"Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna

    • Nein, das ist eine "Thermopille", die den Stromkreis unterbricht, wenn die Pumpe zu heiß wird, sonst kann es ziemlich anfangen zu rauchen. Im Originalzustand ist diese in die Halterung an der Pumpe eingeschoben und dann mit Heißkleber oder etwas ähnlichem fixiert.
      In wie weit der Knetkleber kontraproduktiv ist, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich hatte mit den Wörtern "Sicherung gegen Überhitzen" und "an der neuen Pumpe befestigen" assoziiert, das dieser "Fühler", um seiner Funktion gerecht zu werden,
      nun direkt an der Pumpe ran muss. Deshalb kontraproduktiv, weil der Knetkleber eben keine Wärme im eigentlichen Sinn leitet und dieser "Tropfen" dort bei mir
      eingebettet wurde. Also Pumpe>Knetkleber>Pille (obendrauf). Aber nun ist das Klar. Ich ..Weis bescheid *Hort Schlämmer speak* =)
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
    • c123123 schrieb:

      Hat jemand einmal dieses Ventil versucht? juraprofi.de/Saeco-Ersatzteil?Ulka::8136.html

      Das ist nicht Anderes, als das Ventil. dass Du gegen den Membranregler getauscht hast, nur aus Messing und nicht Kunststoff wie bei DeLonghi. Wenn Du das benutzt, ist die Pumpe wieder laut, weil kein Membranregler mehr vorhanden ist. Es geht auch nicht um das Überdruckventil, sondern um den Membranregler bei diesem Umbau.
      Wie schon mehrfach erwähnt, wird das Pfeifen nicht vom Memebranregler erzeugt, sondern entsteht wahrscheinlich in der Brühgruppe, zu mindest hatte ich es damals in dem Bereich lokalisiert. aber keine weiteren Versuche gestartet. Du kannst ja mal den Tipp ausprobieren, den ich auf Seite 9 dieses Themas geschrieben habe: "Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      Erstmal danke! Ich habe das geräusch auch dort lokalisiert wo du es gefunden hattest. Ich dachte nur vielleicht ist das Messingventil ein Zwischending. Es kommt ja definitiv erst seitdem der Membranregler verbaut ist.. Naja das Piepen ist ja nicht dauernd und ich gewöhne mich bestimmt leichter daran als an den Flugzeugsound :1f609:

      Vielen Dank für die tolle Anleitung
      Thomas
      Werbung
    • Vielen vielen Dank für diesen Tipp!
      Meine Maschine ist jetzt viel leiser und ich kann jetzt mit gutem Gewissen auch schon am Wochenende morgens Kaffee machen. :thump:
      Was ich jetzt noch überlege: Gibt es eine Lösung, um dieses laute Schnalzen (das kommt doch von der Brühgruppe? Hört sich morgens im ruhigen Haus fast an wie ein Schuss) auch noch zu mildern? Dann wär's echt perfekt. :1f642:
    • Saeco Ventil in EAM3000b

      Nachdem ich hier unter die Kaffeevollautomatenbastler geraten bin, habe ich mich heute an einem ersten "Sound Design" versucht.

      Das Saeco Ausgleichs- und Überdruckventil konnte ich in der Bucht für 16,90€ inklusive Dichtungen und Versand recht günstig erwerben. Der Einbau war mit der Anleitung hier aus dem Downloadbereich ein Klaks und in 15 min erledigt.

      Von dem Ergebnis bin ich aber absolut enttäuscht, muss ich leider sagen. Das was die Maschine an der Pumpe leiser geworden ist, wird sie durch dieses pfeifende Geräusch, das auch schon einige andere hier im Thread erwähnt haben, wieder lauter.

      Scheint ja dafür auch keine Lösung zu geben. :1f644:
    • Versteh ich nicht wo bei Euch das pfeifen herrühren soll.
      Ich habe es auch umgebaut und null pfeifen. Allenfalls scheint es
      Nebengeräusche zu geben beim Cremaventil, so wie Gregor vermutete.
      Vor allem nach Deiner Beschreibung muss es ja durch Mark und Bein gehen,
      weil der KVA ja nun deutlichst leisen beim Brühen ist.
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
    • Ich hatte auch direkt nach dem Umbau das Pfeif-Geräusch; allerdings nur für 3-5 Bezüge.
      Allerdings war das Geräusch lange nicht so laut das man sagen könnte das der Umbau sich nicht gelohnt hätte :1f615:

      Ich könnte mir vorstellen das irgendwo Luft im System ist.
      Gruß
      Hans-Martin

      ---------------------------------------------------------------------------

      VA-Werdegang: DeLonghi 4500 (05/2008 bis 08/2021), Dinamica Plus (08/2021)
      ST-Werdegang: Rancilio Silvia (04/2012)
      & Bezzera BB005 MN (07/2016)
    • Ich habe jetzt auch nochmal entlüftet. Das hat auch nichts gebracht.

      Der Sound hat sich aber geändert, als ich die Gehäuseteile angebaut hatte. Wobei ich aber immer noch nicht sagen würde, dass sich die Investition in den Membranregler gelohnt hätte. Ich vermute eher, die neuen Geräusche kommen von irgendwelchen Resonanzschwingungen, die die alte Pumpe zusammen mit dem neuen Membranregler erzeugt.
    • Wie schon mehrfach erwähnt, wird das Pfeifen nicht vom Memebranregler erzeugt, sondern entsteht wahrscheinlich in der Brühgruppe, zu mindest hatte ich es damals in dem Bereich lokalisiert. aber keine weiteren Versuche gestartet. Du kannst ja mal den Tipp ausprobieren, den ich auf Seite 9 dieses Themas geschrieben habe: "Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna
      Vielleicht magst Du das einmal ausprobieren, da ich momentan zwar eine DeLonghi zu hause stehen habe, aber keine Zeit zum Basteln und probieren hab.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich meine ja auch nicht, dass der Ton vom Membranregler her rührt, sondern dass der Membarnaregler in der Maschine an einer anderen Stelle Resonsnzschwinungen verursacht. Ein Indiz dafür (bei mir) ist, dass die Maschine anders klang, als ich sie zusammegebaut hatte. Ich denke der Membranregler macht die Maschine anfälliger gegen Resonsnzschwingungen. ... so zumindest meine Theorie. :1f393:

      Basteln geht jetzt bei mir ersteinmal nicht. Bin die nächsten Wochen dienstlich in den USA unterwegs.
      Werbung
    • Freunde der Sonne...
      Ein herzliches Dankeschön an Gregor für dieses Modding!
      Der erste Probelauf ohne Gehäuse ist abgeschlossen und ich kann Vollzug vermelden: Die Kaffeezubereitung ist auch bei meiner EAM 3300 wesentlich leiser!
      Undichtigkeiten konnte ich auch nicht feststellen.
      By the way, das hier angesprochene Pfeifen habe ich nicht vernehmen können (meine Vermutung - es ist das Bodenventil im Brühkolben, nicht das Tropfventil....)
      Meine Maschine war knapp 6 Jahre alt mit ca. 3200 Bezügen. Unabhängig von der Tassenanzahl war es allerhöchste Eisenbahn, eine Revision vorzunehmen.
      Also Danke -> zwei weitere "Pimp my coffee" werde ich die nächsten Tage veröffentlichen, wenn alles korrekt funktioniert.
      Bleibt nur noch das Drecks LAUTE Mahlwerk....
      MFG HT300
    • Hallo HT300,

      vielen Dank für die positive Rückmeldung. Eine Frage habe ich allerdings noch: Was meinst Du mit "Bodenventil" und was mit "Tropfventil"? Beides wurde hier im Zusammenhang mit dem Pfeifen nicht erwähnt, sondern das Cremaventil.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Kein Thema, man kann nicht alles wissen.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Was soll ich Dir da jetzt helfen? Was meinst Du mit Undichtigkeit?
      Etwas präziser musst Du schon fragen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Guten Tag.

      Gibt es eigentlich schon eine Abhilfe gegen das Pfeifen/Quietschen nach dem tauschen des Membranventils.

      Ich besitze die Esam 3000 B und habe Pumpe sowie Ventil getauscht. Seitdem höre ich wärend dem Brühen und Spülen das Quietschen.

      Ich habe das Cremaventil zu Testzwecken komplett ausgebaut aber leider bleibt das gequietsche.