ESAM 3300 Rapid Cappu Thermoblock schaltet nicht ab

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 3300 Rapid Cappu Thermoblock schaltet nicht ab

    Ich habe eine ESAM3300 seit etwa 4 jahren. Heute habe ich den Thermoblock ausgebaut um die Dichtungen an der oberen Brüheinheit zu erneuern. Weiterhin war der Überlaufschlauch (ich habe keine Ahnung wie das Teil wirklich genannt wird) verstopft. Bis dahin alles gut. Nach dem Zusammenbau eingeschaltet, ich glaube die Brühgruppe ist noch in die obere Stellung gefahren, erhellten Funken meine Küche.[img]wcf/images/smilies/gott.gif[/img] Sofort Stecker raus und alles kontrolliert. Am Thermoblock war eine der Thermosicherungen?? weggebrannt (evtl. habe ich sie beim Zusammenbauen auf den Alukörper gepresst und einen Kurzschluß erzeugt?). Beide leiten den Strom noch durch. Ich habe beide gelöst und die Maschine ans Netz gebracht. Erst leuchten kurz alle Lampen und dann blinken ganz normal die zwei grünen Kaffeetassen. Ich habe aber beobachtet das der Thermoblock nicht mehr abschaltet. Selbst wenn die Maschine ausgeschaltet ist. Es fängt schon an zu zischen. Der Thermowiderstand bewegt sich im Bereich um die 800 Ohm, (gemessen am abgezogenen Stecker)und änder sich auch wenn sich die Temperatur der Brühgruppe ändert. Ich bin mir nicht sicher was zuerst war, der überhitzte Thermoblock und dadurch die geblitzten Thermosicherungen oder der Kurzschluß und dadurch die defekte Elektronik.
    Hat jemand eine Idee wie ich den Apparat wieder zum Laufen bekomme? Muß ich die ganze Platine wechseln? Ich habe mal etwas gelesen über den Wechsel eines Bauteils in der Leistungselektronik finde aber den Beitrag nicht mehr. Es ging um einen BIB 16 oä. Ich kann es bei mir nicht genau lesen. Oder ist es etwas ganz anderes?
    Ich hoffe ich konnte mit meinen wenigen Kenntnissen mein Problem vermitteln.[img]wcf/images/smilies/love.png[/img]
    Ich bin dankbar über jeden brauchbaren Tip.
    Werbung
  • CSV schrieb:

    Der Thermowiderstand bewegt sich im Bereich um die 800 Ohm

    Meinst Du den Thermosensor? Der Wert würde dann überhaupt nicht stimmen.Vergleich mal die Werte. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44
    Kannst Du noch ein Bild von der Leistungsplatine reinsetzen?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • CSV schrieb:

    Ich habe mal etwas gelesen über den Wechsel eines Bauteils in der Leistungselektronik finde aber den Beitrag nicht mehr. Es ging um einen BIB 16 oä. Ich kann es bei mir nicht genau lesen. Oder ist es etwas ganz anderes?

    Der Thermoblock wird vom TY2 angesteuert. Das ist ein BTB16 700BW.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,
    wegen abgerauchter Bauteile. Ich konnte nichts dergleichen erkennen. Der Artikel den ich gelesen hatte wegen des Bauteils BTB 16 konnte ich immer noch nicht finden. Es wurde etwa so beschrieben, daß wenn dieses Bauteil durch Spannungsspitzen beschädigt worden ist, dieses auf durchgang schaltet und somit der Thermoblock ständig mit Strom versorgt wird. Eine Erfolgsmeldung seitens des KVA Nutzers blieb aus. Dieses Bauteil habe ich mit dem Multimeter getestet. Es hat nach allen Richtungen Durchgang. Es ist aber eingelötet und wo da der Strom seine Bahnen nimmt weiß nur Gott der Herr und der KVA selbst. Nun, eine Hand voll Delonghi Mitarbeiter werden es wohl auch wissen. Aber die werden's mir nicht sagen.
    Ehe ich mich ans Löten mache möchte ich natürlich andere Fehler ausschließen. Der Neukauf der Platine wäre dann letztes Mittel.
    Meine Frau war heute früh auch schon ganz traurig. Dieser Filterkaffee ist halt doch nicht die Gaumenfreude pur.
    Ich hänge mal noch ein paar Bilder dran. Diesmal bei Tageslicht aufgenommen.
    Bilder
    • SNC00410klein.jpg

      490,61 kB, 2.560×1.920, 207 mal angesehen
    • SNC00411klein.jpg

      432,06 kB, 2.560×1.920, 171 mal angesehen
    • SNC00412klein.jpg

      260,79 kB, 2.560×1.920, 163 mal angesehen
    • SNC00415klein.jpg

      397,41 kB, 1.156×2.431, 151 mal angesehen
  • Wenn der TB immer angesteuert wird, ist eben mindestens der Triac TY2 def. Dieser sitzt an dem großen schwarzen Kühlkörper in deinem ersten Bild. Einen Triac kann man nur zuverlässig testen, indem man ihn auslötet und ansteuert (glaube ich zumindest). Wechsel ihn aus. Hier ist ein Thread darüber.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo michael2,
    die Thermosicherung war mit Schlauch verbaut. Ich habe nur fürs Foto den Schlauch zurückgeschoben.

    @Stefan
    Danke für den Link. Dann werde ich mal sehen wo ich die Teile bekomme. Ich kann ja nun auch nicht mehr viel verkehrt machen.

    Meine Frau hatte heute schon keine Lust mehr.(auf "Filterkaffee" natürlich)
    Habe nach BTB 16 700 BW MAR 808 gegoogelt. Da kommt nichts vernünftiges. BTB 16 700 habe ich bei einem Anbieter gefunden. Ich bin mir nicht sicher ob die letzten Buchstaben so wichtig sind. Die Thermosicherung will ich auch noch wechseln. Mal sehen ob ich die finde.
    Werbung
  • Problem gelöst

    [img]wcf/images/smilies/thump_up.gif[/img]
    Hallo,
    anhand des Smileys oben werdet Ihr es schon erraten haben.

    MASCHINE LÄUFT!!!!

    Ich danke Euch tausendmal.

    Wie Stefan mir geraten hat habe ich den Triac TY2 einen BTB 16 700 BW getauscht. Da ich diesen nicht bekommen habe, hat mir der Verkäufer einen BTA 16 600B als Alternative eingepackt. Ich habe natürlich gleich zwei gekauft. Man weiß nie wie dämlich sich der Automatenbesitzer beim Löten anstellt. Der Dauertest erfolgt natürlich erst später.
    Das ganze hat mich inclusive Lötzinn,Wärmeleitpaste,Thermosicherung und zwei Presshülsen ca 15 € gekostet. In diesem Fall wäre ein Spendenbutton sinnvoll.(solang die Freude noch jung ist)
    Jetzt brauche ich nur noch Dichtringe für den Milchaufschäumer. Dieser tröpfelt leicht.
    Jetzt muß ich aber schnell noch fertig machen, um meine Frau wieder zu beruhigen und mit Kaffee zu verwöhnen.

    Schone Woche wünscht CSV