VA - Erstkäufer

    • VA - Erstkäufer

      Hallo zusammen,

      nach langer Überlegung möchten wir uns jetzt einen Kaffee-Vollautomaten zulegen. Bisher gabs bei uns nur Kaffee aus einer Standard-Maschine ohne weitere Funktionalität.

      Umgeschaut und viel gelesen haben wir schon, wir möchten eigentlich das Optimum in Sachen Komfort und Bedienbarkeit haben.

      Daher bleiben eigentlich nur noch wenige Maschinen übrig, die für uns in Frage kommen.

      - Siemens EQ.7 (z oder extraklasse)
      - WMF 800
      - eine Jura (genaues Modell noch nicht rausgefunden
      - DeLonghi ESAM 6700

      Gestern konnten wir den Kaffee aus einer EQ.7 extraklasse genießen und ein (durchaus fachkundiger) Verkäufer hat uns die Maschine erklärt.

      Derzeit ist diese Maschine unser Favorit. Weiß jemand wo eigentlich der genaue Unterschied der extraklasse zur normalen EQ.7 liegt? Sind immerhin nochmal rund 300 Euro mehr.

      Wir sind eher Gelegentheits-Trinker, ist es richtig, dass die WMF da eher ungeeignet ist, weil sie regelmässig benutzt werden will? Ist der All-in-one Ausguss nicht eher negativ?

      Bei der Jura sind wir uns auch unschlüssig, da nicht unter alle Maschinen ein hohes Latte-Glas druntergeschoben werden kann, sondern entweder gekippt werden muss oder Milch und Kaffee separat eingefüllt werden müssen.

      Bei der deLonghi hat uns die Mechanik des Milchbehälters eher abgeschreckt, ich sehe da eine erhöhte Fehleranfälligkeit. Da ist der simple Milchbehälter der EQ.7 besser gelöst.

      So, das war es erstmal, wäre nett, wenn mir jemand mal die Sache mit den Unterschieden erklären könnte und ob wir mit unseren anderen Entscheidungen richtig liegen. Wir möchten keinen erhöhten Bedienaufwand, sondern möglichst eine OneTouch Bedienung, desweiteren sollte die Reinigung einfach und nicht aufwändig (Zeit, Handling) sein.

      Wir könnten die extraklasse für 1.479 Euro incl. 1 kg Kaffee sowie erweiterter 5 Jahre Garantie bekommen. Ist der Preis ok?

      Danke schonmal.

      Gruß Uwe
      Werbung
    • Jo, wollen wir.

      Wenn wir einen Kaffee oder eine andere Spezialität haben wollen (Espresso, Capuccino, Latte), dann soll es so schnell und einfach wie möglich gehen. Die Sache mit dem Gelegenheitstrinken wird sich sicher auch ändern, sobald es nicht mehr der große Aufwand für solche Getränke ist wie bisher.

      Meist scheitert es bei uns nämlich an der Bequemlichkeit, um die Getränke herzustellen.

      Mag sein, dass es eine S-Klasse für die Innenstadt ist, aber in einer S-Klasse fährt man nunmal deutlich komfortabler als in einem Smart, auch in der Stadt :nicken:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • Hallo,

      erstmal willkommen hier im Forum.
      Also ich denke du meinst die EQ.7 Z Serie , oder ?
      Also soweit ich weis unterscheiden sich die 3 Varianten der EQ.7 nur durch die Gehäuseoberfläche und ein paar Details, schau mal hier unter Modellvergleich, dann siehst du die Details

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • hannesrd schrieb:

      Hallo,

      erstmal willkommen hier im Forum.
      Also ich denke du meinst die EQ.7 Serie , oder ?
      Also soweit ich weis unterscheiden sich die 3 Varianten der EQ.7 nur durch die Gehäuseoberfläche und ein paar Details, schau mal hier unter Modellvergleich, dann siehst du die Details

      lg

      Hannes
      Hallo Hannes,

      ja, ich meine die EQ.7 Serie. Den Produktvergleich kenne ich, aber mir gehts nicht um die drei Standard-Geräte, der Serie, sondern um den Vergleich mit dem Sondermodell namens 'extraklasse'. Deren technische Daten sind eigentlich mit der z aus der Serie (teuerstes Modell) identisch. Aber irgendwo muss der Mehrpreis ja herkommen.

      Irgendwas hatte ich mal von wegen bevorzugter Behandlung bei Defekten gehört, aber nirgends bei Siemens gefunden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • Hallo,

      dann schau mal hier , Vergleich der EQ.7 Z mit der EQ.7 Extraklasse , werd nicht ganz schlau aus der Extraklasse, also ich seh da nur dass die Extraklasse irgendeine spezielle Reinigungsfunktion hat und eine Schallisolierung welche bei der Z nicht aufscheint, sonst alles gleich.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Servus Hannes,

      danke für den Link, den habe ich zwar auch schon gesehen, aber wohl das speziell überlesen.

      Bei der Vorführung gestern war die Maschine schon sehr leise, das hat uns auch erstaunt. Ich kenne das ansonsten deutlich lauter.

      Du meinst vermutlich diese Reinigungsfunktion, die da aufgeführt ist:

      Innovative "single portion cleaning" Funktion für guten Geschmack und Hygiene

      Keine Ahnung, was es damit auf sich hat. Vielleicht gerade das richtige für uns als Gelegenheitstrinker und Reinigungsmuffel =) =)
    • magnum schrieb:

      Bei der Jura sind wir uns auch unschlüssig, da nicht unter alle Maschinen ein hohes Latte-Glas druntergeschoben werden kann, sondern entweder gekippt werden muss oder Milch und Kaffee separat eingefüllt werden müssen.

      Dann schaut Euch die Z5 an, die bietet genau das was ihr woll.

      magnum schrieb:

      Bei der deLonghi hat uns die Mechanik des Milchbehälters eher abgeschreckt, ich sehe da eine erhöhte Fehleranfälligkeit. Da ist der simple Milchbehälter der EQ.7 besser gelöst.

      Bei der DeLonghi ist der Cappuccinatore im Deckel des Milchbehälters verbaut, Mechanik ist darin keine enthalten. Der Cappuccinatore ist bei der Siemens direkt an der Maschine und nicht im Milchbehälter integriert.

      magnum schrieb:

      Keine Ahnung, was es damit auf sich hat. Vielleicht gerade das richtige für uns als Gelegenheitstrinker und Reinigungsmuffel

      Single Portion Cleanin heißt, dass nach jedem Kaffeebezug mit Wasser gespült wird. Das ist bei der EQ-Serie ein riesen Nachteil, da die Restebehälter für Abwasser sehr klein sind und demnach häufig geleert werden müssen.

      Und wenn ihr Reinigungsmuffel seid, dann verabschiedet Euch von dem Gedanken einen All-in-One Vollautomat zu kaufen. Sobald Milch im Spiel ist muss man täflichen Reinigungsaufwand investieren. Lasst Euch nicht durch die tollen Reden der Verkäufer blenden, dass die Maschinen alle über Reinigungsprogramm verfügen, so optimal ist die Reinigung der Milchsysteme bei keinem VA, als dass man nicht manuell ran muss. Und wenn man nicht gewissen Reinigungsabläufe täglich durchführt, ist es schnell aus mit dem Schaumtraum.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Servus,

      danke für die Antworten. Die Jura Z5 war auch schon in der engeren Wahl, aktuell weiß ich gar nicht, warum wir die wieder rausgenommen hatten. Ich glaube, da passte unser Demo-Glas nicht im Laden drunter.

      Reinigungsmuffel stimmt so auch nur bedingt. Selbstverständlich wird schon eine Reinigung durchgeführt. Das ganze soll uns nur nicht stundenlang umständlich beschäftigen. Ich habe z.B. kein Problem damit, z.B. die Brüheinheit an der EQ.7 zu entfernen und unter fließendem Wasser zu säubern. Aber wenn ich alles täglich neu zerlegen muss, ist da weniger schön.

      Den Milchbehälter mit der Mechanik (Einstellhebel und Clean-Knopf) an der DeLonghi gefällt mir deswegen nicht, weil es da viele Ecken im Deckel gibt, wo sich Milchreste verstecken können. Zum Aufbewahren im Kühlschrank ist das eigentlich weniger geeignet, weil man na konsequenterweise den Deckel regelmässig nach Gebrauch reinigen müsste.

      Gibt es eigentlich das Problem mit der lauwarmen Milch an der EQ.7 noch?
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      Ich habe z.B. kein Problem damit, z.B. die Brüheinheit an der EQ.7 zu entfernen und unter fließendem Wasser zu säubern. Aber wenn ich alles täglich neu zerlegen muss, ist da weniger schön.

      Den Cappuccinatore muss man zerlegen, damit man diesen reinigen kann.

      magnum schrieb:

      Den Milchbehälter mit der Mechanik (Einstellhebel und Clean-Knopf) an der DeLonghi gefällt mir deswegen nicht, weil es da viele Ecken im Deckel gibt, wo sich Milchreste verstecken können. Zum Aufbewahren im Kühlschrank ist das eigentlich weniger geeignet, weil man na konsequenterweise den Deckel regelmässig nach Gebrauch reinigen müsste.

      Aus eigener Erfahrung (DeLonghi ESAM 6600) und einem ausfürhlichen Test weiß ich, dass die Reinigung mit der Clean-Taste sehr gut funktioniert und man den Behälter so in den Kühlschrank stellen kann. Dazu habe ich den Deckel eine Zeit lang (14 Tage) nur über die Clean-Taste gereinigt und am Ende der Testzeit zerlegt. Innen war alles schön sauber.

      magnum schrieb:

      Gibt es eigentlich das Problem mit der lauwarmen Milch an der EQ.7 noch?

      Das "Problem" gibt es eigentlich bei jedem VA, denn die Auto-Cappuccinatore schaffen es nicht, bei der schnellen Durchlaufzeit die Milch richtig warm zu machen. Ist also weniger ein Problem als technisch bedingt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      danke für Deinen Erfahrungsbericht, dann werde ich das hier nochmal mit meiner Frau diskutieren. Eine Entscheidung ist ja noch lange nicht gefallen.

      Mir ist auch klar, dass es nicht die Maschine gibt. Aber bei soviel Geld wollen wir doch dem Optimum für uns recht nahe kommen. Sonst könnten wir gleich eine billige Maschine kaufen und wieder all die Kompromisse eingehen.


      EDIT: Was ist eigentlich von den Jura Impressa XS90 und XS95 zu halten? Liegen ja preislich auch nicht weit von den anderen Maschinen weg.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      mit meiner Frau diskutieren.


      Sehr weiße Entscheidung :thump:

      magnum schrieb:


      Mir ist auch klar, dass es nicht die Maschine gibt. Aber bei soviel Geld wollen wir doch dem Optimum für uns recht nahe kommen. Sonst könnten wir gleich eine billige Maschine kaufen und wieder all die Kompromisse eingehen.


      Die Geräte haben alle Ihre Vor- und Nachteile, mit denen man Leben muß.
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andy.Bauer ()

    • Quick was? Davon habe ich noch nie was gehört (bin ja auch kein Experte).

      Schön und gut, aber auf dem Foto ist das Latte Glas gar nicht unter dem Auslauf zu positionieren, da zu hoch.....

      Außerdem befürchte ich, dass die dann doch eine ganze Ecke teurer sein dürfte. Ups, sehe grade, dass die auch in der Preisklasse zu bekommen ist.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • Was die Latte-Gläser angeht:
      Mache es wie in Italien und benutze kleinere Gläser. Diese großen Latte-Gläser sind eine deutsche Eigenheit. Wenn dann die Automaten, z.B. die DeLonghi, in Italien gefertigt werden, ist es nicht verwunderlich, dass der Auslauf nicht so weit nach obe zu schieben ist. Mittlerweile hat DeLonghi aber nachgebessert, bei der ESAM 6700 wurde die lichte Weite erhöht.

      Zur XS90 und 95:
      Das sind Gastronomiemaschinen, die für Euch überdimensioniert sind --> größere Vorrats- und Restebehälter. Baugleich, aber für den privaten Einsatz konzipiert ist die Jura S9 One Touch. Der Kombiauslauf bietet aber nicht genug Höhe für die Gläser, die Du verwenden möchtest, nur der Kaffeeauslauf ist auf 16,5cm Höhe einstellbar.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo Gregor,

      danke für die Infos.

      Wir waren vorhin in einem Fachgeschäft, dort hat man uns die Siemens EQ.7 extraklasse im Detail vorgeführt und auch mal Latte und Capuccino mit Milch zubereitet.

      Beeindruckt waren wir von der leichten Bedienung, des leisen Mahlwerks (eine danebenstehende Jura war deutlich lauter) und die einfache Reinigung. Dass der Kaffee geschmeckt hat, brauche ich nicht zu sagen, das dürften alle Maschinen hinbekommen.

      Bliebe jetzt eigentlich nur noch die WMF, aber die sieht mir weniger unkompliziert aus, wenn ich mir die Bedienungsanleitung so ansehe.
    • magnum schrieb:

      eine danebenstehende Jura war deutlich lauter

      Welche? Die J5 und Z5 z.B. liegen eigentlich auf dem gleichen Geräuschniveau wie die EQ.

      magnum schrieb:

      die einfache Reinigung

      Wie schon erwähnt, reicht diese vorgeführte Reinigung nicht ausschließlich. Man sollte den Cappuccinatore abend zerlegen und gründlich reinigen.

      magnum schrieb:

      Dass der Kaffee geschmeckt hat, brauche ich nicht zu sagen, das dürften alle Maschinen hinbekommen.

      Dem kann ich voll zustimmen. Gute Bohnen veorrausgesetzt schmeckt der Kaffee, egal welcher VA.

      magnum schrieb:

      Bliebe jetzt eigentlich nur noch die WMF, aber die sieht mir weniger unkompliziert aus, wenn ich mir die Bedienungsanleitung so ansehe.

      Die WMF ist sehr unkompliziert zu bedienen und jederzeit der Siemens EQ vorzuziehen, da die Technik sowie Verarbeitung excellent ist (stabileres Innenleben) und das Gesamtkonzept einfach nur stimmig ist. Der VA weist auf jeden notwendigen Schritt hin und ist sehr intuitiv zu bedienen. Dieser Schwenkmechanismus der EQ ist eine Spielerei und macht sogar im Servicefall Probleme, es gab schon einige Nutzer, bei denen die Maschine aus dem Service kam und der Schwenkbare Auslauf abgebrochen war. Hinzu kommt, dass aktuell ziemlich viele EQ-Maschinen Defekte aufweisen, vor allem Elektronikdefekte, die eigentlich sehr selten sind.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Welche Jura das war, kann ich nicht sagen, stand mit dem Rücken zu uns.

      Die Reinigung des Milchsystems war einfach und trotzdem gründlich. Nach Demontage der Milchdüse waren keine Milchrückstände zu sehen. Zusätzlich kann man die Milcheinheit zerlegt in der Spülmaschine reinigen (so der Verkäufer)

      Bei der WMF 800 habe ich mir mangels Gerät mal die Anleitung durchgelesen und habe doch einige Merkwürdigkeiten festgestellt, vielleicht verstehe ich es nur falsch.

      - Milchschaum gibts nur, wenn der Ausstoß ganz unten ist. Soweit so gut, aber wie funktioniert das mit einem hohen Latte-Glas? Muss das Ding dann in das Glas ragen? Auch eher unlogisch.

      - Reinigung des Milchsystems. Hier soll der verdeckt liegende Schlauch erst demontiert werden und dann durch Drehbewegungen in die Wasserleitung gesteckt werden. Das erscheint mir bei der Siemens einfacher. Hier ist allerdings der Schlauch nicht so geschickt verdeckt.

      Ob die Bedienung (1x oder 2x Tasten drücken) jetzt einfacher oder komplizierter ist als 1x drehen und 1x drücken, vermag ich nicht zu beurteilen.

      Aber ansehen werden wir uns die WMF auf jeden Fall, sofern sich die nächsten Tage eine Gelegenheit findet. Das Problem sind dann wohl eher unlustige Verkäufer, die einem das dann nur halbherzig zeigen.

      Nein, wir haben uns noch nicht entschieden und suchen nur noch Gründe, die EQ.7 zu rechtfertigen, aber sie ist momentan unser Favorit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      kann man die Milcheinheit zerlegt in der Spülmaschine reinigen (so der Verkäufer)

      Sorry, aber das halte ich für Humbug. Der Cappuccinatore ist im Prinzip baugleich mit dem von Jura (kein Wunder, die Geräte werden von Eugster produziert, auch die neuen EQ). Der Würde einem die Spülmaschine recht übel nehmen.

      Ansonsten: Wir können nur Anregungen und Tipps geben. Ich halte die neuen Siemens Maschinen für nicht ausgereift genug. Entscheiden und glücklich sein müsst aber ihr.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:



      Ansonsten: Wir können nur Anregungen und Tipps geben. Ich halte die neuen Siemens Maschinen für nicht ausgereift genug. Entscheiden und glücklich sein müsst aber ihr.

      Gruß
      Gregor


      Geht mir genauso. BIn vor kurzem wieder bei unserem Gastro Händler gewesen um mir einen Überblick zu verschaffen. Im Moment, macht mir die WMF den besten Eindruck, was Preis/Leistung und verwendete Materialien angeht. Ich kenne die WMF 1000 gut, die steht bei uns auf der Arbeit. Über das Milchsystem brauchst Dir da keine Sorgen machen, das funktioniert selbst im Dauerstreß tadellos. Die 800 ist ja Baugleich, hat nur weniger Funktionen, richtig?

      Mein Tip, WMF 800 :thump:

      Andy
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]