Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 252.

  • Hallo zusammen , mal eine Frage an die Profis . Gibts denn eigentlich für die Delonghi Magnetventile keine Ersatzteile ? Da in den meisten Fällen nur der, oder die Gummisitze des Stößels im Inneren verschleissen wäre es doch günstiger nur diese Teile zu erneuern , statt das ganze Ventil . Weiß jemand , ob man diese einzelnen Stößel irgendwo erwerben kann ?

  • Auch die Reedplatine und deren Peripherie in Betracht ziehen.

  • Delonghi sagt die Milchtemperatur beim Vollautomaten sei bei 50-55 °. Somit wären deine gemessenen Werte annähernd im Rahmen . Ab 60 ° würde die Milch sowieso bitter.

  • Die Maschine ist mit Sicherheit verkalkt . Oberen Brühkolben überholen oder erneuern . Druckschlauch von der Heizung zum oberen Brühkolben auf Durchgang prüfen

  • Delonhi ECAM28... Oberer Brühkolben

    Donaurieser - - DeLonghi

    Beitrag

    Auf jeden Fall dürfte während des Brühens hier kein Wasser austreten . Der obere Brühkolben verschließt mit diesem Stößel (Bild ) beim Hochfahren den Kanal , sodass das Wasser nur durch den Brühkolben gedrückt wird . Darauf achten daß die zwei O-Ringe in Ordnung sind und der Stößel nicht beschädigt ist . Manchmal bricht der Oberteil des Stößels ab und steckt im inneren des Kanals fest .kaffee-welt.net/index.php/Attachment/21422/

  • Mikroschalter unten rechts defekt ?

  • Hast den gleichen verstopften Wasserfilter wie bei der ersten eingebaut ? Nein im Ernst , das ist aber wirklich seltsam .

  • Also ich würde die Maschine zum Service geben , da du ja noch Garantie hast . Normal müßte der Kaffe auch bei Mahlgrad 1 einwandfrei herauslaufen.Im Tresterbehälter sollte so gut wie gar kein Wasser sein .Vielleicht ein Problem mit dem oberen Brühkolben .

  • Zitat von Phalaenopsis: „Hallo allerseits:) Kann ich irgendwas machen damit der Entkalkungsvorgang startet? Momentan leuchtet nur die Kontrollleuchte der Entkalkung durchgängig. “ Dauerhaftes Leuchten bedeuted eigentlich , das Entkalkungsprogramm ist gestartet . Mit dem Öffnen des Dampfhahnes beginnt die Entkalkung . Entweder ist die Wasserpumpe defekt oder der Mikroschalter am Dampfhahn . Versuch mal einen normalen Kaffeebezug . Läuft die Wasserpumpe ? Wenn die Pumpe läuft , versuche heisses Wa…

  • Das liest sich als würde die Wasserpumpe nicht genug Druck liefern . Wird das Pumpengeräusch während des Bezuges lauter oder leiser ? Ich würde sagen Garantiefall , das Verhalten der Maschine ist nicht normal .

  • Zitat von Kaffeebohne2000: „ Ist das dann ein Problem welches sich dadurch sporadisch zeigt oder verursacht das an der Brühgruppe laufend Schäden die dann dazu führen? Fast drei Monate ging es ja wieder gut. “ Durchaus möglich .Auch die 4 Magneten im Zahnrad des Antriebs müßen korrekt sitzen und frei von irgendwelchen Anhaftungen sein . Ich würde die Reedplatine erneuern . Kostet mit Versand keine 15 Euro . Leider knifflige Arbeit , denn der komplette Brühgruppenantrieb muss dazu demontiert werd…

  • Möglicherweise arbeitet die Reedplatine am Brühgruppengetriebe oder einer der Endschalter nicht korrekt

  • jura f50 Schwimmer im Wassertank

    Donaurieser - - DeLonghi

    Beitrag

    Ja , der Deckel ist verklebt . An zwei Seiten fräs ich den Deckel an , dann kann man ihn abheben . Hab von älteren Maschinen noch Deckelchen , die passen auch drauf . Also draufstecken , nicht kleben . Schwimmer von älteren Maschinen gibts manchmal . Wenn nicht , Originalschwimmer auf Höhe des Reedkontaktes Loch anbohren . Geht nicht zu weit rein , weil alter Magnet zu hart . Kleinen Neodym Magnet (ca 5 mm , es geht einer vom Zahnrad des Brühgruppenantriebs ) in das Loch und verkleben bzw. abdic…

  • Projekt aufgegeben ?

  • Ich habe schon gute Erfahrungen mit einem Milchschaumreiniger gemacht . Mischung aus Wasser und Reiniger in den Milchbehälter und mehrmals Cappuccino beziehen

  • jura f50 Schwimmer im Wassertank

    Donaurieser - - DeLonghi

    Beitrag

    Du bist hier im Delonghi Teil des Forums gelandet . Bei den neueren Maschinen von Delonghi z.B . muß bei einem defekten Magneten der Wassertank gewechselt werden . Ich habe aber eine Möglichkeit gefunden , den über dem Schwimmer geklebten Deckel zu entfernen und den Schwimmer zu tauschen oder mit einem kleinen Magneten zu versehen , sodaß er wieder funktioniert . Aber ich frage schnell meinen Kumpel , der repariert Juras . Also habe gefragt , der Schwimmer kann getauscht werden . Das transparent…

  • Zum Messen mußt du das Gehäuse öffnen und auch das Oberteil entfernen . Hast du Multimeter und etwas Elektronikbasiswissen ? Wenn nur ein Heizkreis defekt ist , brauchst du nur den Thermoblock sonst keine Fühler oder Sensoren . Ich würde natürlich gleich den oberen Brühkolben mit überholen . Aber ganz ohne Kenntnisse wird das schwierig. youtube.com/watch?v=kalLxOGdLSc&ab_channel=ersatzteilshopTV Hier noch eine Anleitung zum Messen von Kaffeemaschinen.org Michael Potztave : kaffeevollautomaten.or…

  • Esam 6600 Brühgruppe

    Donaurieser - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Bamberger: „Hallo in die Runde!!! Wollte gerade meine Maschine entkalken und habe bzw wollte die BG entfernen, obwohl die Maschine noch an war. “ Das heisst du WOLLTEST die Brühgruppe entfernen. Also du hast es nicht gemacht ? Wenn dem so ist , Hauptschalter hinten ein , Maschine vorne einschalten und danach wieder aus , dann müßte die Brühgruppe doch wieder normal in Entnahmeposition fahren

  • Wahrscheinlich ist im Thermoblock ein Heizkreis ausgefallen . Wenn das der Fall ist , muß der Thermoblock erneuert werden .

  • Zitat von Rai71: „Ich tippe schon fast auf die Platine. “ Ich würde noch den Hallsensor für den Brühgruppenantrieb und das Flowmeter prüfen ( gibts Anleitungen ) und wenn die ok sind , bleibt nur noch die LP oder die Bedienplatine