Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-16 von insgesamt 16.

  • Vielen Dank, dann warte ich mal auf ein Signal Allen ein schönes Wochenende! Martin Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Stefan, das könnte es sein! Ich habe vor der letzten Entkalkung zwar auch nur wenig Milch aufgeschäumt (da habe ich immer noch manchmal versucht, meiner besseren Hälfte Schaum zu basteln), aber danach habe ich definitiv überhaupt nicht mehr geschäumt (ich brauche niemals Milch im Kaffee, meine Frau will viel und sehr festen Schaum, den sie sich mit dem handquirl produziert, weil der KVA den nicht fest genug hinbekommt). Dann werde ich mal noch etwas abwarten, bevor ich zum Entkalker greife Wann …

  • Hallo zusammen! Ich habe seit knapp einem Jahr eine ECAM 24.467 in Benutzung. Sie läuft auch bisher wunderbar. Ich bin nur allmählich etwas irritiert: beim Kaffee-Bezugs-Zählerstand 354 kam die erste Aufforderung zum Entkalken (Stufe 2 Wasserhärte), dann war die nächste Entkalkung bei Stand 686 dran. Nun bin ich aber mittlerweile bei 1228 (!) - und die Maschine läuft weiterhin brav, ohne eine Entkalkung zu wollen. Muss ich mir Sorgen machen und den Entkalkungsvorhang manuell starten? Oder ist da…

  • Hab beides versucht: 'bei eingeschaltetem netzschalter den Stecker einstecken' und 'nur den netzschalter einschalten bei eingestöpseltem netzstecker'. Klappte in beiden Fällen nicht. Rein interessehalber: was ist der Unterschied zwischen den beiden Vorgehensweisen? In beiden Fällen wird doch schlagartig Netzspannung an der Maschine angelegt. Ist doch eigentlich egal, wo der 'Schalter' sitzt: im netzschalter oder beim einstecken des Steckers in die Steckdose, oder nicht? Martin

  • Hallo! Es hat länger gedauert, aber nun wollte ich mal eine Rückmeldung inkl. Dank abgeben. Ich habe mir in der Bucht einen angeblich nur kurze Zeit gelaufenen (also fast neuen) ESAM-Thermoblock inkl. Kabelage und oberem Brühkolben besorgt. Befestigungsschrauben und einen kompletten Satz O-Ringe dazu. In den letzten Tagen habe ich dann erstmal den oBK und die Brühgruppe revidiert und das Gehäuse von allen Kaffeeresten und anderen Schmutzigkeiten befreit. Dann alles wieder im Gerät verbaut und an…

  • KVA Kaufempfehlung (300,- bis 400,-)

    Splenda2015 - - Kaufberatung

    Beitrag

    Ja, mag sein. Aber davon gehen sie ja nicht kaputt, oder!? Meine Jura (damals eine der günstigeren) hat erfreuliche 11 Jahre mitgemacht, bevor die ersten Signale kamen (regelmäßig entkalkt, gereinigt und 1x Brühgruppe tauschen lassen). Die Delonghi, die jetzt hier werkelt, hat auch nicht viel mehr zu tun als täglich ca. 4 Kaffees zuzubereiten - ich hoffe, dass sie auch längere Zeit mitspielt - gepflegt wird sie zumindest... Martin

  • Prima Donna S großes Problem :(

    Splenda2015 - - DeLonghi

    Beitrag

    Beim Programmieren der Taste für den Latte Macchiato legt man wohl auch bei Deiner Maschine nur die jeweiligen Mengenvon Milch und Kaffee fest. Sobald über diese Taste bezogen wird und die Maschine den Kaffee brüht, nimmt sie für die Kaffeestärke die gerade aktuell eingestellte Stärke (die auch beim Druck auf die 1-Tasse-Taste gelten würde). So ist es zumindest bei meiner ECAM 24.467 . Da wir die Stärke immer auf 'kräftig' stehen haben, wird also auch der Kaffee für den L.M. kräftig... Grüße Mar…

  • KVA Kaufempfehlung (300,- bis 400,-)

    Splenda2015 - - Kaufberatung

    Beitrag

    Moin! Man kann auch mit schmalem Budget was werden, denke ich! Es gibt immer mal wieder KVA-Rückläufer/Rücksendungs-Geräte, die deutlich günstiger sind. Immer mal gucken kann sich lohnen.... Grüße, Martin

  • Nein, Hamburg. Und dass ein Profi da die Tränen in den Augen hat, ist klar - kann ich sogar gut verstehen. Es sieht auch wirklich böse aus. Aber die Schrauben waren so toll stabil und haben meine Behandlung völlig schadlos überstanden. Muss aber jeder selbst entscheiden Martin

  • Hallo! Nur so als Tipp: Ich habe einen Phasenprüfer in den Torx "eingefädelt" und damit behutsam, aber mit starkem Druck die Schrauben problemlos lösen können. Ich war sogar erstaunt, wie gut die rausgingen. Der Schraubendreher "eiert" beim rausdrehen und man man sollte gut aufpassen, dass man nicht abrutscht (sonst vergniddelt man die Törxe), aber so spart man den (den?das?) Spezial-Bit! Grüße Martin

  • Ganz herzlichen Dank! Ich muss mal sehen, wo ich die Teile bestelle. Ich benötige vermutlich auch den ein oder anderen O-Ring. Außerdem bin ich mir nicht sicher, den Thermosensor im funktionsfähigen Zustand aus dem alten Block rauszubekommen. Deshalb müsste ich sicherheitshalber noch so einen mitbestellen - und einen Satz O-Ringe. Da könnte es vielleicht mehr Sinn machen, gleich das hier zu bestellen: komtra.de/kaffeevollautomaten-…madonna-neue-version.html - da scheint gleich alles fertig monti…

  • Holla Michael, das ging schnell Zitat von michael2: „Untere Heizschleife des Thermoblocks ist defekt. “ Das heißt also: In jedem Fall den Thermoblock wechseln!? Zitat von michael2: „Wasserpumpe liefert meist so komische Werte und sollte ok sein. “ Das ist doch mal ganz schön Zitat von michael2: „Den Antriebsmotor in allen 12 "Rasterungen" messen. “ Liefert nur akzeptabel Werte: 212/208/238/232/225/231/214/232/227/223/218/223 Ohm. Muss ich mir Gedanken machen? Jetzt wird es spannend: Ich habe - w…

  • Hallo Stefan, ich habe jetzt mal einiges gemessen: - Thermosicherungen: haben Durchlass - Thermosensor: liefert bei mir bei Zimmertemperatur (ca. 21°C) um und bei 115 kOhm - Anschluss des Thermosensors auf der Paltine liegt bei 10,89 kOhnm - Die Dampfheizung ist bei meiner 5400 nicht vorhanden - Antriebsmotor liefert - gemessen an den Anschlussnasen mit abgezogenen Anschlüssen - etwa 220 Ohm Soweit also alles schön. Was aber doch erheblich anders ist: - Wasserpumpe: Da messe ich statt der progno…

  • Das klingt nach einem Plan! Mal sehen, dass ich das in den nächsten Tagen schaffe. Ich melde mich! Viele Grüße, Martin

  • Multimeter? Jepp - ist vorhanden und betriebsbereit Gruß, Martin

  • Hallo zusammen! Ich habe zufällig eine ESAM 5400 bekommen, die einige Jahre in einem Büro stand. Weil sie schon seit längerem leckte, wurde dort nun eine neue Maschine angeschafft. Ansonsten soll sie bis gestern noch prima Kaffee gemacht haben. Heute habe ich die 5400 nun mal auseinandergenommen, um herauszufinden, woher das Wasser kommt. Schuld ist der Thermoblock, aus dem schon beim Spülvorgang nach dem Einschalten ordentlich Wasser läuft. Man sieht es dem ganzen Bereich um den Thermoblock auc…