Neue gebrauchte ESAM3200S und was jetzt?

  • Neue gebrauchte ESAM3200S und was jetzt?

    Hallo,
    heute kam meine gebraucht erstandene ESAM3200S.

    Nun habe ich sie mal ausprobiert und soweit scheint alles zu funktionieren bis auch die erhöhte Aufheizzeit die 5 min dauert (wurde auch drauf hingewiesen).
    Das deutet ja bekanntermaßen auf einen bald notwendigen Austausch des Thermoblocks hin.

    Das Mahlwerk ist vom Vorbesitzer auf die vorletzte Stufe eingestellt und muss vermutlich auch mal durchgesetzt werden.

    Nun zu den Fragen:
    Wie soll ich nun die Maschine in einen ordentlichen Zustand bringen?
    Ich denke eine normale Entkalkung ist als erstes sinnvoll?
    Ich denke die Entkalkung des oberen Brühkolbens ist auch sinnvoll?
    Soll ich beides nacheinander machen?

    Macht es Sinn weitere Teile wie z.B. die Brühgruppe zu zerlegen um sie einer Grundreinigung zu unterziehen?
    Ist der Thermoblock mit der Entkalkung wieder zu verbessern oder bleibt der Status?
    Ich denke ich werde den mal durchmessen, der Wiederstand gibt ja auch offenbar eine Info über den Zustand der Heizung.

    Gibt es weitere Dinge die Ihr empfehlt z.B. Revision mit Dichtungstausch etc.

    Ich bin zwar handwerklich begabt, ist aber mein erster Vollautomat daher seht mir die vielen - vielleicht auch dummen - Fragen nach.
    Viele Grüße und vielen Dank
    Jochen
    Viele Grüße
    Jochen

    DeLonghi ESAM3200
    Phillips HD5730
    Werbung
  • jochen7575 schrieb:

    Ich denke ich werde den mal durchmessen, der Wiederstand gibt ja auch offenbar eine Info über den Zustand der Heizung.

    Das ist erstmal das wichtigste. Dann sieht man weiter.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Brühgruppe zerlegen und reinigen macht auf jeden Fall Sinn. Wenn du sie zerlegt hast, siehst du warum. :1f602: Antreibsspindel fetten nicht vergessen.

    Weitere Dichtungen prophylaktisch zu wechseln macht wenig Sinn, wenn dicht, dann dicht. :1f642: Ein XXL-Dichtungsset da zu haben eher :1f609:

    5min. Aufheizzeit deutet, wie du schon erkannt hast, auf eine defekte Heizschleife, aber nur messen bringt Gewissheit.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • So, ich habe den Thermoblock durchgemessen, er hat einen Wiederstand von 86,3 Ohm und ist daher wohl verschlissen wenn ich das hier richtig gelesen habe.
    Der Thermoblock hat den Aufdruck 6 mm

    Ich habe ein wenig nachgelesen und habe gelesen es gibt einen 5mm und einen 6mm Thermoblock und es lohnt sich ggf. auf einen 5 mm umzubauen, da der günstiger ist.
    Bei den hier häufig empfohlenden Teileläden gibt es aber beide Versionen um die 90 €. Dabei ist jeweils die komplette Einheit enthalten.
    Gibt es auch noch günstigere Methoden z.B. nur die Heizung zu tauschen bzw. können vorhandene Teile weiter verwendet werden und macht das Sinn?

    Gebt mir bitte auch Hinweise über günstige Bezugsquelle, ggf. auch per PN.
    Viele Grüße
    Jochen

    DeLonghi ESAM3200
    Phillips HD5730
  • OK und danke.
    Ich hab mal ein bischen nachgesehen: Der Thermoblock für die Lattissima kostet nackt so 35 € ist allerdings bei z.B. Komtra nicht erhältlich und passt dort nicht für ESAM - kann aber auch nur sein um Verwirrung zu stiften....
    Wenn ich das richtig verstehe lohnt sich der Umbau auf 5mm also nur dann wenn man nicht den ganzen Thermoblock incl. Brühkolben tauscht sondern die Heizung aus der Lattissima die auf 5 mm ausgelegt ist verwendet und eben die Anschlüsse anpasst.
    Ist die Annahme soweit richtig?
    Viele Grüße
    Jochen

    DeLonghi ESAM3200
    Phillips HD5730
  • Danke dann ist das auch verstanden.

    Ihr meint z.B. den bei Juraprofi http://www.juraprofi.de/popup_image.php?pID=9407&imgID=0

    Oben ist an dem alten Thermoblock noch ein zweiadriges Kabel welches mit Wärmeleitpaste in der Nähe des inneren Anschlusses angeschlossen ist - ein Temperaturfühler?
    Wie bekomme ich den ab und wie passt der an den neuen TB?
    Viele Grüße
    Jochen

    DeLonghi ESAM3200
    Phillips HD5730
    Werbung
  • Der wird mit dem Blech und einer Schraube am Thermoblock angeschraubt
    Bestell einen neuen Thermosensor mit. Der macht gerne Probleme. Wärmeleitpaste nicht vergessen.
    Wenn Dir der Kaffee bisher etwas zu kalt war, kannst Du den Thermosensor auch an das Blech von den Thermosicherungen klemmen.

    Blau original, grün modifiziert.
    Bilder
    • DSC_6199.JPG

      207,29 kB, 3.008×2.000, 203 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Ok, dann schon mal vielen Dank an Eure Hilfe, hier wird sehr schnell geantwortet das habe ich so noch nicht erlebt.

    Ich bestelle die Teile und werde dann mal sehen was noch so an Problemen aufkommt...

    Übrigens: Woran kann man erkennen ob das Mahlwerk verschlissen ist (im ausgebauten Zustand)?
    Viele Grüße
    Jochen

    DeLonghi ESAM3200
    Phillips HD5730
  • jochen7575 schrieb:

    Übrigens: Woran kann man erkennen ob das Mahlwerk verschlissen ist (im ausgebauten Zustand)?

    Kannst du und ich nicht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, vielen Dank für die Unterstützung.
    Ich habe heute die Teile von einem der hier empfohlenen Händler erhalten und gleich eingebaut.
    Der Umbau auf den 5mm Thermoblock gestaltete sich unkompliziert, allerdings ist mir eine Feder dabei fliegen gegangen und ich muss mir nun Ersatz besorgen. Egal ein Büroklammer reichte als Sicherung für den Test.
    Die Maschine funktioniert nun recht gut, heizt schnell auf, den Thermofühler habe ich an die von michael2 empfohlene Stelle außen am Thermoblock eingebaut.
    Den Brühkolben habe ich dabei revidiert, da ich ihn ja ohnehin ausbauen musste. An Hand der Dichtungen die sehr porös waren konnte man sehen, das dies offenbar noch nicht vorgenommen wurde in den ca. 4 Jahren in denen die Maschine existiert.

    Zwischenzeitlich hatte ich auch die Brühgruppe zerlegt und gereinigt, diese war allerdings in einem offenbar guten sauberen Zustand.

    Sorgen macht mir noch das Mahlwerk, das ich zerlegt hatte um zu schauen ob man was sieht :1f624:
    Wie ich ja jetzt von Stefan weiß kann man mit bloßem Auge nix erkennen.... Ich habe es jedenfalls wieder montiert und habe nun festgestellt, dass die Verstellung des Mahlgrades recht schwergängig ist (nur während des Mahlens betätigen, das ist soweit klar). Ist das normal oder habe ich mir da etwas zu viel gebastelt?

    Welche Einstellung wird allgemein empfohlen für einen normalen Kaffee?

    Ich freue mich auf weitere Antworten und danke Euch für die reege Teilnahme an der Diskussion und die vielen wertvollen Tipps.
    Viele Grüße
    Jochen

    DeLonghi ESAM3200
    Phillips HD5730
  • Unter der weißen Verstellscheibe sind 2 Federn mit kleinen Kugeln. Diese dienen der 'Rasterung'. Vermutlich wurde die Verstellscheibe etwas gelupft und die Kugeln sind herausgesprungen. Die Federn weden auch dazwischen eingeklemmt sein. Im Downloadbereich gibt es Bilder davon.
    Die Verstellscheibe runter und alles wieder sauber einsetzen. Diese Arbeit mach ich immer nachdem ich meine Blutdrucktabletten genommen habe. Nicht mit Gewalt dran. Da gibt es keine Ersatzteile.
    Viel Spass dabei.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Diese Arbeit mach ich immer nachdem ich meine Blutdrucktabletten genommen habe.

    Da würden bei mir keine Blutdrucksenker mehr ausreichen. =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Ok dann zerlege ich das Mahlerk wieder Ich dachte eigentlich die 3 Kugeln und Federn ordentlich eingesetzt zu haben
    Wie fest muss die Schraube für den Mahlkegel angezogen werden? Muss sich der Mahlkegel noch von Hand drehen lassen?
    In den Downloads habe ich leider nur eine Anleitung für die Zerlegung gefunden, keins für Zusammenbau und Einstellung oder habe ich da was übersehen?
    Viele Grüße
    Jochen

    DeLonghi ESAM3200
    Phillips HD5730
  • Es geht nicht um die 3 Federn und Kugeln.
    Lies nochmals genau durch. 2 viel kleinere Kugeln und Federn.
    Anleitungen gibt es genug im Downloadbereich.
    Bilder
    • 003.JPG

      1,45 MB, 4.320×3.240, 184 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von michael2 ()