Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-75 von insgesamt 75.
-
Zitat von Ro-Bär-T: „Zitat von woingenau: „ Entkalker würde ich nur auf Amidosulfonsäure-Basis nutzen. Löst den Kalk auf und nicht nur an. Soweit ich das erkennen kann, ist der eilfix auf Phosphorsäure-Basis.“ Woran kannst Du das erkennen ? Ich bin bei der Suche nach Amidosulfonsäurepulver auf dieses Produkt gestossen. Die Bestellnummer beim Hersteller fängt auch mit "amido"xyz an“ Bei dem o. g. Link idealclean.de/entkalker+pulver;91010300202.html steht doch auch deutlich "Basis Amidosulfonsäure…
-
Und noch eine Frage stelle ich mir gerade: Man sollte ja das normale Entkalkungsprogramm durchführen und anschließend das "Zusatzprogramm". Nach dem normalen Entkalkungsprogramm sollte man ja eigentlich mit klarem Wasser nachspülen. Muss/Sollte man das auch machen, wenn man sowieso anschließend noch das Zusatzprogramm ausführt? Also ist eine "Wasserspülung" zwischendrin dann notwendig oder reicht es, nur einmal nach dem Zusatzprogramm dann mit klarem Wasser durchzuspülen? Ich würde ja fast vermu…
-
Ich habe einmal eine Spezialfrage, die für Euch sicherlich ein Leichtes sein wird: Wo ist der obere Brühkolben eigentlich? Ist das das Ding, was am Thermoblock unten dran ist? Hintergrund meiner Frage: Ich habe ja erst kürzlich den Thermoblock gewechselt. Der ist also neu. Jetzt steht eben die regelmäßige Entkalkung an und da frage ich mich, ob ich diesmal die Zusatzentkalkung schon mitmachen sollte. Sofern es sich um "das Ding" unter dem Thermoblock handeln sollte, wäre es ja nicht notwendig, d…
-
Zitat von FI8I: „Grüß dich Hannes, Woher weiß ich nun das die Maschine nicht das normale Reinigungsprogramm startet? Dieses starte ich ja auch durch halten der Spültaste. :denk: Edit sagt hat sich erledigt. Ausprobieren macht schlauer. Super Forum hier, mit vielen nützlichen Tipps. :wink: :wink:“ Das habe ich mich auch schon gefragt bzw. woran erkennt man es denn jetzt? Würde mich trotzdem interessieren. Erkennt man es daran, dass beim normalen Programm das Wasser über den Dampfhahn austritt und…
-
Danke für die Antwort Peter55, hier im Downloadbereich gibt es ja eine Anleitung zur Revision und dem Auseinanderbau der Brühgruppe. Diese scheint jedoch ziemlich umfangreich zu sein. Sofern ich mir das Reinigen und Auseinanderbauen vornehmen sollte, werde/würde ich auf jeden Fall auch die Dichtungsringe austauschen.
-
Zitat von Stefan: „Ich weiß leider nicht, wie bestückt der EAM-TB kommt, aber es sollten auf alle Fälle die Raccorddichtung und die Druckschlauchdichtungen gewechselt werden. Da es noch eine EAM ist und diese ja schon ein paar Jahre und etliche Tassen auf dem Buckel hat, würde ich auch noch die BG revidieren und dort die 2 Kolbenringe wechseln.“ Also eine Raccorddichtung ist auf dem neuen Thermoblock schon drauf: muss also nicht getauscht werden. Neue Druckschlauchdichtungen gibt es nicht zum Th…
-
Zitat von woingenau: „Kann nur dazu sagen "Never change a running System" Solange alles dicht ist, würde ich nichts unternehmen. Kannst ja trotzdem ein paar Dichtungen auf Vorrat kaufen. Das waren jetzt 11 Minuten nach deinem Posting =)“ Danke. In Deiner letzten Nachtschicht hast du das Posting ja leider umgangen. Ok, dann mache ich jetzt nichts weiter. Das Problem ist eben, dass ich die Maschine ja nicht - so wie jetzt gerade - immer offen habe. Und bei zusammengebauter Maschine Wasseraustritt …
-
Es irritiert mich etwas, dass sich zu dieser Frage niemand äußern möchte. Die Frage sollte doch eigentlich allgemeine Relevanz haben. In einem anderen Thread hatte ich die Auffassung gelesen, dass man gar nichts machen solle, solange die Maschine funktionieren würde. Soll dies wirklich so sein? Es ist doch sicherlich besser, vorausschauend elementare Verschleißteile zu wechseln, bevor ein größerer Schaden angerichtet wird. Feuchtigkeit in der Maschine kann schnell teure Schäden hervorrufen. Was …
-
Hallo zusammen, nachdem ich nun bei meiner EAM3300 den Thermoblock tauschen musste und somit erstmalig in die Kaffeeautomatenwelt eingetaucht bin, habe ich festgestellt, dass viele Reperaturen - wohl auch dank des Forums her - für Laien kein so großes Problem darstellen und man Vieles selber machen kann. Ich habe ja nun erst ca. 60 € für einen neuen Thermoblock und einen neuen Temperaturfühler ausgegeben. Diese Investition soll sich nun auch lohnen; d. h., ich hätte jetzt gerne noch viele Jahre …
-
'Mal wieder eine Nachfrage: Ich habe ja gleich einen neuen Temperaturfühler mitbestellt und eingebaut. Was mir jetzt auffällt: Der alte Temperaturfühler (also dieser Metallkopf, der auch den Thermoblock berührt) ist farblich komplett grau; allerdings weiß ich nicht ganz genau, ob diese Farbe von Anfang an so war oder ob diese Farbe durch die permanenten hohen Temperaturen zu Stande kommt. Auf jeden Fall ist der Metallkopf des neuen Temperaturfühlers nicht grau, sondern komplett "metallfarben", a…
-
Zitat von woingenau: „1. Die 3 Kabel gehören aus deiner Perspektive hinten rechts zusammen angeschraubt. Dort befindet sich ein Loch für die Kreuzschlitzschraube. 2. Nein, zum Testen kannst du das Erdungskabel vom Tassenwärmer abziehen. 3. Der durchsichtige Überschlauch dient zum Schutz des unter dem Rakkord liegenden Stromanschlusses und soll bei Undichtigkeit das Wasser gezielt in den rechten hinteren Bereich der Maschine lenken.“ Vielen Dank für die aussagekräftigen Antworten. Ich meinte natü…
-
Hallo ihr Experten, mich würde einmal interessieren, was die günstigsten (aber bei vernünftiger Qualität) Kaffeeautomaten sind. Letztendlich sollte der Automat lediglich Kaffee aus Kaffeebohnen zubereiten können. Espresso, Milchschäumer etc. wird alles nicht gebraucht, Display muss auch nicht sein, wäre aber auch nicht schlecht. Einfach "normaler" Kaffe auf Knopfdruck wie beim normalen Vollautomaten. Keine Pads, Kapseln oder Pulver, sondern eben aus frisch gemahlenen Bohnen.
-
Vielen Dank. In dem alten Raccord war tatsächlich noch eine Dichtung drin, die ich mit einer Pinzette rausbekommen habe. Allerdings war die Dichtung schwarz und nicht rot. Ich habe jetzt noch einige Nachfragen: 1. Es gibt ja drei grün-gelbe Kabel. Zwei für die Erdung und eines für die Heizplatte. Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher wie diese wieder angeschlossen werden. Ist es korrekt, dass alle drei an einer Schraube zusammen befestigt werden? Meiner Meinung nach müsste es doch folgende Sc…
-
Zunächst einmal danke für den obigen Beitrag. Ich habe jetzt einen neuen Thermoblock eingebaut und die Maschine läuft grundsätzlich - die Sache lag also ganz klar am Thermoblock. Leider habe ich jetzt mit einer Undichtigkeit zu kämpfen. Und zwar ist ja oben am Thermoblock dieser Schlauch (Druckschlauch) , der nochmals einen Überschlauch hat. Hier ein Foto davon, welches ich aus dem Raccorddichtungstausch-Thread entnommen habe, damit klar ist, wovon ich rede: kaffee-welt.net/index.php?page=Attach…
-
Hallo zusammen, ich habe eine Magnifica Rapida EAM3300. Nachdem die Maschine "normal" gereinigt wurde (Auffangbehälter etc. mit Spülwasser gesäubert, Maschine normal ausgeputzt - eben das Übliche) wollte ich die erste Tasse Kaffe rauslassen. Diese Tasse war fast vollständig gefüllt, bis auf einmal der Strom weg war. Zuerst dachte ich an einen normalen Stromausfall. Allerdings stellte sich dann schnell heraus, dass der FI-Schutzschalter rausgeflogen ist. Die Sicherung vom Zimmer war noch komplett…