Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 272.
-
Meine neue und mein neuer ...
BeitragZitat von Gregor: „ Zitat von Mr. Bean2013: „da Kegelmahlwerke deutlich lauter sein sollen. Stimmt das?“ Nein. Meine aktuelle Mühle (Kegelmahlwerk) ist um einiges leiser als der Vorgänger (Scheibenmahlwerk). Ob eine Mühle laut oder leise ist hängt von vielen Faktoren ab: Masse (Gewicht) der Mühle, bzw. des Gehäuses. Motoraufhängung/Montage, Größe der Mahlsteine, Drehgeschwindigkeit. Richtig leise, wie man das von manchen aktuellen VA kennt, ist aber keine mir bekannte espressotaugliche Mühle. “ …
-
Meine neue und mein neuer ...
BeitragDie Gastroback hat recht wenig gemein mit den üblichen Siebträgermaschinen a la BFC, Vibiemme, Bezzera und Co. Mehr Plastik und deutlich verbauter. Ob das mit der Langlebigkeit dann noch vergleichbar ist, weiß man noch nicht... Ich habe so eine leider noch nie ausprobieren können. Hat aber auch ihre Freunde. Gruß, Max
-
Gute Siebträgermaschine?
Beitrageinen ganz guten überblick liefert kaffeewiki.de, da gibt's gleich auf der startseite die kategorien "beliebte (einkreiser/zweikreiser/mühlen)". gruß, max
-
Also ich kenne noch keine eingebaute Mühle, die portionsweise mahlt. Die eingebauten Mühlen sind meistens welche, die man normalerweise einzeln im Gehäuse kaufen kann. Meistens sind's welche von der billigen Sorte. Am besten finde ich noch die Rancilio Lucy, das ist eine Silvia mit eingebauter Rocky. Dosiert aber auch nicht... Gruß, Max
-
in der klasse der 50mm-scheibenmahlwerke gibt es nicht so grandiose unterschiede zwischen den einzelnen modellen. zumindest was die mahlleistung angeht. unterschiede gibt's im design, im ton und in der bedienung, da entscheiden persönliche vorlieben. ich würde vermutlich eine der kleinen ascaso-mühlen nehmen, z.b. eine i-mini mit kegelmahlwerk oder noch was drauflegen und ein 63mm-scheibenmahlwerk kaufen, z.b. eine mazzer mini e (mit e, sonst 50mm). dazwischen liegt eine große grauzone, wo man i…
-
du gehörst wohl zu den ganz harten: pavoni und selbströsten. nach allem, was ich so weiß, gehört da einiges an fingerspitzengefühl dazu, damit gleichmäßige ergebnisse zu erzielen. da ist gewissermaßen jede tasse eine überraschung =) jedenfalls viel spaß mit dem teil! zum selbströsten hat mir bisher dann doch die geduld gefehlt... gruß, max
-
La Pavoni Professional
Beitragoft geben hersteller das nettovolumen der kessel an. davon gehen dann noch der platz der heizung und des steigrohrs ab. vielleicht stand auch noch etwas wasser im kessel, in der zuleitung zum pressostaten o.ä. ist die maschine eigentlich neu? oft gibt's auch einfach fehler auf den herstellerwebsites.... gruß, max
-
Neues System muss her
Beitragein durchschnittlicher va kostet mindestens 300-400€ in der anschaffung, je nach zusätzlichen komfortfunktionen legst du auch schnell mal 1000€ auf den tisch. dafür kostet dann selbst hochwertiger kaffee nur ein drittel dessen, was du für kapseln bezahlst. für 1-2 tassen am tag lohnt sich der va von den kosten her also noch nicht wirklich, darüber meistens schon. 2 kapseln pro tag mal 40 cent pro kapsel mal 365 tage pro jahr sind gleich 292€ pro jahr. in drei jahren bezahlst du also 876€ für die…
-
Neues System muss her
BeitragZitat von belfat: „Würde sich dann ein VA für die Cappuccino und Latte Zubereitung eher empfehlen als ein Nespresso-System? (Hinsichtlich Qualität, Anschaffungskosten, Fortlaufende Kosten)???“ kommt sehr drauf an, welchen va du nehmen würdest. nimm dir den anschaffungspreis und die kosten für kapseln über über ein paar jahre und vergleiche das mit mit den kosten für einen va plus bohnen über die gleiche zeit. als zeitbasis würde ich zwei oder drei jahre nehmen, in der annahme, dass das gerät nac…
-
Neues System muss her
Beitragespresso können alle kapselgeräte des genannten systems gleich gut. eine kurze suche bei youtube liefert dieses aufschlussreiche video: youtube.com/watch?v=Gkssx-vEuTI latte macchiato geht genau anders herum, also erst schaum ins glas gießen, dann den espresso dort hinein laufen lassen. der schaum setzt sich von allein von der milch ab, der espresso fließt dann langsam dazwischen. einfache vollautomaten haben in der regel ein problem mit dem espresso, da gelingen latte macchiato und co leichter,…
-
wenn das entlüftungsventil (das ding, das durch den dampf beim aufheizen geschlossen wird) mal nicht mehr schließen will, kann man es auch einfach abschrauben und entkalken. solange es noch schließt, ist alles ok. siebträgermaschinen sollte man nach möglichkeit mit weichem wasser betreiben, d.h. unter 10°dgh. dann dauert es jahre, bis man das erste mal entkalken muss. meine läuft seit 2007 ohne entkalkung. gruß, max
-
Maragogype (Elefantenbohne)
Beitragkommt ein wenig auf den röstgrad an. also filter- oder espressoröstung. m. kenne ich eher als filterröstung, demnach sollte der kaffee auch so zubereitet werden, sprich french press, filter, karlsbader oder ähnliches. m. ist ziemlich mild und könnte im va recht fad werden... gruß, max
-
Kaffee-Welt-Espresso
Beitragwenn ich mich recht entsinne, sind diese ventilbeutel nicht gerade billig, von daher kann ich es schon nachvollziehen, wenn ein großer beutel billiger ist als mehrere kleine. andererseits, mir soll's recht sein, mehr als 500g brauche ich selten auf ein mal... ist jedenfalls eine nette geste ;). gruß, max
-
was ist ein gehrstoff? mal davon abgesehen: probleme bereitet oft chlorogensäure. die ist in der rohen bohne in großen mengen vorhanden und baut sich beim rösten ab. je länger die röstung, desto weniger bleibt davon übrig. damit der kaffee gleichzeitig nicht verkohlt, muss die temperatur entsprechend niedrig bleiben, nicht mehr als 250°C. die röstdauer sollte über 10min betragen. sowas gibt's üblicherweise nur im traditionellen trommel-röstverfahren in handwerklichen röstereien. robusta verträgt…
-
Welche Mühle für unter 100€?
meister eder - - Zubehör
Beitraghm, gute frage. allgemein baut zassenhaus espressotaugliche handmühlen, hario auch. allerdings nimmt's die aroma mit dem gc-st nicht so genau. die letzte handmühle, die ich mir gekauft habe, war eine rosenstein&söhne für rund 15€ für's büro, da brach leider schon nach ein paar tagen der bewegliche "griff" der kurbel ab. man trinkt auch nicht so viel kaffee, wenn man für jede portion ein paar minuten kurbeln muss. eine art geheimtipp ist sözen aus der türkei... gruß, max