Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-13 von insgesamt 13.
-
Delonghi "Natürlicher Entkalker", danke, dass du meine Zweifel bestätigt hast Update: beide Ventile waren sauber und freigängig, im darunterliegenden Verteiler des oberen Ventils war allerdings Kalk zu sehen. Nach zweimaliger Demontage funktioniert momentan wieder alles wie es soll. Vielen Dank für eure Unterstützung! Jetzt müsste nur der Kaffee noch besser schmecken. Irgendwie spricht Delonghi meine Geschmacksknospen nicht so recht an
-
ich denke, die Maschine wurde mit Delonghi Entkalker entkalkt, kann aber nachfragen. Ich meine dieses Ventil, ist ganz oben verbaut und der Schlauch links unten geht zur Dampfdüse. Das Bild gehört 90 Grad gg. den Uhrzeigersinn gedreht. Danke
-
Bist du auch der Meinung, dass es das Ventil mit der Druckentlastung sein müsste? Weil von dort geht ein Schlauch zur Dampfdüse. Und, wenn das ausgebaut ist und geöffnet, also die Mutter, wo der Überdruckschlauch dran ist gelöst wird, kann ich dann das ganze Teil in Entkalker legen? Vielen Dank, Monika
-
Vielen Dank und schöne Grüße, Monika
-
Hallo liebe Forumsprofis! Da alles Suchen nichts gebracht hat, wende ich mich nun an euch. Mein ecam 23.460 gibt Wasser über die Dampfdüse ab, wenn ich die Maschine spüle, aber auch, wenn ich Kaffee machen will, und zwar nachdem sie aufheizt oder Druck aufbaut. Während der Zubereitung des Kaffees dann nicht mehr. Die Ventile klicken im Diagnosemodus. Die obere Brühgruppe habe ich ausgebaut und die Dichtungen an den Druckanschlüssen erneuert, die Gruppe selber aber nicht geöffnet (kein passender …
-
Hallo Gregor ! Danke für die gute Erklärung. Ich werde bei Gelegenheit nochmal das Mahlwerk zerlegen und die Funktion der Rutschkupplung überprüfen. Sollte doch machbar sein. Zur falschen Bezeichnung: auf meinem alten Durchlauferhitzer stand d5, das hieße also, dass er 5mm Durchmesser haben müßte (zumindest habe ich das so verstanden). Der neue Erhitzer war auch mit d5, also nahm ich an, dass meine alten Anschlussklemmen passen müßten. Falsch gedacht. Der alte Block hatte doch 6mm Aussendurchmes…
-
Aha, die Überlegung ist gut. Dann hab ich also noch nicht fertiggeschraubt und werde noch mal testen, ob sich die Kugel hineindrücken läßt. Wobei, wenn ich den unteren Mahlkegel festschraube, dann drückt es die Kugeln doch ohnehin hinein, oder etwa nicht? Und wie funktioniert die Steinsicherung eigentlich genau? Hat jemand 1 Feder zu Hause rumliegen, die er mir gegen Kosten und Portoersatz zukommen lassen mag? LG, Monika
-
Danke für den Link. Leider verrechnen die dort 17 Euro pro Versand nach Österreich. Und 2x hab ich schon bestellt, weil ich bei der ersten Bestellung auf Grund einer falschen Bezeichnung auf meinem Heizblock 2 Klemmen für ca. 3 Euro nicht mitbestellt habe. Somit halte ich schon bei 34 Euro alleine für die Versandkosten. Da ist es allemal einen Versuch wert, eine "Fummelei" zu produzieren. Wenn es nicht hält, dann werde ich das in diesem Thread auch mitteilen. LG, Monika
-
Hallo ! Ich wollte nur noch mal bestätigen, dass der Durchlauferhitzer der Delonghi Latissima ohne Probleme als Ersatz für eine defekte Heizung bei der ESAM 4200s Magnifica verwendet werden kann. Einzig die 5mm Anschlussteile muss man sicherheitshalber mitbestellen. Leider kann ich keinen Link einstellen, weil der Shop, wo ich das Teil vor 2 Wochen bestellt habe, den Durchlauferhitzer momentan von der homepage genommen hat. Keine Ahnung wieso. Das Teil hat jedenfalls mit den beiden 5mm Anschlüss…
-
Hallo ! Also nachdem ich kürzlich durch falschen Zusammenbau mein Mahlwerk fast geschrottet habe, möchte ich kurz erklären, wie ich das ganze ohne viel Geld "gerett" habe. Natürlich ohne Gewähr, habe noch keine Ahnung, wie lange das halten wird. Unterhalb des unteren Mahlsteines hat es 1 Feder zerfetzt und 2 Hülsen verbogen, die Kugeln waren intakt. Im Forum las ich den Tip, die Hülsen durch passende Rohrstücke zu ersetzten. Ich hab beim Modellbauhändler ein 7mm Rohr (leider nur Alu, nicht Messi…
-
Hallo ! Danke, Problem schon gelöst. Ja, es sind die Federn und Kugeln auf denen der Verstellring für den Mahlgrad "läuft". Bei genauer Beschau war eigentlich eh klar, wo diese Federn nur hingehören können. Der Einbau hat auch beim dritten Anlauf schon funktioniert :thump: Vielen Dank für Eure Hilfe auch via die ganzen anderen Threads, ihr seid Spitze ! LG; Monika
-
Hallo ! Ich weiß nicht mehr, ob ich die Kreuzschraube sehr fest angezogen habe, ist schon 2 Wochen her. Beim erneuten Zerlegen ist mir allerdings aufgefallen, dass sie sehr leicht wieder aufzuschrauben ging. Möglicherweise war sie wirklich nicht fest angezogen? Aufgesetzt auf die Kugeln hab ich den Mahlstein hoffentlich schon richtig, aber wer weiß? Hier das Bild. Von der linken Feder/Kugel Kombi gibts zwei, die sind mir irgendwo rausgefallen, als ich am großen Zahnrad drehen wollte, weil sich d…
-
Hallo an alle Erfahrenen ! Ich hab ja kürzlich ein Problem mit meiner ESAM 4200 gehabt. Die Heizung war kaputt, die hab ich jetzt getauscht, dazu alles mögliche andere auch. U.a. hab ich das Mahlwerk laut Anleitung gereinigt, aber offensichtlich nicht so ganz nach Anleitung zusammengebaut Bei der ersten Inbetriebnahme hats gewaltig gescheppert und ich hab dann nach erneutem Zerlegen festgestellt, dass 1 der 3 Federn unter den 3 Kugeln und 2 Hülsen hinüber waren. Das habe ich jetzt wieder in Ordn…