto an, aber ja, etwas Rost ist zu sehen.

    Dampf oder Heisswasser ist uns nicht wichtig, aber eine Leckage sollte auch nicht sein.

    Danke,

    Markus
    Bilder
    • ESAM5500 Heizung.jpg

      154,35 kB, 405×900, 16 mal angesehen
  • Neu

    Hallo Markus,

    wenn nach der Anzahl von Bezügen noch nie eine Revision gemacht wurde, dann wird es aber höchste Zeit!
    Bitte angeben, ob und was in den letzten Jahren an der Maschine gemacht oder ausgetauscht wurde!

    Das Wasser im oberen Brühkolben bedeutet immer, dass die Dichtungen komplett hinüber sind.
    Ich habe mir selbst schon so eine Maschine mal vor einigen Jahren mit ca. 26.000 Bezügen ohne irgend eine Wartung gekauft.
    Deshalb kann ich mir gut vorstellen, wie die Maschine aussieht und in welchem Zustand diese ist.

    Das sollte geklärt werden, bevor Teile gekauft werden sollten:
    1. Wie schaut die Antriebsspindel aus? Macht diese quietschende Geräusche beim Verfahren des Antriebs und ist die Antriebsspindel trocken hat also kein Fett mehr? Dann ist sehr wahrscheinlich die Spindelmutter verschlissen.
    2. Ist der Durchlauferhitzer oben auf dem oberen Brühkolben noch in Ordnung? Braucht die Maschine lange zum Aufheizen? Dann könnte eine der beiden Heizschleifen defekt sein. Dies kann auch mit einem Multimeter mit Widerstandsmessbereich gemessen werden.
    3. Das Magnetventile vor der Dampfheizung hat einen Kunststoffkörper, wenn das vordere noch einen Metallkörper hat und mit Sulfaminsäure ohne Inhibitoren entkalkt wurde, dann ist dieses Magnetventile eventuell auch am Ende.
    4. Die Dampfheizung ist scheinbar undicht, eventuell aber auch eine Dichtung am Magnetventil. Dampfheizung muss also ersetzt werden.
    5. Wenn die Pumpe noch nicht getauscht oder überholt wurde, dann ist eine Überholung fällig. Das wäre aber günstig!

    Bitte mal die Fragen beantworten, dann kann man abschätzen, was die Überholung kosten würde.

    Grüße TeKa
  • Neu

    Das könnte Ihr Problem sein. Es handelt sich um einen Durchflussmesser, der sich durch Drehen öffnet. Achten Sie auf das kleine Rädchen im Inneren. Spülen Sie es unter fließendem Wasser ab. Kleine Fremdkörper könnten das Rädchen blockieren und so zu einem falschen Messwert führen.
    Bilder
    • IMG_3586.jpeg

      166,56 kB, 675×899, 8 mal angesehen
  • Neu

    Hallo TeKa,

    in der Vorsehung, dass du mir meine Fragen nicht so einfach wie gewünscht beantwortest, habe ich gestern schon einen Membranregler für meine Ersatz Maschine bestellt um sie erträglicher zu machen...
    Aber danke dafür, danke das du dir die Mühe machst!

    Zu deinen Fragen:

    Wir haben die Maschine seit ca. 3 Jahren, der Vorbesitzer war technisch versiert, aber zum Schluß schwer krank, ich weiß nicht was er alles noch gemacht hat. Ich habe sie entkalkt und gereinigt wenn nötig, die Brühgruppe immer danach geschmiert, die Spindel eher selten, und sonst halt auf Symptome reagiert, z.B. den oberen Brühkolben und schwarzen Schlauch gereinigt. Einmal eine Thermosicherung gewechselt, die habe ich durch eigene dummheit abgeschossen. Magnetventil an der Dampfheizung einmal geöffnet, gereinigt, geht wieder.
    Beim oberen Brühkolben bin ich unsicher, besser einen neuen oder reicht neu abdichten?

    1, die Spindel schaut noch gut aus (soweit ich das beurteilen kann), es gibt keine Geräusche beim fahren der Brühgruppe, habe gleich wieder geschmiert. Gerade das Spiel getestet, die Mutter lässt sich ca. einen halben Gewindegang vertikal bewegen.

    2, Der Durchlauferhitzer sieht gut aus, Aufheizzeit ist normal.Das Halteblech vom oberen Brühkolben hat Rost, ich kann aber nicht beurteilen ob das von oben kommt oder vom (undichten) Brühkolben.

    3, Beide Magnetventile sind aus Kunststoff, schalten auch im Testmodus. Das vordere ist doch für Heißwasser? Das funktioniert.

    4, Dampfheizung, da könnte ich Glück haben, so wie es aussieht ist es nur oben am Schlaucheingang undicht und lässt sich evtl. wieder abdichten. Foto folgt.

    5, Wie auch Peter schon geschrieben, da würde ich das Wartungsset (Dichtung und Kugel) einbauen falls das deiner Meinung nach reicht.
    Gibt es das bei Komtra gar nicht? Dort habe ich gestern lange gestöbert und schon mal mögliche Teile herausgesucht. Ich hoffe die Liste wird wieder kürzer...

    Danke,

    Markus
    Bilder
    • Dampfheizung.jpg

      113,93 kB, 405×900, 10 mal angesehen
    Werbung
  • Neu

    Ich habe gemessen, am Thermoblock 41,2 Ohm, an der Dampfheizung 51,8.
    Dabei habe ich entdeckt, dass sich ein Kabel vom Stecker gelöst hatte, auf meinem ersten Foto das Rote in der Mitte, Eingang Heizung. Also war der Kontakt schon mal sehr zweifelhaft. Neuer Stecker ist dran.
    Die undichte Verschraubung lies sich noch etwas nachziehen, das würde ich jetzt erst mal beobachten.
  • Neu

    Hallo Markus,

    es melden sich immer wieder Hilfesuchende hier im Forum, die bereits viel Geld in Ersatzteile investiert haben, der Fehler ist aber immer noch nicht behoben.
    Meine Herangehensweise ist immer erst die systematische Fehlersuche und dann erst das Zusammenstellen der Einkaufsliste.
    Das ist sicher auch in Deinem Sinne und in dem Deines Geldbeutes.
    Ich denke, dass Du gerade in die oben beschriebene Falle mit dem Membranregler gelaufen bist.
    Die Ursache für ein laute Pumpe kann nämlich durchaus eine verschlissene Dichtung am Schwingkolben sein.
    Wartungsets für die Pumpe findet man durch Internetsuche nach "Wartungsset ULKA EP5". Sollte unter 5 EUR kosten und spart den Müll der Komplettpumpe.

    Wenn die Magnetventile und die beiden Boiler in Ordnung sind, dann spricht eigentlich nichts gegen eine Überholung des oberen Brühkolbens.
    Dieser muss nur gut entkalkt werden, weil unter dem federbelasteten Einlassventil häufig sehr viel Kalk ausfällt.
    Die halbkugelförmige Dichtung des Einlassventils ist nach so vielen Bezügen und Betriebsjahren häufig abgenutzt und verformt.
    Dieses sollte unbedingt ersetzt werden! Delonghi-Art.Nr. 5332148400 - Ventilkugel Thermoblock

    Dann fehlt noch ein komplettes Dichtungs- bzw Wartungsset für die Delonghi ESAM. Dabei darauf achten, dass viele Wartungsets nur 10 Druckschlauchdichtungen enthalten. Diese Maschinen braucht aber mehr als 10 Druckleitungsdichtungen - mindestens 12!

    Dichtungen an der Kupplung zum Milchaufschäumer erneuern - falls dieser verwendet wird.

    Die Elektromotoren mit Druckluft von Kohlestaub befreien.
    Das Mahlwerk reinigen.
    Antriebsspindel reinigen und fetten.

    Kompletten Wasserweg reinigen.
    Eventuell Wasserfilter unter Wassertank reingen oder gleich austauschen.

    Dann spricht nichts gegen viele weitere Jahre Kaffeegenuss.

    Vielleicht sind das die Antworten, auf die Du gewartet hast - Aber nochmals: Geduld spart Geld und Nerven.

    Grüße TeKa
  • Neu

    Hallo TeKa,

    ich denke da gibt es ein Missverständniss, meine kleine Delonghi, die gerade als Ersatz herhalten muss, ist beim Pumpen recht laut, vor allem am Anfang, bis Druck aufgebaut ist. In dieser ist auch kein Membranregler verbaut, in der 5500 schon. Und natürlich ist auch Basteltrieb dabei, ich will das Ergebniss hören, der Tread "Soundfile" hat mich da angesteckt.
    P.S.: Es hat sich gelohnt, ich habe es gerade verbaut, die Pumpe ist um einiges leiser und ich habe zum Glück die Schläuche Wassertank bis Pumpe gesehen, Pfui Teufel...

    Ich bin dir im übrigen sehr dankbar das du dir so viel Zeit nimmst, so gründlich habe ich lange nicht mehr in das Gerät geschaut. Schön auch das ich mit deiner Hilfe ein paar Fehlerquellen ausschließen kann.

    Ich würde bei Komtra bestellen, oder kann ich diesem Forum etwas gutes tun in dem ich bei einem Kooperationspartner bestelle?

    Sind diese Premiumdichtungen (blau) wirklich besser als die normalen?

    Dann traue ich mich mal an den großen Dichtungssatz, bitte nicht lachen, vor vielen Jahren habe ich so einen mal für meine Saeco gekauft und kam damit gar nicht klar, zu viele Dichtungen, manche doch recht ähnlich in der Größe.

    Zu der Ventilkugel würde ich gleich noch die Feder Bestellen.

    Bei dem Problem mit dem Heißwasserauslauf würde ich einfach mal einen neuen bestellen und testen, evtl. gleich eine neue Kupplung anstatt der Dichtungen dazu, irgeng ein Teil muss ja so verzogen sein das der Pin der "Pipette" nicht mehr auf den Microschalter trifft, natürlich werde ich den defekten Schalter dabei auch ersetzen.

    Milchaufschäumer habe ich keinen, aber wenn jetzt alles gut Funktioniert bekommt den vielleicht jemand zu Weihnachten... :1f609:

    Wasserfilter ist eine gute Idee.

    Und ja, das sind die Antworten, jetzt habe ich Gewissheit und kann anfangen zu arbeiten.

    Danke,

    Markus
  • Neu

    Beutel schrieb:

    Ich würde bei Komtra bestellen, oder kann ich diesem Forum etwas gutes tun in dem ich bei einem Kooperationspartner bestelle?

    Sind diese Premiumdichtungen (blau) wirklich besser als die normalen?

    Dann traue ich mich mal an den großen Dichtungssatz, bitte nicht lachen, vor vielen Jahren habe ich so einen mal für meine Saeco gekauft und kam damit gar nicht klar, zu viele Dichtungen, manche doch recht ähnlich in der Größe.

    Wasserfilter ist eine gute Idee.
    Nein, soweit ich weiß gibt es keinen Kooperationspartner. Ich bestelle abwechselnd bei Komtra, BND Juraprofi, Hotcoffe oder auch mal bei Amaz++. Dort sind manchmal die Pumpen günstiger.

    Habe noch NIE die blauen Dichtungen genommen. Ist meiner Meinung nach nicht erforderlich.

    Die Dichtungen sind in der Größe schon gut zu unterscheiden. Bei Komtra und BND Juraprofi gibt es gute Anleitungen zum Wechsel.

    Wasserfilter wechseln ist nicht verkehrt.

    Viel Spaß bei der Restaurierung.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d: