Klein u. kompakt - Siebträger und Mühle als Ergänzung zum VA

    • zum anfangsbeitrag wäre mir spontan eine pavoni eingefallen, die ist sehr klein, schnell heiß und schafft die gerade eben die 4 caffe am stück. wenn's mehr werden, muss man sie ein wenig abkühlen lassen. mit pumpen und schläuchen hat man da ebenfalls kein problem, sowas hat sie nämlich nicht. der espresso daraus kennt kaum grenzen im geschmack, die ersatzteilversorgung ist auch gut. und gebraucht sind die dinger auch recht günstig zu haben.
      nachteil: um damit wirklich guten espresso zu brauen, braucht man viel übung und eine ordentliche mühle.
      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • @meister eder
      Ich habe zwischenzeitlich auch oft an eine Pavoni gedacht und hier wie im Nachbarforum viel gelesen, mein Kollege ist von Pavonni auf eine 2.Kreis Maschine mit E61 BG umgestiegen und all das sagt mir, mach es nicht, auch wenn mein Herz irgendwie sagt "kauf sie"

      Ich werde mir nach unserem Urlaub eine Rancillio Silvia 2009 zulegen.
      Dazu entweder die Mühle Rocky S, die D, oder eben eine Iberital.

      Hier hätte ich gerne abschließende Tipps
      - wie gut arbeitet so eine Dosierlösung, ist das nice2have oder eher wichtig?
      - sind die Rancilios der Iberital deutlich überlegen oder habe sie nur wenige bis keine Vorteile?

      Vielen Dank schon mal für eure guten Tipps!
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Hallo,

      ich hoffe unsere kikraschwester kann dir weiterhelfen, die hat nämlich genau die Iberital und Rocky sowie die Silvia.
      Ich kenn die Iberital, allerdings mit überbrückten Timer, kann tzum Timer also nichts sagen, vom Mahlgut ist die Iberital sicher top, da gibts absolut nichts zu meckern.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Von der Qualität des Mahlguts dürfte da kein Unterschied sein - ev. ist die Rocky im handling unkomplizierter!?
      Ist eher eine Geschmackssache.

      Selbiges gilt auch für Doser Ja/Nein.
      Da gibt es endlose Diskusionen und viele für und wieder.

      Ich pers. tendiere zur Doserlösung.
      Bin aber ein notorischer Abzieher und da ist es halt praktisch wenn man den Überschuss in den Doser abziehen kann.
      Außerdem hat man weniger Sauerei bei der Mühle.
      Andererseits hat man dann aber auch immer etwas altes mehl bei der nächsten Portion u. ...

      Wie gesagt - Gewöhnung und eben Geschmackssache.

      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • So ein paar Tage später, bin ich nun völlig hin und hergerissen.
      Einkreiser
      Racilio Silvia PID
      oder doch Zweikreiser
      BZ07, oder eine mit E61 BG :wat:

      Da wir gerne Cappuccino und Latte trinken, der Milchschaum Mangels guter Dampfleistung oder auch Düse mit der Solis
      nicht so richtig gelingen will, tendiere ich Mittlerweile mehr zum Zweikreiser als zur schon fast bestellten Rancilio Silvia.

      Der erste Gedanke war, mit der Solis den Milchschaum zu machen und die Silvia halt und den Espresso zu beziehen,
      das würde dann ein flüssiger Ablauf sein.

      Ich scheue mich ein wenig, nach dem Espressobezug eine Einkreiser lange umzuheizen.
      Wie lange benötigt z.B. die Silvia, um vernünftig Dampf zu beziehen? 1min, 2min?

      Platzprobleme werden wir jetzt irgendwie lösen, es gilt zwar weiterhin so kompakt wie möglich,
      aber erstmal kommt das Wallnussbrett weg!

      Vom Preis sollte die Lösung neu zwischen 700-1000EUR liegen, mehr geht da derzeit nicht.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
      Werbung
    • Hi,

      ich denke du wirst es nicht bereuen wenn du gleich mit einem sehr guten 2 Kreiser die ersten Siebträgererfahrungen machst-
      So wie schon im Parallelthread gesagt, die BZ07 finde ich vom Preis-Leistungsverhältnis sicher als Top 2-Kreiser, um 949 € findest du sie z.b. hier , kann den Shop absolut aus eigener Erfahrung empfehlen.
      Du brauchst dann noch unbedingt ne gute Mühle dazu, dort ist ja im Parallelthread auch schon viel geschrieben worden, auf alle Fälle die Mühle mit Top Mahlgut und günstigsten Preis ist auf alle Fälle die Iberital , bekommst du zb. hier

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Ich scheue mich ein wenig, nach dem Espressobezug eine Einkreiser lange umzuheizen.
      Wie lange benötigt z.B. die Silvia, um vernünftig Dampf zu beziehen? 1min, 2min?


      Hallo Ingo!

      Ja, das ist leider der Nachteil bei den Einkreisern.... :2639: aber bei der Silvia geht das Entlüften nach dem Aufschäumen recht flott und unkompliziert ! :1f602:

      Dampfbezug nach ca. 1-2 Minuten. Die Silvi hat ordentlich Dampfpower ! :1f642:

      Liebe Grüße Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kikraschwester ()

    • Fokus auf BZ07 oder eben doch Silvia, das sind natürlich Preisunterschiede!
      Silvia und die Racilio Mühle - 649EUR :thump:
      2-Kreiser + Mühle +500EUR aufwärts :1f644:

      Die Imberital reicht aber für mich wohl aus, da ich selten verstellen würde, Timer ist auch klasse.
      Schade dass wir hier in und um Hamburg keinen mir bekannten Händler haben, wo man mal ausprobieren und evtl. sogar kaufen darf.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Könnte Dir noch die Eureka MCI als sehr kompakte und gute Mühle empfehlen, allerdings schon wieder etwas teurer (ca. 300€) als die Iberital, aber nur 11cm breit (Iberital 16,5).
      In der Ausführung Silber lackiert würde sie aber sehr gut zum Design der Silvia passen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • ich besitze die rocky d mit einem externen timer. die mühle mahlt die passende portion in den doser und ich kann sie dort abholen, wenn sie fertig ist, oder während des mahlens schon am doser ziehen, um die verteilung zu verbessern. die sd finde ich blöd, denn sie hat weder dosierer noch timer und dazu noch eine schlechte verteilung der partikel (die großer landen tendentiell auf einer seite des siebs).
      für nur wenig mehr geld bekommt man aber eine stufenlose eureka oder eine mahlkönig vario. ich mag meine rocky trotzdem...
      für leidenschaftliche milchkaffeetrinker taugt ein einkreiser nur bis zu zwei tassen am stück. die aufheizzeit ist nicht das problem, sondern eher die abkühlzeit bis zum nächsten kaffee. bis sich kessel- und gruppentemperatur wieder eingependelt haben, vergeht etwa eine viertelstunde. braucht man selten mehr als zwei tassen am stück, geht's auch mit einem einkreiser prima, dauert halt 1-2min länger.
      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • @Gregor
      Schaut sehr gut aus die MCI :nicken: , ist aber auch nicht billig mit 300EUR und Mahlkönig Vario, müsste auch für 350EUR zu bekommen sein, oder?
      Die hätte dann ein komfortables Bedienkonzept, allerdings kauft man die evtl. besser nach der Bananen-Zeit. Wäre also ein Grund für die günstige Imperital, evtl sogar gebraucht von einem "Upgrader" :1f602:


      @max
      Guter Hinweis zu der Rancilo, das wäre nicht so schön, haben aber sicher viele Mühlen die ohne Doser arbeiten.
      Sie ist im Set mit der Silvia ja recht günstig zu bekommen, allerdings ist die Doser Version auch um einiges größer und das mit dem Restkaffee würde mich schon etwas stören.

      Thema 1 vs. 2-Kreiser
      Aktuell haben wir ja den Solis VA und hier trinken wird überwiegend Kaffee, Latte u. Cappu.. Espresso trinken wir eher auswärts.
      Insofern müsste ein Einkreiser wie die Silvia mindestens einen PID erhalten, weil ich a. schnell auf die Temperaturen kommen will, sie möglichst nicht unnötig nach unten abdriften lassen möchte, b. sich das ganze dann etwas ausbauen ließe..Vorbrühen, autom. entlüften und was weiß ich.
      Meintest du eigentlich mit max. 2 Tassen in Folge, dass alles zu heiss wird für folgende Bezüge? (da hilft PID natürlich wenig)

      Viel Getüddel und letztendlich auch Kosten, da komme ich schnell auf >600EUR und da ist es nicht merh weit zur 2-Kreiser

      Haben die Zweikreiser wie BZ07 eigentlich nicht das Problem, dass die Temperatur zu weit driftet und man gut beraten wäre auch hier eine PID Regelung einzusetzen? (Habe ich Netz nichts zu dieser Maschine gefunden)


      Euch allen vielen Dank für die bisherigen Anregungungen im Dschungel der ST-NEWBIE-Problematik :blumen:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • Mr.smith schrieb:

      im Dschungel der ST-NEWBIE-Problematik

      ...... kommst du auf eine nette Lichtung -
      dann wird alles gut ! :1f602:


      Die Lichtung kenne ich in anderen Bereichen bereits, dann darf man in den Foren lauern bis wieder Grundsatzdiskussionen anfangen und Newbies um Hilfe betteln.
      Ganz nach der Devise "Geben ist seeliger denn nehmen", darf sich das bereits gestillte Ego nun einem armen "Opfer" widmen und es versuchen zu erlösen :1f602:

      Mal ehrlich, ich helfe auch lieber dass ich rumfrage und nach dem Post dann merke, o Mann dass hättest du dir auch selbst beantworten können.
      Aber dafür sind Foren ja nun mal da, eine LICHTUNG für viele und ein DSCHUNGEL aus dem es die Opfer zubefreien gilt.

      Hoffentlich habe ich bald meine Wunschlösung, dann kann ich mich in den technischen Teil des Forums verlagern und krampfhaft nach dem suchen, was es an Neugeräten zu verbessern gilt :irre: :1f942:

      btw: ich sehe bereits Licht :nicken: :1f483:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • Ist aber ein EInkreise, ferner mit dem Nachteil der Brühgruppe was Temperatur betrifft.
      Also Zeit bis sie heiss ist und Leerbezug bis sie wieder kalt ist.

      Optik ist klasse, aber der Silvia würde ich sie wohl nicht vorziehen.
      Trotzdem danke Jürgen :1f609:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • 'Ingo schrieb:

      Also Zeit bis sie heiss ist

      Du musst Dich daran gewöhnen, jeder Espressomaschine ca. 20-25min Aufheizzeit zu geben. Der Brühwasserboiler meiner La Spaziale ist zwar nach 7min auf Temperatur, der Rest der Maschine ist aber noch nicht auf Temperatur, so dass man ihr ein wenig mehr Zeit geben muss.
      Bei der Silvia wäre das nicht anders, selbst wenn sie mit PID ausgestattet ist.
      Und trotz der Temperaturnachteile der E61 Brühgruppe (man lernt sehr schnell, wann und wie lange ein Cooling-Flush notwendig ist), liefert die Brühgruppe schnell trinkbare Ergebnisse, aufgrund der Fehlertoleranz. Bei der Silvia muss man präziser arbeiten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Wenn man bisher nur die Theorie kennt, ist es schwer das selbst relativieren zu können, inwieweit die im Netz erwähnten Vor und Nachteile nun praxisreleant sind oder eben nicht.
      Dafür gibt es zum Glück ja euch :1f60d:

      Die Vibiemme würde ich alleine wegen dem Preis (+300EUR zur Silvia) und letztendlich der Tatsache,
      dass ich für weitere +200EUR auch einen Zweikreiser wie die BZ07 bekomme, nicht den Vorzug geben.

      Oder würde ihr die Vibiemme auch der BZ07 vorziehen? :1f624:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • Mr.smith schrieb:

      (war nur verwundert über optischen Vorzug)


      optisch habe ich nie geschrieben, optisch gefällt mir die silvia eigentlich weniger, man kann meinen Satz allerdings so verstehen *sorry* :1f609:
      Sollte heissen: Optik ist klasse, jedoch Optik ist nicht alles wenn man Preis und Technik mit einbezieht, da bleibt also ein großer Aufpreis rein für die wunderschöne Optik der Vibiemme :irre:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II