Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 829.
-
Jura Z5
W1cht3lm@nn - - Jura
BeitragSchau mal hier rein: http://www.juraprofi.de/anleitungen/BND_Z-Serie_Gehaeuse_oeffnen_und_schließen.pdf juraprofi.de/anleitungen/BND_Z-Serie_Technik.pdf Es muss nur der rückseitige Deckel abgenommen werden (Logo drehen, entfernen, 2 Ovalkopfschrauben ausdrehen), dann sind die Kontaktfedern sichtbar wie auf Seite 3 im 2. Link. Dann kommt es darauf an ob die Kontaktfeder nur abgerutscht ist oder wirklich etwas vom Gehäuse abgebrochen. Mit etwas Kreativität und ggf. gutem Kleber sollte sich aber au…
-
Master Pro Halbleitertypen
W1cht3lm@nn - - Solis
BeitragZitat von Gast: „Einer davon (J 172) lässt sich problemlos durch eine Drahtbrücke ersetzen.“ Zitat von Gast: „aber ich hätte ja auch sagen können, dass einer der vier Transistoren einen direkten Kurzschluss hat“ So formuliert hätten wir zumindest nicht annehmen müssen dass du versuchst hier falsche Tatsachen als "Reparatur-Geheimtipp" zu verkaufen. Die Lösung, anstatt Ersatztyp, hat Heinz dir ja oben gepostet. Das Web gibt in den meisten Fällen übrigens mehr her als die (alten?) Vergleichslisten…
-
Melitta Caffeo Solo Reparatur
W1cht3lm@nn - - Andere
BeitragDa wirst du vermutlich recht behalten. Ich wünsche dir auch herzlich dass einfach jemand schreibt wie das Gerät zu öffnen ist und wo dann nach dem Defekt zu suchen wäre. Aus genannten Gründen ist die Wahrscheinlichkeit leider gering. Da auch eine Selbstreparatur meist nicht innerhalb von Minuten vonstatten geht kann ich nur ein Zweitgerät empfehlen. Z.B. Delonghi ESAM, Saeco Magic oder Jura S-Serie (inkl. Vorgängern Ultra/Cappuccinatore) eignen sich gut dazu sie günstig zu kaufen und in Eigenlei…
-
Melitta Caffeo Solo Reparatur
W1cht3lm@nn - - Andere
BeitragDa die Maschine praktisch brandneu ist solltest du deinen Anspruch auf Garantiereparatur nutzen. Aus demselben Grund dürften auch relativ wenige User Erfahrung mit dem Zerlegen haben, das wird sich in 2-3 Jahren mit etwas Glück geändert haben.
-
Schaue dir mal die einfachen Delonghi-Siebträger an, z.B. ec155, ec220 oder ec270. Es ist die (auch in teuren Geräten) übliche 15 Bar-Pumpe von Ulka eingebaut und ein kleiner Boiler, sowie ein Cremasiebträger um auch mit vorgemahlenem Pulver überhaupt etwas anfangen zu können. Wenn doch eine Mühle dazugekauft werden sollte lässt sich das Cremageraffel auch mittels weniger Handgriffe entfernen um richtigen Espresso zubereiten zu können.
-
Wasser unter ESAM6700
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragEs haben auch viele Autos den Fehler dass der Motor nicht läuft, trotzdem hilft ein Satz neue Zündkerzen längst nicht immer. Mehr als dass Wasser ausläuft, wo es das nicht sollte, steht also nicht fest. Woher das kommt müsstest du schon rausfinden. Dann können auch leicht Tips zur Behebung gegeben werden.
-
CF 85 Entkalkungsprogramm starten
W1cht3lm@nn - - AEG
BeitragWenn der Fehler an der Leuchtdiode selbst, ihrem Vorwiderstand oder einem evtl. vorhandenen Treibertransistor liegt wäre die Reparatur günstig machbar. Wenn allerdings der zuständige Ausgang des Prozessors schon keine Spannung liefert sieht es schlecht aus mit der Platine. Versuch doch mal den Vorwiderstand und die Durchlassspannung der Leuchtdiode zu messen und zu schauen ob zwischen diesen Teilen und dem Prozessor noch ein Treibertransistor oder -IC eingebaut ist.
-
Das kannst du nur über eine Probe herausfinden ob dir ein typischer Vollautomatenespresso ausreicht. Wenn ja, wäre eine günstige DeLonghi ESAM3200 z.B. sicher keine schlechte Wahl. Einen deutlichen Unterschied in Richtung siebträgerähnlichem Espressoergebnis bringen nur die Quickmill-Geräte. In dieser Richtung (dafür aber nicht in Bezug auf Zuverlässigkeit) sind auch die Krups-Geräte der XP- und EA-Serien und baugleiche Rowenta zu empfehlen, dank beheizter Brühgruppe. Gibt deutlich weniger saure…
-
Vielen Dank für deine Antworten.Zitat von Heinz Rindfleisch: „Zitat von W1cht3lm@nn: „trotzdem sind doch die maßgeblichen Bauteile dieselben“ Nein. Viele Teile wurden von Grund auf neu entwickelt.“ Laut Reichart-Ersatzteillisten sind die Boiler, Motoren, Mahlscheiben und Ventile noch dieselben wie in der Siena. Die Brühgruppe hat offenbar anders montierte Anschlüsse und ansonsten dieselbe Konstruktion. Die Mühle soll geändert sein, darüber habe ich bislang am wenigsten erfahren. Auch die Behälte…
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „Die SIena 2 ist mitnichten eine wirkliche Alternative zur WMF800 - zumindest nicht, wenn es um die technische Leistungsfähigkeit geht (vom Design ganz zu schweigen)“ Diese Aussage wundert mich nun stark. Ich habe zwar die Siena 2 und kenne die WMF800 nur vom Sehen und der Bedienungsanleitung her, trotzdem sind doch die maßgeblichen Bauteile dieselben wenn ich das Thema nicht ganz falsch verstehe. Von der Tassenleistung her welche Schaerer angibt ist die Siena sogar …
-
Siena-2
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragDer Brüherendschalter befindet sich im Brühgruppenraum an der nach vorne zeigenden Kunststoffwand. Entweder ist er selbst defekt oder seine Anschlussleitungen.
-
Esam 3500 Uhr deaktivieren
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragWenn es dir nur darum geht dass nichts mehr angezeigt wird probiere einmal die Maschine einige Zeit von der Steckdose zu trennen. Dann sollte sie die Zeit wieder verlieren.
-
Das Problem kann auch an einer schwergängigen Dichtung des oberen Brühkolbens liegen. Das ist die große rote welche schräg rechts oben im Brühgruppenraum sichtbar ist. Zum Test reicht es sie einzufetten mit Armaturen/Hahnfett aus der Baumarkt-Sanitärabteilung. Wenn es damit erstmal behoben ist, wäre empfehlenswert ein komplettes Dichtungskit einzubauen um längere Zeit Ruhe zu haben. Siehe: Dichtungsset
-
Delonghi Manifica Rapid Cappuccino bringt Fehlermeldung Kaffeemenge reduzieren oder es kommt nur heißes Wasser
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragPrüfe auch die Platine mit den Reedkontakten auf kalte Lötstellen, sowie die Magnete am Antriebsrad selbst auf Korrosion.
-
delonghi 3500.s
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragWie kann man nur -eine Anleitung zu einer lebensgefährlichen Reparaturmethode geben, obwohl öffnen und reinigen genauso einfach ist? -sich beschweren dass alle über Entkalker reden und dann selbst darüber schreiben? -als ersten Beitrag so ein Gejammere einstellen? -so viele unnötige Leerzeilen einfügen?
-
Saeco Café Crema (Vienna) - undicht und keine Veränderung des Mahlgrades möglich
W1cht3lm@nn - - Saeco
BeitragEtwas genauer: Die Mühle besteht, von aussen betrachtet, aus 4 Teilen von unten nach oben: -Motor -Getriebegehäuse (weiss) -Mahlwerkgehäuse (schwarz) -Halter des oberen Mahlrings Bild siehe hier: juraprofi.de/Saeco-Ersatzteile…-komplett-230V::3875.html Getriebe und Mahlwerkgehäuse werden durch die 3 genannten Rasthaken zusammengehalten. Diese Verbindung löst sich gerne. Um das zu verhindern kann genannter Haltering zusätzlich verbaut werden. Bei dem abgebildeten Mahlwerk ist er bereits mit angeb…
-
Thermoblock an meiner DE Longhi Eam 3200 s gewechselt-immer noch Wasser?
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragFrage dort nach wo Computer repariert werden. Bei fast jedem Prozessorkühler liegt eine Tube bei welche üblicherweise für mindestens 10 Anwendungen ausreichend ist.
-
Saeco Café Crema (Vienna) - undicht und keine Veränderung des Mahlgrades möglich
W1cht3lm@nn - - Saeco
BeitragDas Saeco-Kegelmahlwerk kann bei entsprechende (Nach-)Justierung definitiv pulverfein mahlen, habe schon erlebt dass die Maschine nur noch Tropfen durchbekommt und ihr Brühsieb verstopft. Wenn eine sinnvolle Einstellung nicht mehr möglich ist liegt das öfters daran dass das Unterteil der Mühle vom restlichen Gehäuse ausgehakt ist. Lässt sich nach Ausbau des Geräteträgers aus dem Aussengehäuse leicht sehen, aussenrum sind am Übergang zum weissen Getriebegehäuse 3 Rastnasen. Bei manchen Maschinen …
-
ESAM3200 - keine funktion
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragOben mal auf "Downloads" geklickt?