DeLonghi ESAM 2000 braucht lange zum Aufheizen, zischt manchmal und hat Wasser unter dem Gerät

  • DeLonghi ESAM 2000 braucht lange zum Aufheizen, zischt manchmal und hat Wasser unter dem Gerät

    Hallo zusammen,

    ich lese hier schon eine Weile hin und wieder mit, und habe auch schon einiges durch die Suche gelernt, aber mein Gerät scheint es nicht so häufig zu geben. Jedenfalls ist es so, dass diese ESAM2000 seit einer Weile relativ lange benötigt um "Bereit zu sein", ausserdem zischt sie beim Aufheizen manchmal und unter der Maschine sammelt sich das Wasser.

    Jetzt hab ich mal dank der hervorragenden Anleitung das Gehäuse weggebaut, und oben beim Thermoblock sieht es so aus, als ob dort das Wasser herkommt. Nur bin ich mir nicht sicher, was ich dort genau tun soll, weil ich bisher keine Erfahrung im Zerlegen von Vollautomaten haben. Ausserdem will ich verhindern, dass ich das Gerät "kaputtrepariere".

    Ich habe viel gelesen über Raccorddichtung und so weiter, nur weiss ich nicht wo die denn genau bei meinem Gerät ist.

    Ich habe hier ein Bild von dem Thermoblock gemacht, in der Hoffnung, dass da mal jemand draufschaut, der sich besser auskennt, und mir sagt, was ich da machen muss (toll wäre auch, wenn jemand mit einem Pfeil in das BIld reinmalen könnte wo ich was abziehen muss oder so), dass die Maschine wieder läuft wie früher.



    Vielen Dank vorab und viele Grüße

    Alex
    Bilder
    • IMG_0575.JPG

      731,71 kB, 1.600×1.200, 624 mal angesehen
    Werbung
  • Hallo Alex,
    erst mal herzlich willkommen hier. Ist echt ein Klasse Forum wenn man Hilfe braucht.
    Zu deinem Problem.
    Sieht aus als ob zumindestens die Raccordichtung oben hinüber wäre (roter Pfeil links). Wenn aber Wasser unter der Maschine steht, tippe ich drauf, daß auch die zweite Raccorddichtung (roter Pfeil rechts) hinüber ist.
    Vielleicht ist auch die komplette Dichtung des Thermoblocks undicht. Dann müsste man aber auch seitlich am Thermoblock (grüne Pfeile) irgendwo Wasser-/Kalkspuren sehen.
    Betreib die Maschine doch einfach mal im geöffneten Zustand. Dann siehst du wo die Maschine inkontinent ist.
    Gruss
    Markus

    EDIT : Hab gerade gesehen ist ja eine ESAM !! Vergiß das mit den grünen Pfeilen. ESAM kann da nichts gemacht werden.
    Bilder
    • ESAM2000.jpg

      156,23 kB, 976×730, 280 mal angesehen
  • Hi,

    ich würde sagen es ist wie gesagt eine der beiden Dichtungen. Der Boilder selbst wird an ESAM Modellen normal nicht undicht.

    Aber ich wüsste jetzt nicht wo du diese Dichtringe herbekommst. Bin der Meinung das man die nicht einzeln bekommt, esseiden irgendwer hat die nachgemacht.

    @soma1019:

    man sieht doch auf den ersten Blick das dies eine ESAM ist. Zumal es auch im Titel steht :1f609:



    Gruß

    Thorsten
  • Da die Maschine lange zum aufheizen braucht, könnte es sein, daß man sich das Dichtungswechseln sparen kann. Als erstes würde ich mal die Heizungen ohmisch durchmessen. Es sollten ca. 40 Ohm sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • ESAM2000 Dichtungen gesucht & wo wird gemessen?

    Hallo zusammen,

    vielen Dank erstmal für die schnelle Rückmeldung.

    @Stefan: Du schreibst "...Heizungen ohmisch durchmessen..." Sind das also mehrere? Sind das die beiden Anschlüsse, in die das rote textilummantelte Kabel reingeht? (wo in den Stecker auch das graue Kabel mit reingeht?)


    @Markus & Thorsten: Die Dichtungen sind also unter den beiden cremefarbenen Teilen? Muss ich dazu das Metallteil rausziehen, oder wie krieg ich die ab, ohne was kaputt zu machen?


    Dank nochmal vorab, und sorry für die dummen Fragen

    Alex
  • Ja, es sind 2 Heizschlangen a 80 Ohm. Ohne diese abzuklemmen, mußt du an den Anschlüssen mit den roten Kabeln ca. 40 Ohm messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Messergebnisse & weitere Fragen

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt mal gemessen, und wenn ich an den Punkten, wie im Bild unten gezeigt messe erhalte ich 81,9 Ohm (egal, ob die Stecker eingesteckt sind, oder nicht). Wenn ich in die abgezogenen Stecker reinmesse, dann hab ich dort einen Widerstand von unendlich.

    DIe Fragen hierzu:

    1. Gehe ich richtig in der Annahme, daß die zweite Heizschlange defekt ist, was zu dem Wert von 80 Ohm führt? (wenn beide parallel wären dann ca 40 Ohm weil Parallelschaltung?)
    2. Lohnt es sich so eine Heizschlange auszutauschen, oder gibt es tatsächlich nur den ganzen Thermoblock? Und wenn ja wo kauft man den am sinnvollsten/ preiswertesten, bzw was darf sowas kosten?
    3. Spricht etwas dagegen (ausser der langen Aufheizzeit) das Gerät mit einer defekten unteren Heizschlange zu betreiben? - DIchtungen würde ich dann trotzdem tauschen.

    Vielen Dank an alle helfenden. Ich bin sehr glücklich dieses Forum gefunden zu haben.

    Alex
    Bilder
    • IMG_0602.JPG

      753,9 kB, 1.600×1.200, 270 mal angesehen
  • 1. korrekt
    2. es gibt nur den kompletten TB, momentan in Ebay für 79,50 inkl. Versand am billigsten
    3. wenn dich die Temperatur und der Geschmack des Kaffee`s zufrieden stellt, spricht nix dagegen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Einzelteile entkalken

    Hallo,

    ich hab mir jetzt einfach mal den Dichtungssatz XL bestellt, werde alles fleissig anhand der Anleitungen austauschen und schmieren,dann quietscht danach die Maschine auch nicht mehr so schrecklich :1f642:

    Gibts einen Tipp, wie ich am sinnvollsten die ganzen kleinen Einzelteile entkalke? Ist das sinnvoll die in einer Entkalkerlösung einfach über NAcht stehen zu lassen?

    Danke und Grüße

    Alex
  • Problem gelöst

    Hallo zusammen,

    hier kurz mein Erfahrungsbericht. Mein Dichtungssatz XL wurde sehr schnell geliefert, ich habe die Dichtungen ausgetauscht, das Gerät innen gereinigt (was dringendst nötig war :1f602: ) und siehe da jetzt ist keine Pfütze mehr unter dem Gerät.

    Nebenbei hab ich das gequälte Geräusch, wenn die Brühgruppe hoch und runterfährt beseitigt - das war die Gewindestange hinten im Antrieb. Die habe ich mit ein bisschen Silikonspray behandelt, und auf einmal hat die Maschine wieder einen annehmbaren Geräuschpegel (so wie man es von einer ESAM eigentlich erwartet :1f642: )

    Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Unterstützung hier in dem Forum.

    Viele Grüße

    Alex

    PS: Ich werd mich demnächst sicherlich nochmal an das Forum wenden müssen, da ich eine Siebträgermaschine geerbt habe. Es handelt sich um eine Saeco Etienne Louis. Diese Maschine ist was das Design angeht sicherlich geschmackssache, aber wenn ich sie mit Eurer Hilfe zum Laufen bekommen kann bin ich glücklich.